Sardellen und Anchovis sind kleine heringsartige Fische, die zwischen 2 und 40 cm groß werden können. Nicht zu verwechseln mit Sardinen!
Als Anchovis findet man sie oft auf der Pizza oder als Zutat im Caesars salad. Die Sardelle wird dazu filetiert und in einer Salzlake bis zu 2 Jahre fermentiert, wodurch das Fleisch sehr mürbe und auch sehr geschmacksintensiv wird.

Sardellen und Anchovis: Geschmackvolle Meeresdelikatessen in der Welt der Gastronomie
Kulturelle Bedeutung und Verwendung
Sardellen und Anchovis werden oft in eingelegter Form genossen, da Salzen oder Einlegen historische Konservierungsmethoden sind. Ihr intensiver Geschmack verleiht Gerichten eine Umami-Note und wird in verschiedenen Küchen geschätzt.
Kulinarische Verwendung in der Mittelmeerküche
Die Mittelmeerküche nutzt Sardellen und Anchovis reichlich in Pasta, Salaten und Saucen wie der italienischen „Pasta Puttanesca“. Die salzige Umami-Note der Fische ergänzt die Aromen von Olivenöl, Tomaten und Kräutern.
Spanien: Tapas mit Boquerones
In Spanien sind „Boquerones“, marinierte Sardellenfilets, beliebte Tapas. Sie werden in Essig, Olivenöl, Knoblauch und Petersilie eingelegt und auf Brot serviert.
Frankreich: Rezepte und Spezialitäten mit Sardellen
Sardellen sind Hauptbestandteile von Gerichten wie „Sardellenbutter“ und „Sardellen-Pissaladière“ aus der französischen Küche. Sie werden auch oft zu „Sardellen-Crostinis“ verarbeitet und mit frischen Zutaten kombiniert.
Südostasien: Bagoong und Thai-Currys
In Ländern wie den Philippinen wird Bagoong, eine fermentierte Sardellenpaste, als Würzmittel verwendet. In der thailändischen Küche bereichern Anchovis die Geschmacksprofile von Currypasten und Saucen.
Skandinavien: Sardellen auf Knäckebrot
In Skandinavien sind eingelegte Sardellen ein traditioneller Belag für Knäckebrot. Der salzige Kontrast zum knusprigen Brot ist charakteristisch für nordische Küche.
Lateinamerika: Ceviche mit Sardellen
In Ländern wie Peru werden Sardellen in Ceviche-Gerichten verwendet, wo sie durch Säure „gegart“ werden. Die Kombination von Frische und Umami verleiht dem Gericht Tiefe und Geschmack.
Verwendung
Basilikum-Pesto
Bolognese
Caesars Dressing
Caesars salad
Feldsalat mit roter Bete
Halloumi mit Rote Bete, Sardelle und Kapern
Insalata di agretti
Ossobuco aus dem Dutch Oven mit Gremolata
Ossobuco alla Milanese mit Gremolata
Pasta con sarde
Pipe Rigate alla Puttanesca
Pissaladière de Nice – Zwiebelkuchen mit Sardellen aus Nizza
Pizza Capricciosa
Pizza Frutti di Mare
Pizza Napoli
Pizzasauce selber machen
Rote Bete mit Sardelle und Kapern auf Schafskäse
Salat Lyonaise
Saltimbocca alla Romana
Spaghetti alla Putanesca
Spaghetti ammuddicata
Spaghetti Bolognese
Spaghetti Integrale alla Bolognese
Tatar – Kölsche Küch
Tatar Piemontese
Ziegenkäse mit Sardelle und Kapern auf roter Bete
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #sardellen #anchovis