Der Lemon Drop ist ein moderner Klassiker, der für seine Balance aus Süße und Säure bekannt ist. Stell dir einen flüssigen Bonbon vor, aber für Erwachsene. Der Name selbst verrät es ja schon: Es geht um Zitrone und den süßen „Drop“, also den Tropfen oder Bonbon.
Die Geschichte des Lemon Drop
Seine Geschichte ist relativ kurz, aber interessant. Der Cocktail wurde in den 1970er Jahren in San Francisco, genauer gesagt, in einer der ersten „Fernsehtheken“ (früher nannte man das „Cocktail-Lounge“ oder „Disko“) namens Henry’s Africa erfunden.
Die 1970er waren eine Zeit, in der Wodka in den USA immer beliebter wurde, und Barkeeper begannen, neue Cocktails auf Wodka-Basis zu kreieren. Man wollte weg von den schweren, oft whiskybasierten Drinks und hin zu etwas Leichterem und Frischerem.
Die Schöpfer des Lemon Drop hatten die Idee, die Aromen eines Zitronen-Drops, also dieser kleinen, sauren und süßen Zitronenbonbons, in einen Cocktail zu übersetzen. Und so entstand eine Mischung aus Wodka, Zitronensaft und Zucker, die durch ihren frischen, spritzigen Geschmack sofort Anklang fand.
Der Lemon Drop wurde schnell zum Hit und verbreitete sich von San Francisco aus in den gesamten Vereinigten Staaten und später auch in anderen Teilen der Welt. Heute ist er ein fester Bestandteil vieler Barkarten und wird oft als „Lemon Drop Martini“ bezeichnet, da er meist in einem Martiniglas serviert wird, obwohl er eigentlich nichts mit einem klassischen Martini zu tun hat.
Was ist der Unterschied zwischen Lemon Drop und Lemon Drop Martini?
Keiner. Es handelt sich dabei um ein und dasselbe Getränk.

Man nehme
45 ml Wodka (ein guter, neutraler Wodka ist am besten)
20 ml frischer Zitronensaft (wirklich frisch gepresst!)
15 ml Cointreau oder Triple Sec (Orangenlikör, für die Süße und das Aroma)
10 ml Zuckersirup (einfach aus Zucker und Wasser im Verhältnis 1:1 selbst gemacht)
Zum Garnieren: ein Zucker-Rand am Glas und eine Zitronenzeste
Beginne, indem du den Rand eines gekühlten Martiniglases mit einer Zitronenspalte befeuchtest und ihn dann in Zucker tauchst, um einen schönen, süßen Rand zu bekommen.
Fülle einen Cocktail-Shaker mit Eiswürfeln. Gib den Wodka, den frischen Zitronensaft, den Orangenlikör und den Zuckersirup hinzu.
Verschließe den Shaker fest und schüttele ihn kräftig für etwa 10-15 Sekunden, bis er außen kalt und beschlagen ist.
Seihe den Cocktail durch ein Barsieb (oder das eingebaute Sieb des Shakers) in das vorbereitete Glas.
Garnieren & Servieren
Zupfe eine schöne, dünne Zitronenzeste ab, drücke sie leicht über dem Glas aus, um die ätherischen Öle freizusetzen, und lege sie dann entweder auf den Drink oder an den Rand.
Und schon hast du deinen eigenen, perfekten „Lemon Drop“! Er ist erfrischend, leicht zuzubereiten und eine tolle Wahl für jeden, der es gerne spritzig und nicht zu stark mag.
Garnieren & Servieren

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „A longdrink glass of lemon drop cocktail, garnished with a lemon twist, sits on a 1970s-style TV tray in front of a vintage television broadcasting Henry Mancini’s „Hawaii“ but now set in Africa, in a retro San Francisco living room, reminiscent of Syd Mead, Ash Thorp, and Kilian Eng’s nostalgic futurism style.“
Cocktails und Longdrinks
Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #wodka #vodka #lemondrop
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar