-

Salzjebäck un Woosch – Amuse Kölle
Salzjebäck un Woosch – ne leckere Happen us der Küch – würde der Kölner sagen. Gibt es einen gängigen Begriff für „Schmankerl“, „Gruß aus der Küche“, „Appetizer“ oder „Amuse Gueule“ in der kölschen Küche? Sicher, der Happen Mett mit Öllisch kenne ich auch. Mir gefällt „Amuse Kölle“ am besten. Den Begriff gibt es noch gar…
-

Wööschtsche met Ei – Cologne Mett-Art
Wööschtsche Mett Ei – Cologne Mett-Art. Was macht der Rheinländer, wenn er etwas zaubern soll? Er greift in die Küchenkiste und zieht 2-3 Original rheinische Zutaten hervor und arrangiert sie zusammen. Die Aufgabe war es ähnlich wie Shakshuka und Menemen sollte ein Tomaten-Eier Gericht mit maximal zwei landestypischen Zutaten zubereitet werden. Zudem waren außer Pfeffer…
-

Kartoffelsalat Tapas im Weck Glas
Kartoffelsalat Tapas sind etwas für das Kölsche Buffet. Du kannst sie sehr gut vorbereiten, servierfertig im Kühlschrank aufbewahren und optisch machen die gefüllten Weck Gläser auch etwas her. Ob Du jetzt den rheinischen Kartoffelsalat, den schwäbischen Kartoffelsalat oder einen anderen Kartoffelsalat siehe (auch: Kartoffelsalat welcher ist der Beste) abfüllst bleibt Dir überlassen. Man nehme Einen…
-

Krautsalat Tapas im Weck Glas
Krautsalat Tapas habe ich auf Basis meines Krautsalat Rezepts gemacht, den ich lediglich in kleine Weckgläser abfülle. Dank der dazu passenden Deckel kannst Du das auch sehr gut vorbereiten und bis zum Servieren kühl stellen. Als Deko etwas Petersilie oder 2 Radieschenscheiben, dazu ein Brot und ein Obergäriges. Bezugsquellen Weckgläser Ich habe mir ein paar…
-

Ähzezupp – Kölsche Tapas
Ähzezupp – Kölsche Tapas – so heißt in Köln und in weiten Teilen des Rheinlands die Erbsensuppe. Hiervon gibt es unzählige Variationen. Ein Rezept für die Erbsensuppe, die ich meistens in dieser oder in leicht abgewandelter Form mache findest Du hier: Erbsensuppe deftige Grundlage. Eine französische Variante ist die Französische Erbsensuppe – Crème de petits…
-

Sonnenhopfen – Cologne Pale Ale
Der Sonnenhopfen von Gaffel ist ein naturtrübes Bier, das man auch als Cologne Pale Ale bezeichnen kann. Es hat eine frische, fruchtige und leicht herbe Note und schmeckt insbesondere im Sommer hervorragend. Der Alkoholgehalt liegt bei 4,9 %. Als Pale Ale bezeichnet man international helle, obergärige Biere. Die Gaffel Brauerei hat mit dem Sonnenhopfen unter…
-

Schreckenskammer Kölsch
Schreckenskammer Kölsch ist außerhalb Kölns nahezu unbekannt. Das seit 1442 gebraute Kölsch wird heute noch nach alter Tradition ohne Zugabe von Kohlensäure abgefüllt. In der Chronik der Schreckenskammer erfährt man, dass seit 1933 die Familie Wirtz die Brauerei übernommen hat. Leider sind wir nicht enger mit einander verwandt. Das Bild „Bete und Arbete“ wurde von…
-

Gaffel Wiess, Urvater des Kölsch
Das Gaffel Wiess ist der naturtrübe Urvater des Kölsch. Die obergärige Bierspezialität aus Köln ist ein helles, ungefiltertes und naturtrübes Bier, das bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts das Nationalgetränk der Kölner war. Es hat einen milden und süffigen Geschmack und ist mal was besonderes. Das Bier gibt es ebenfalls in der 0,33l Euro-Flasche, die…
-

Weiberfastnacht Buffet
Weiberfastnacht, so nennt man im Rheinland den Donnerstag vor Karneval. In Köln heißt er Wieverfastelovend, in Düsseldorf Altweiberfastnacht und in Koblenz Schwerdonnerstag. An diesen Tagen wurde früher den Frauen für einen Tag die „Macht“ überlassen. Was uns heute seltsam vorkommt war vor weniger als 100 Jahren normal, die Männer hatten das Sagen und zu Karneval…
-

Fluffige Pfannkuchen Tapas
Pfannkuchen Tapas, die Idee kam mir neulich, als ich Pancakes (Pfannkuchen) zubereitet habe. Ich wollte einen Weg finden, die Pfannkuchen kleiner und dafür etwas dicker werden zu lassen. Erste Experimente mit dickerem Teig verliefen unzufriedenstellend. Als ich dann für ein anderes Rezept (Lachstatar) Desertringe gekauft hatte, blitzte ein Gedanke durch meinen Kopf. Warum nicht die…
-

Döppekooche Tapas – kölsche Küch
Die Idee zu den Döppekooche Tapas kam mir, als ich mich im November 2020 mit dem Thema Kölsche Tapas beschäftigt habe. Zeitgleich zum Ausprobieren verschiedener Rezepte aus der „Kölsche-Küch“ machte ich mir Gedanken, wie das jeweilige Gericht in eine ansehnliche Tapas Form zu bringen ist. Beim Döppekooche kam ich auf die Idee, dafür kleine Backformen…
