• Krautsalat Tapas im Weck Glas

    Krautsalat Tapas im Weck Glas

    Krautsalat Tapas habe ich auf Basis meines Krautsalat  Rezepts gemacht, den ich lediglich in kleine Weckgläser abfülle. Dank der dazu passenden Deckel kannst Du das auch sehr gut vorbereiten und bis zum Servieren kühl stellen. Als Deko etwas Petersilie oder 2 Radieschenscheiben, dazu ein Brot und ein Obergäriges. Bezugsquelle für die Weckgläser Ich habe mir…

  • Ähzezupp – Kölsche Tapas

    Ähzezupp – Kölsche Tapas

    Ähzezupp – Kölsche Tapas – so heißt in Köln und in weiten Teilen des Rheinlands die Erbsensuppe. Hiervon gibt es unzählige Variationen. Ein Rezept für die Erbsensuppe, die ich meistens in dieser oder in leicht abgewandelter Form mache findest Du hier: Erbsensuppe deftige Grundlage. Eine französische Variante ist die Französische Erbsensuppe – Crème de petits…

  • Sonnenhopfen – Cologne Pale Ale

    Sonnenhopfen – Cologne Pale Ale

    Der Sonnenhopfen von Gaffel ist ein naturtrübes Bier, das man auch als Cologne Pale Ale bezeichnen kann. Es hat eine frische, fruchtige und leicht herbe Note und schmeckt insbesondere im Sommer hervorragend. Der Alkoholgehalt liegt bei 4,9 %. Als Pale Ale bezeichnet man international helle, obergärige Biere. Die Gaffel Brauerei hat mit dem Sonnenhopfen unter…

  • Schreckenskammer Kölsch

    Schreckenskammer Kölsch

    Schreckenskammer Kölsch ist außerhalb Kölns nahezu unbekannt. Das seit 1442 gebraute Kölsch wird heute noch nach alter Tradition ohne Zugabe von Kohlensäure abgefüllt. In der Chronik der Schreckenskammer erfährt man, dass seit 1933 die Familie Wirtz die Brauerei übernommen hat. Leider sind wir nicht enger mit einander verwandt. Das Bild „Bete und Arbete“ wurde von…

  • Gaffel Wiess, Urvater des Kölsch

    Gaffel Wiess, Urvater des Kölsch

    Das Gaffel Wiess ist der naturtrübe Urvater des Kölsch. Die obergärige Bierspezialität aus Köln ist ein helles, ungefiltertes und naturtrübes Bier, das bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts das Nationalgetränk der Kölner war. Es hat einen milden und süffigen Geschmack und ist mal was besonderes. Das Bier gibt es ebenfalls in der 0,33l Euro-Flasche, die…

  • Weiberfastnacht Buffet

    Weiberfastnacht Buffet

    Weiberfastnacht, so nennt man im Rheinland den Donnerstag vor Karneval. In Köln heißt er Wieverfastelovend, in Düsseldorf Altweiberfastnacht und in Koblenz Schwerdonnerstag. An diesen Tagen wurde früher den Frauen für einen Tag die „Macht“ überlassen. Was uns heute seltsam vorkommt war vor weniger als 100 Jahren normal, die Männer hatten das Sagen und zu Karneval…

  • Fluffige Pfannkuchen Tapas

    Fluffige Pfannkuchen Tapas

    Pfannkuchen Tapas, die Idee kam mir neulich, als ich Pancakes (Pfannkuchen) zubereitet habe. Ich wollte einen Weg finden, die Pfannkuchen kleiner und dafür etwas dicker werden zu lassen. Erste Experimente mit dickerem Teig verliefen unzufriedenstellend. Als ich dann für ein anderes Rezept (Lachstatar) Desertringe gekauft hatte, blitzte ein Gedanke durch meinen Kopf. Warum nicht die…

  • Döppekooche Tapas – kölsche Küch

    Döppekooche Tapas – kölsche Küch

    Die Idee zu den Döppekooche Tapas kam mir, als ich mich im November 2020 mit dem Thema Kölsche Tapas beschäftigt habe. Zeitgleich zum Ausprobieren verschiedener Rezepte aus der „Kölsche-Küch“ machte ich mir Gedanken, wie das jeweilige Gericht in eine ansehnliche Tapas Form zu bringen ist. Beim Döppekooche kam ich auf die Idee, dafür kleine Backformen…

  • Döppekooche – kölsche Küch

    Döppekooche – kölsche Küch

    Döppekooche stammt aus der Region zwischen Koblenz und Köln. Eng verwandt ist er mit dem Pillekooche, Knüüles und dem Schales. Er wird traditionell zu St. Martin am 11.11. als Ersatz für die Martinsgans zubereitet, da sich die armen Leute diese nicht leisten konnten. Auch eine große Ähnlichkeit zum Reibekuchen sieht man bei den Zutaten zum…

  • Hämmchen – Kölsche Küch

    Hämmchen – Kölsche Küch

    Hämmchen, Haxe, Schweinshaxe oder Eisbein: der Unterschenkel/Unterarm vom Schwein ist ein von einer dicken Fettschicht umgebenes Fleisch, das eine lange und schonende Garzeit braucht, damit es zart bleibt und nicht zu trocken wird. Es gibt dass Hämmchen sowohl gegart als auch gegrillt. Ich bevorzuge eine Kombination beider Methoden für die perfekte Haxe. Man nehme 4…

  • Erbsensuppe – deftige Grundlage

    Erbsensuppe – deftige Grundlage

    Erbsensuppe, gute alte Hausmannskost, gab’s früher immer zum Schützenfest am Montag, wenn die Schützen ihren neuen König ausgeschossen haben. Wer schon mal selber Erbsensuppe gemacht hat, stellt fest, dass es nie so gut wie auf dem Schützenfest schmeckt. Die Erklärung ist denkbar einfach. Die Masse und die Zeit sind ausschlaggebend. Viele Zutaten kauft man nicht,…

  • Kölsche Tapas – Kölsche Küch

    Kölsche Tapas – Kölsche Küch

    Kölsche-Tapas sind leckere kleine Häppchen aus der kölschen Küche und der Küche des angrenzenden Rheinlands. Die Rezeptesammlung hat mittlerweile schon eine ganze Reihe von Rezeptideen und wird laufend erweitert. Die Idee dazu hatte ich, als ich für den Artikel „Ein bunter Tapas Abend“ und der Rezepte Sammlung für die bayrische Brotzeit im Internet nach „kölsche…

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner