Wodka

Wodka

Wodka, dessen Ursprünge in Polen und Russland liegen, wird aus stärke- oder zuckerhaltigen landwirtschaftlichen Rohstoffen wie Getreide oder Kartoffeln hergestellt. Durch Maischen, Vergären, mehrfache Destillation und Filtration entsteht ein hochprozentiger, klarer Alkohol, der anschließend auf Trinkstärke herabgesetzt wird.

In der Küche dient Wodka zur Aromenverstärkung, Texturverbesserung in Teigen und Saucen sowie zum Flambieren. In der Bar ist er eine vielseitige Basis für klassische Cocktails, Longdrinks und Infusionen, wird aber auch pur genossen.

Herstellung von Wodka

Wodka wird hauptsächlich aus landwirtschaftlichen Rohstoffen hergestellt, die einen hohen Stärke- oder Zuckergehalt aufweisen. 

Getreide

Hierzu zählen vor allem Roggen, Weizen und Gerste. Roggen wird oft für seine milde und leicht süßliche Note geschätzt. Weizen ist ebenfalls verbreitet, und Gerste findet vor allem in skandinavischen Ländern Verwendung. Seltener werden auch Mais oder Reis verwendet.

Kartoffeln

Besonders in Polen und der Ukraine hat die Herstellung von Wodka aus Kartoffeln eine lange Tradition. Kartoffelwodka wird oft als etwas schwerer und süßlicher im Geschmack beschrieben.

Melasse

Dieses Nebenprodukt der Zuckerherstellung aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr ist ein kostengünstiger Rohstoff und wird vor allem in Ländern mit Zuckerrohranbau verwendet. Wodka aus Melasse kann eine deutliche Süße aufweisen.

Andere Rohstoffe

In jüngerer Zeit experimentieren einige Hersteller auch mit unkonventionelleren Ausgangsstoffen wie Trauben, Mais, Reis oder sogar Sojabohnen.

Der Herstellungsprozess

Maischen: Der gewählte Rohstoff wird zerkleinert und mit Wasser vermischt. Bei stärkehaltigen Rohstoffen wie Getreide oder Kartoffeln wird die Maische erhitzt, um die Stärke in vergärbaren Zucker umzuwandeln.

Vergären: Der abgekühlten Maische wird Hefe zugesetzt. Die Hefe wandelt den Zucker in Alkohol und Kohlendioxid um.

Destillieren: Die entstandene alkoholische Flüssigkeit wird in Destillationsapparaten (Brennkesseln oder Kolonnen) mehrfach destilliert, um den Alkoholgehalt zu erhöhen und unerwünschte Begleitstoffe zu entfernen. Das Ziel ist ein möglichst neutraler Alkohol mit einem sehr hohen Reinheitsgrad.

Filtration: Der hochprozentige Alkohol wird oft durch verschiedene Filtermedien geleitet, z.B. Aktivkohle oder Quarzsand, um weitere Verunreinigungen zu entfernen und die Klarheit zu verbessern.

Verdünnen: Der destillierte Alkohol wird mit reinem Wasser auf die gewünschte Trinkstärke herabgesetzt. Der Mindestalkoholgehalt für Wodka liegt in der EU bei 37,5 Volumenprozent, gängig sind jedoch 40 Volumenprozent.

Abfüllen: Der fertige Wodka wird in Flaschen abgefüllt. Im Gegensatz zu einigen anderen Spirituosen reift Wodka in der Regel nicht vor der Abfüllung.

Geschichte des Wodkas

Die frühe Geschichte des Wodkas ist eng mit der Entwicklung der Destillationstechniken verbunden. Zunächst war Wodka wahrscheinlich ein weniger reines und aromatisches Getränk als heute. Im Laufe der Zeit wurden die Produktionsmethoden verfeinert, insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert durch die Einführung der Holzkohlefilterung, die zu einem klareren und reineren Endprodukt führte.

Im 20. Jahrhundert erlangte Wodka weltweite Popularität, insbesondere durch seine Verwendung in Cocktails. Bekannte Marken entstanden in Russland und Polen, aber auch in anderen Ländern wie Schweden und Finnland.

Stammt Wodka aus Polen oder Russland?

Die Frage nach dem Ursprungsland des Wodkas ist ein viel diskutiertes Thema, und sowohl Polen als auch Russland beanspruchen, die Wiege dieses Getränks zu sein. Es ist schwierig, einen eindeutigen “Erfinder” zu benennen. Fest steht jedoch, dass sowohl Polen als auch Russland eine lange und bedeutende Tradition in der Wodkaproduktion haben und ihn als Nationalgetränk betrachten. Heute ist Polen einer der größten Wodkaproduzenten weltweit.

Polen

Die erste schriftliche Erwähnung des Wortes “Wodka” stammt aus polnischen Gerichtsakten aus dem Jahr 1405. Es wird angenommen, dass die Wodkaproduktion in Polen bereits im 14. Jahrhundert begann, wobei er zunächst als Medizin verwendet wurde. Der polnische Wodka wurde traditionell aus Getreide hergestellt und hieß zunächst “Gorzalka”.

Russland

Russland argumentiert, dass die Wodkaproduktion dort ebenfalls sehr früh begann, möglicherweise schon im 9. Jahrhundert. Allerdings tauchte das Wort “Wodka” in russischen Dokumenten erst im 16. Jahrhundert auf. Frühe russische Destillate wurden oft als “Kornwein” bezeichnet.

Verwendung von Wodka in der Küche

Wodka ist nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern kann auch in der Küche vielseitig eingesetzt werden:

Verstärkung von Aromen: Da Wodka relativ geschmacksneutral ist, kann er Aromen in Gerichten hervorheben, ohne sie zu überdecken. Teigzubereitung: Ein Schuss Wodka in Pfannkuchen- oder Waffelteig kann zu einer leichteren und knusprigeren Textur führen, da der Alkohol verdunstet und die Glutenbildung reduziert.

Saucen: In cremigen Saucen, wie der berühmten Pasta alla Vodka, emulgiert der Wodka die Tomaten und die Sahne und verleiht der Sauce eine besondere Note. Marinaden: Wodka kann in Marinaden für Fleisch und Fisch verwendet werden, um das Eindringen von Aromen zu verbessern und das Fleisch zarter zu machen.

Flambieren: Wie andere hochprozentige Spirituosen eignet sich Wodka zum Flambieren von Speisen, was ein interessantes Aroma und eine spektakuläre Präsentation ergibt.

Desserts: Ein wenig Wodka kann in bestimmten Desserts, wie z.B. in eingelegten Früchten oder Trifle, für eine zusätzliche Geschmacksdimension sorgen.

Reinigung: Abseits der kulinarischen Verwendung kann Wodka aufgrund seines Alkoholgehalts auch als Reinigungsmittel im Haushalt dienen, z.B. zum Entfernen von Flecken oder zur Desinfektion.

Verwendung von Wodka in der Bar

In der Bar ist Wodka eine der vielseitigsten Basisspritituosen und ein Hauptbestandteil zahlreicher Cocktails und Longdrinks:

Klassische Cocktails: Wodka ist die Basis für weltbekannte Cocktails wie den Martini, Moscow Mule, Bloody Mary, Cosmopolitan und den White Russian. Longdrinks: Einfache Longdrinks wie Wodka Soda, Wodka Tonic oder Wodka Orange sind erfrischend und beliebt.

Infusionen: Wodka lässt sich hervorragend mit verschiedenen Aromen infundieren, wie z.B. Früchten, Kräutern oder Gewürzen, um einzigartige Cocktailzutaten zu kreieren.

Shots: Pur oder in Kombination mit anderen Likören ist Wodka auch eine beliebte Wahl für Shots.

Pur: In den Ursprungsländern Polen und Russland wird hochwertiger Wodka oft auch pur und gut gekühlt als Begleitung zu Mahlzeiten getrunken.


Cocktails und Longdrinks

Aus meiner Cocktail & Longdrink Rezeptesammlung

Longdrinks und Cocktails – Liste wird langsam gefüllt

mit Wodka

Black Russian
Bloody Mary – ein Long Drink Klassiker
Cosmopolitan
Dry Martini – Cocktail Klassiker
Espresso Martini
French Martini
Greyhound
Harvey Wallbanger
Kamikaze
Ladyboy
Lemon Drop Martini
Long Island Ice Tea – Long Island Iced Tea
May the force be with you! – may the forth
Melon Slush
Mexikaner
Moscow Mule
Pangalaktischer Donnergurgler
Russian Spring Punch
Screwdriver
Sex on the Beach
Swimming Pool
Vesper – Geschüttelt, nicht gerührt!
White Russian
Wodka Gimlet mit Erdbeeren

Weitere Rezepte mit Wodka

Bloody Mary Beef aus dem Dutch Oven
Brombeerlikör selber aufsetzen
Pflaumenlikör aus dem eigenen Garten
Pflaumenschnaps aufsetzen 
Russische Grillspieße
Wackelwodka – Götterdämmerung  


Wodka Bezugsquellen

Wodka Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Cocktail Bar Literatur

Bezugsquellen für Cocktail Bar Literatur

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #wodka #vodka Lecker Wirtz schwarz weiß          

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner