Pissaladière de Nice - Zwiebelkuchen mit Sardellen aus Nizza

Pissaladière de Nice – Zwiebelkuchen mit Sardellen aus Nizza

Pissaladière de Nice – Zwiebelkuchen mit Sardellen (Anchovis) aus Nizza – ist heute in vielen Restaurants der Provence zu finden. Wer Anchovis nicht mag, lässt sie weg. Wer sie liebt macht dafür ein paar mehr drauf. In älteren Rezepten werden die Anchovis zu einer Paste verarbeitet und auf den Teig verstrichen. Ich finde es ansehnlicher, wenn man sie als Filets oben auf legt.

Die Pissaladière  ist ein typisches Sommergericht. Dazu passt eine Rosé aus der Provence.

Käse auf die Pissaladière?

Fragt man die Puristen, so lautet die Antwort eindeutig „nein“. Ansonsten ist erlaubt, was schmeckt. Ich liebe dazu einen kräftigen Comte oder einen Gruyere, der über die Zwiebeln kommt.

Man nehme

für den Teig

300 g Mehl Typ 550
120 ml Wasser
1 TL Zucker
30 ml Olivenöl
1/2 EL Salz
1/2 Hefe Würfel oder 1/2 Packung Trockenhefe

Aus 1 EL Mehl, dem Zucker, der Hefe und dem lauwarmen Wasser einen Vorteig anrühren und 10 min ruhen lassen. So kommt die Hefe in den Gang. Die Trockenhefe wird besseraktiviert und die frische Hefe aus dem Kühlschrank kann sich erwärmen.

Anschließend die restlichen Zutaten hinzugeben und zu einem geschmeidigen Teig formen. Wer gerne Kräuter im Teig mag oder etwas geriebenen Parmesan hinzugeben möchte, tut euch keinen Zwang an. Auch beim Verlassen des Originalrezepts gibt es leckere Varianten.

Den Teig zugedeckt ca. 60 min ruhen lassen anschließend zu 2-3 Kugeln formen und diese mehrfach dehnen und falten (10-12 Mal). Danach als Kugel nochmal 15-20 min ruhen lassen.

für den Belag

800 g Gemüsezwiebeln
1 Glas schwarze Oliven
1 Glas Anchovis (Sardellen)
2-3 Knoblauchzehen
Olivenöl
Etwas Weißwein und/oder Gemüsebrühe
Kräuter der Provence (Thymian, Rosmarin, Oregano, Estragon)

Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen. Die Zwiebel in Ringe oder besser in Schnitze (quer zu den Ringen)  schneiden.

Den Knoblauch hacken, so fein, wie Du es magst.

In einer Pfanne mit etwas Olivenöl die Zwiebeln leicht andünsten und nach ca. 5 min Knoblauch und Kräuter dazugeben.

Nach weiterenn ca. 5 min mit Brühe und oder Wein ablöschen und die Kräuter dazugeben. Weitere 5 min reduzieren lassen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Backofen auf 180 ° C vorheizen. Ein Pizzastein kann gute Dienste leisten.

Den Teig ausrollen und die Zwiebelmasse darauf verteilen.

Pissaladière de Nice
Pissaladière de Nice

Die Oliven abtropfen lassen und die Sardellen evtl. vom Salz abspülen.

Anschließend mit Oliven und Sardellen belegen. Solltest Du Dich für die Käse Variante entscheiden, kommt der Käse vor den Sardellen und Oliven auf die Zwiebeln.

Ab mit der Pissaladière in den Backofen, wo sie ca. 20-25 braucht, bis sie fertig ist.

Anrichten und Servieren

Die Pissaladière kannst Du heiß, lauwarm und auch kalt servieren. Sie passt sehr gut als Fingerfood zu Apéritif. Dazu ein kleiner Salat und etwas Wein. Mehr braucht es nicht.

Pissaladière de Nice
Pissaladière de Nice

Varianten

Südtiroler Speck-Zwiebel-Kuchen
Tarte à l’oignon – französischer Zwiebelkuchen
Zwiebelkuchen
Zwiebelkuchen mit Südtiroler Speck
Zwibbelsploatz – Zwiebelkuchen aus der Rhön

Neue Quicheform

Aus meiner alten Backform waren die Kuchen, Quiches und Tartes mitunter nicht unfallfrei herauszubekommen. Also habe ich sie am Tisch serviert, zerteilt und mit einem Kuchenheber auf die Teller geschoben.

Meine neue Quicheform hat einen Boden, der sich leicht herausnehmen lässt. Dadurch ist es viel einfacher, die Quiche aus der Form zu lösen und auf einem Holzbrett oder einem flachen, großen Teller zu servieren.

Den Link dazu findest Du hier:

Quicheform
Quicheform
Quicheform 28 cm, Tarteform mit Hebeboden, Antihaftbeschichtete Quiche Backform, Rund, Wellenrand, Obstkuchenform, Tortenboden Backform*
*Affiliate Link

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #zwibbelsploatz #ploatz #zwiebelkuchen #pissaladière

Lecker Wirtz schwarz weiß


    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner