Was ist der Unterschied zwischen Cognac und Brandy? – Der Hauptunterschied ist ganz einfach: Jeder Cognac ist ein Brandy, aber nicht jeder Brandy ist ein Cognac.
Brandy
(auf Deutsch auch Weinbrand genannt) ist der Überbegriff für alle Spirituosen, die aus destilliertem Wein hergestellt werden. Es gibt Brandy aus vielen verschiedenen Ländern und Regionen der Welt, wie Spanien, Griechenland, den USA und natürlich Frankreich.
Geschichte des Brandy
Die Geschichte des Brandys reicht vermutlich bis ins 12. Jahrhundert zurück, wobei die Destillation von Wein aus medizinischen Gründen begann. Im 14. Jahrhundert wurde die Spirituose populärer. Wie beim Cognac spielte die längere Haltbarkeit für den Transport eine große Rolle. Insbesondere im 15. bis 17. Jahrhundert wurde Brandy zu einer wichtigen Handelsware auf langen Seereisen. Viele Länder entwickelten ihre eigenen Brandy-Traditionen. In Spanien gibt es beispielsweise eine lange Geschichte des Brandy de Jerez, der oft nach dem Solera-Verfahren gereift wird.
Verwendung von Brandy in der internationalen Küche
Brandy ist in der Küche noch vielseitiger einsetzbar als Cognac, da er in einer breiteren Geschmackspalette und oft zu günstigeren Preisen erhältlich ist.
Saucen und Schmorgerichte
Ähnlich wie Cognac wird Brandy oft zum Ablöschen und Verfeinern von Saucen für Fleisch- und Geflügelgerichte verwendet. Er ist auch beliebt in Schmorgerichten, da er dem Gericht eine zusätzliche Tiefe verleiht.
Desserts
Brandy ist ein klassischer Bestandteil vieler Desserts.
Brandy Butter
Eine britische Weihnachtsspezialität, die zum Christmas Pudding serviert wird.
Flambieren
Brandy eignet sich hervorragend zum Flambieren von Früchten (Kirschen, Bananen), Pfannkuchen oder Eis.
Backwaren
Er wird in Früchtekuchen, Trüffeln und anderen Süßspeisen verwendet, um Geschmack und Feuchtigkeit zu spenden.
Marinaden und Glasuren
Auch hier kann Brandy zum Marinieren von Fleisch und Fisch oder zum Glasieren von Speisen verwendet werden.
Verwendung von Brandy in Cocktails
Brandy ist eine weit verbreitete Spirituose in Cocktailbars auf der ganzen Welt und bildet die Basis für viele klassische und moderne Drinks. Aufgrund der großen Vielfalt an Brandys, die es gibt (von fruchtig und leicht bis hin zu reichhaltig und komplex), können Barkeeper eine breite Palette von Aromen in ihren Cocktails nutzen.
Brandy Cocktails
Viele der „Brandy“ Cocktails sind historisch gesehen auch mit Cognac gemacht worden, aber der Begriff „Brandy“ lässt hier mehr Spielraum für verschiedene Arten von Weinbrand.
Brandy Alexander
Ein cremiger After-Dinner-Drink mit Brandy, Crème de Cacao und Sahne.

Brandy Sour
Eine einfache, aber köstliche Mischung aus Brandy, Zitronensaft und Zuckersirup.
Eggnog
Besonders in der Weihnachtszeit ist der Brandy Eggnog (mit Brandy, Eiern, Milch, Sahne und Gewürzen) sehr beliebt.

Pisco Sour
Eine südamerikanische Spezialität, die auf Pisco (einem peruanischen oder chilenischen Traubenbrandy) basiert.

Cognac
Cognac ist ein geschützter Name, der die Herkunft, die Produktionsmethode und die Qualität des Brandys garantiert. Er ist ist eine spezielle Art von Brandy, die strengen Regeln unterliegt. Er muss:
- Aus der Region Cognac in Frankreich nördlich von Bordeaux stammen (Departements Charente und Charente-Maritime).
- Aus bestimmten Traubensorten hergestellt werden, hauptsächlich Ugni Blanc.
- Zweifach in Kupferbrennblasen (Charentais-Brennblasen) destilliert werden.
- Mindestens zwei Jahre in Eichenfässern reifen, wobei die Lagerzeit je nach Altersbezeichnung (VS, VSOP, XO etc.) variiert.

Geschichte des Cognac
Die Geschichte des Cognac ist eng mit der des Weins in der Charente-Region verbunden. Schon im 3. Jahrhundert wurde dort Wein angebaut. Im 13. Jahrhundert begann man, Wein aus der Region zu exportieren, vor allem nach England, Skandinavien und Holland. Da der Wein den langen Seeweg oft nicht gut überstand und ungenießbar wurde, begannen die Holländer im 16. Jahrhundert, den Wein zu destillieren, um ihn haltbarer zu machen. Sie nannten das Ergebnis „Brandwijn“ (Branntwein), woraus später „Brandy“ wurde. Im 17. Jahrhundert entdeckten die Franzosen in der Charente die doppelte Destillation, ein Verfahren, das einen feineren und haltbareren Branntwein hervorbrachte. Dies war die Geburtsstunde des modernen Cognacs. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Name „Cognac“ und die Region durch die „Champagner-Verordnung“ gesetzlich geschützt, wodurch nur noch Branntwein aus dieser spezifischen Region so genannt werden darf.
Verwendung von Cognac in der internationalen Küche
Cognac ist ein fester Bestandteil der gehobenen Küche und wird für seine Fähigkeit geschätzt, Gerichten Tiefe und Komplexität zu verleihen.
Saucen und Dips
Er wird oft zum Ablöschen von Pfannen verwendet, um eine reichhaltige Sauce zu kreieren, besonders zu Fleisch (z.B. Pfeffersauce zu Steaks) oder Wild. Auch in cremigen Saucen für Pasta oder Garnelen findet er Verwendung.

Desserts und Gebäck
Cognac harmoniert hervorragend mit bitterem Kakao, Zimt, Honig und Nelken. Er wird in Weihnachtsgebäck (wie Fruitcakes), Trüffeln, Soufflés oder zum Flambieren von Desserts wie Crêpes Suzette oder Bananas Foster eingesetzt.
Marinaden
Er kann Fleisch marinieren und zarter machen, besonders bei Wild.
Suppen
Ein Schuss Cognac kann Suppen, wie z.B. Hummersuppe, eine besondere Note verleihen.
Verwendung von Cognac in Cocktails
Cognac war historisch eine der wichtigsten Spirituosen in Cocktailbars und feiert in den letzten Jahren ein großes Comeback.
Klassische Cocktails
Viele der frühen Cocktails, darunter der Old Fashioned, wurden ursprünglich mit Cognac zubereitet.

Weitere Klassiker mit Cognac
Sidecar
Eine elegante Mischung aus Cognac, Cointreau (Orangenlikör) und Zitronensaft.

Sazerac
Ein ikonischer Cocktail aus New Orleans mit Cognac (oder Roggenwhiskey), Absinth, Zucker und Bitters.

French 75
Eine spritzige Kombination aus Cognac, Zitronensaft, Zuckersirup und Champagner.

Brandy Crusta
Ein auffälliger Sour mit Cognac, Maraschino, Curacao und Zitronensaft, oft mit Zuckerrand.
Moderne Interpretationen: Barkeeper experimentieren heute wieder verstärkt mit Cognac in neuen Kreationen, die seine fruchtigen, floralen und würzigen Noten hervorheben. Er wird auch gerne pur oder „on the rocks“ genossen.
Weitere internationale Weinbrände
Armagnac
Genau wie Cognac ist Armagnac eine spezielle und geschützte Art von Brandy, die strengen Herkunfts- und Produktionsregeln unterliegt. Man könnte sagen: Armagnac ist der „ältere Bruder“ des Cognacs, da er historisch gesehen früher destilliert wurde. Er ist oft etwas kräftiger und charaktervoller als viele Cognacs, was ihn bei Kennern sehr beliebt macht.
Armagnac wird ebenfalls aus Wein (hauptsächlich aus der Ugni Blanc Traube, aber auch Baco 22A, Folle Blanche und Colombard) destilliert.
Er stammt aus der Region Armagnac in der Gascogne im Südwesten Frankreichs.
Der wesentliche Unterschied zum Cognac liegt in der Destillationsmethode. Während Cognac fast immer zweifach in Brennblasen destilliert wird (Charentais-Pot-Still-Methode), wird Armagnac traditionell nur einmal kontinuierlich in einer speziellen Brennblase, dem Alambic Armagnacais, destilliert. Dies führt oft zu einem rustikaleren, volleren und aromatischeren Destillat, das länger reifen muss, um seine volle Komplexität zu entfalten.
Auch Armagnac muss in Eichenfässern reifen, wobei die Altersbezeichnungen (VS, VSOP, XO etc.) denen des Cognacs ähneln.
Calvados
Calvados ist ein Apfelbranntwein (manchmal auch mit Birnenanteil), der aus der Destillation von Cidre (Apfelwein) hergestellt wird. Er stammt aus der französischen Normandie und hat eine geschützte Ursprungsbezeichnung (Appellation d’Origine Contrôlée, AOC).
Ist auch Calvados ein Brandy?
Ja, man kann sagen, dass Calvados eine Art von Brandy ist, genauer gesagt ein Obstbrand.
Man spricht bei Calvados auch von einem „Apfel-Brandy“, um seine Natur als Branntwein aus Früchten zu verdeutlichen, auch wenn der Begriff „Brandy“ im engeren Sinne oft für Traubenbrand reserviert ist. Der Oberbegriff für Spirituosen, die aus der Destillation von vergorenen Früchten (außer Trauben) hergestellt werden, ist Obstbrand oder Eau-de-vie de fruits im Französischen.
Also, Calvados ist ein Obstbrand, der in der Kategorie der Branntweine angesiedelt ist, aber spezifisch aus Äpfeln (und Birnen) und nicht aus Trauben hergestellt wird, wie es bei klassischen Brandys der Fall ist.
Metaxa
Metaxa wird oft als „griechischer Brandy“ oder „griechischer Weinbrand“ bezeichnet. Allerdings ist Metaxa eine Spirituose, die eine ganz besondere und einzigartige Herstellung hat, die sie von einem reinen Brandy unterscheidet.
Weindestillaten ist die Basis, die aus Weinen verschiedener Rebsorten gewonnen wird. Die süßen Muskatweine von den Ägäischen Inseln verleihen Metaxa seinen charakteristischen fruchtigen und floralen Geschmack.
Die genaue Zusammensetzung der Mediterranen Kräutern und Pflanzenextrakt-Mischung ist ein gut gehütetes Geheimnis des Hauses Metaxa und trägt maßgeblich zum einzigartigen Aroma bei.
Diese Mischung reift dann für eine bestimmte Zeit in Limousin-Eichenfässern, ähnlich wie bei Brandy oder Cognac. Die Sterne auf der Flasche (z.B. 5 Sterne, 7 Sterne, 12 Sterne) geben dabei die Mindestreifezeit an.
Obwohl Metaxa also Weinbrand als Hauptbestandteil hat und auch in Fässern reift, ist die Zugabe von Muskatwein und Kräutern das, was Metaxa zu einer einzigartigen Spirituose mit eigenem Charakter macht, die nicht vollständig in die Kategorie „reiner Brandy“ passt, wie es ein Cognac tut. Manche bezeichnen es daher auch als „Amber Spirituose“.
In der griechischen Küche ist Metaxa, ähnlich wie Ouzo, sehr beliebt und wird oft in Saucen (die bekannte Metaxasauce!) oder auch für Gyros-Gerichte verwendet. Auch pur oder auf Eis ist er ein beliebter Genuss.
Weinbrand
Wenn du in Deutschland von „Weinbrand“ sprichst, meinst du genau das, was international als „Brandy“ bekannt ist – eine Spirituose, die aus destilliertem Wein hergestellt wird.
Deutschland hat sogar seine eigene Weinbrand-Tradition mit bekannten Marken wie Asbach Uralt oder Mariacron.
Cocktails und Longdrinks mit Cognac oder Brandy
Angelface
April Shower mit Cognac
B&B
Brandy Alexander
Eierpunsch im Advent
Fog Cutter
Ladyboy
Paradise
Scorpion
Sidecar – Cocktail Klassiker
Stinger
Suffering Bastard
Bezugsquellen
Cognac und Brandy Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen! #leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cognacoderbrandy #cognac #brandy