Der Appletini ist ein fruchtig-grüner Genuss. Dieser Cocktail ist bekannt für seine leuchtend grüne Farbe und seinen erfrischend-süßen Apfelgeschmack. Er war besonders in den späten 90ern und frühen 2000ern populär und ist auch heute noch ein gern gesehener Gast auf vielen Cocktailkarten.
Die Geschichte des Appletini
Stell dir vor, es ist die Mitte der 90er Jahre in Kalifornien, genauer gesagt in Los Angeles. Die genaue Entstehungsgeschichte des Appletini ist etwas umstritten, aber die am weitesten verbreitete Legende besagt, dass er 1996 im Restaurant und Bar L.A. P. D. (L.A. Public Domain) erfunden wurde, welches später zu Chaya Brasserie wurde.
Der Barkeeper Adam Karsten soll angeblich einen Gast gehabt haben, der einfach etwas „Appeliges“ haben wollte. Karsten experimentierte daraufhin mit Wodka und Sour Apple Pucker, einem sauren Apfellikör. Das Ergebnis war ein sofortiger Hit!
Der Appletini passt perfekt in die damalige Zeit der „farbigen“ Cocktails, die oft auf Fruchtlikören basierten und eine Abkehr von den klassischen, oft bräunlichen oder klaren Drinks darstellten. Er wurde schnell zum Symbol für eine gewisse Art von urbanem, chiquem Nachtleben und fand sogar seinen Weg in populäre Fernsehserien wie „Sex and the City“, was seine Bekanntheit noch weiter steigerte.
Obwohl seine Hochphase vorbei ist, hat der Appletini seinen Platz als moderner Klassiker behauptet und wird immer noch gerne getrunken, wenn du Lust auf etwas Süßes und Fruchtiges hast.
Tipps für deinen perfekten Appletini
Auch wenn es ein süßer Drink ist, macht die Qualität der Spirituosen einen Unterschied. Ein guter Wodka und frischer Zitronensaft heben den Geschmack.
Wenn du es weniger süß magst, reduziere die Menge an Sour Apple Pucker oder verzichte auf den Orangenlikör und gib stattdessen einen Hauch mehr Zitronensaft dazu. Manche mögen auch einen Schuss Apfelsaft für einen noch fruchtigeren Geschmack.
Für eine besonders ansprechende Präsentation kannst du auch einen kleinen Apfelfächer schneiden oder eine Cocktailkirsche hinzufügen.
Man nehme
45 ml Wodka (ein guter, neutraler Wodka ist ideal)
30 ml Sour Apple Pucker (ein saurer Apfellikör)
15 ml Cointreau oder Triple Sec (Orangenlikör, für eine leichte Zitrusnote und Süße)
15 ml Zitronensaft (frisch gepresst, für die Balance und Frische)
Eiswürfel
Zum Garnieren: Eine Apfelscheibe (grüner Apfel sieht am besten aus!)
Nimm dein Martiniglas und stell es für ein paar Minuten in den Kühlschrank oder füll es mit Eiswürfeln und etwas Wasser, während du die Zutaten vorbereitest. So bleibt dein Cocktail länger kühl.
Gib Wodka, Sour Apple Pucker, Cointreau (oder Triple Sec) und den frisch gepressten Zitronensaft in deinen Shaker.
Fülle den Shaker großzügig mit Eiswürfeln. Je mehr Eis, desto besser kühlt der Drink und desto weniger verwässert er.
Verschließe den Shaker fest und schüttle ihn kräftig für etwa 15-20 Sekunden. Du möchtest, dass der Cocktail richtig schön kalt wird. Du merkst, dass er kalt genug ist, wenn sich außen am Shaker Kondenswasser bildet und deine Hände kalt werden.
Entleere das Martiniglas von Eis und Wasser. Setze dann das Sieb auf den Shaker und seihe den Inhalt direkt in dein vorgekühltes Martiniglas ab.
Garnieren & Servieren Schneide eine dünne Scheibe von einem grünen Apfel ab und stecke sie an den Rand deines Glases.

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „
Cocktails und Longdrinks
Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #appletini
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar