Cape Codder, ein einfacher und erfrischender Cocktail. Manchmal wird der Drink auch einfach als „Wodka-Cranberry“ bezeichnet, was seine Einfachheit perfekt auf den Punkt bringt.
Die Geschichte des Cape Codder
Der Cape Codder hat seine Wurzeln in den USA, genauer gesagt auf der Halbinsel Cape Cod in Massachusetts. Diese Region ist weltbekannt für den Anbau von Cranberrys (Moosbeeren). Die Geschichte des Drinks ist eng mit dem Cranberry-Produzenten Ocean Spray verbunden.
Die Cranberry-Genossenschaft Ocean Spray suchte 1945 nach Wegen, den Verkauf von Cranberry-Saft anzukurbeln. Sie erfanden einen Cocktail, der Wodka und Cranberry-Saft mischte und gaben ihm den Namen „Red Devil“. Dieser Name war allerdings nur von kurzer Dauer.
In den 1960er Jahren erhielt der Cocktail den Namen „Cape Codder“ in Anlehnung an seine Heimatregion und die wichtigste Zutat. Der Name setzte sich schnell durch und wurde zum Synonym für diesen einfachen, aber beliebten Drink.
Ab den 1970er/80er Jahren wurde der Cape Codder zu einem festen Bestandteil der Barkultur, besonders in den Yuppie-Szenen Neuenglands, und verbreitete sich von dort aus in den ganzen USA und schließlich auch international.
Der Cape Codder gilt als ein Vorläufer des berühmten Cosmopolitan, da er die grundlegende Kombination aus Wodka und Cranberry-Saft enthält.

Man nehme
5 cl Wodka
15 cl Cranberry-Saft (am besten gesüßt, da reiner Cranberry-Saft sehr herb sein kann)
1 Limettenspalte
Eiswürfel
Nimm ein hohes Longdrink-Glas und fülle es mit Eiswürfeln.
Gieße den Wodka und den Cranberry-Saft über die Eiswürfel.
Presse die Limettenspalte leicht aus und gib sie anschließend mit ins Glas.
Rühre den Drink kurz mit einem Barlöffel um.
Serviere ihn sofort und genieße die fruchtige Erfrischung!
Garnieren & Servieren
Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „A glass of Cape Codder cocktail, garnished with a lime wedge, sits on a worn wooden table, overlooking fields of vibrant cranberries in the warm, golden light of Indian Summer, evoking the rustic, earthy styles of Andrew Wyeth, the muted tones of Wayne Thiebaud, and the impressionist flair of Claude Monet.“
Cocktails und Longdrinks
Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #wodka #capecodder #capecod #wodkacranberry #cranberry
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar