Das Bouquet garni, oft auch als Kräutersträußchen bezeichnet, ist ein Klassiker in der französischen Küche und findet sich in vielen anderen Küchen weltweit wieder. Es handelt sich um eine Zusammenstellung verschiedener Kräuter, die in einem Stück Stoff oder Küchengarn zusammengebunden werden, um beim Kochen ihre Aromen an das Gericht abzugeben.
Was ist im Bouquet garni drin?
Die klassische Zusammensetzung beinhaltet:
|
|
|
|
|
Lorbeerblatt – Verleiht dem Gericht eine warme, würzige Tiefe.
Petersilie – Sorgt für Frische und eine leicht herbe Note.
Thymian – Bringt einen würzigen, leicht erdigen Geschmack ein.
Warum wird ein Bouquet garni verwendet?
Die Kräuter geben ihr Aroma an Suppen, Saucen, Eintöpfen und anderen Gerichten ab und verleihen ihnen eine komplexere Geschmacksnote. Die Kombination der Kräuter sorgt für eine harmonische Balance zwischen den verschiedenen Aromen. Das Bouquet garni ist einfach zu handhaben und kann nach dem Kochen leicht entfernt werden.
Wie wird das Bouquet garni verwendet?
Das Kräuterbündlein garni wird oft am Anfang des Kochvorgangs in einen Topf gegeben und mitgekocht. Vor dem Servieren wird das Kräutersträußchen entfernt, damit keine Reste von Stilen und Blättern im Gericht bleiben. Manchmal wird es auch während des Kochens herausgenommen, da es sonst den Geschmack des Gerichts überdecken könnte.
Variationen
Die Zusammensetzung kann je nach Rezept und persönlichem Geschmack variieren. Weitere Kräuter, die häufig hinzugefügt werden, sind:
Rosmarin – Für eine leicht harzige Note.
Salbei – Verleiht dem Gericht eine leicht bittere Note.
Liebstöckel – Bringt eine würzige, sellerieähnliche Note ein.
Bouquet garni selbstgemacht
Du kannst es ganz einfach selbst zusammenstellen. Dafür bindest du die gewünschten Kräuter einfach mit Küchengarn zusammen. Fertige Bouquet garni sind auch im Handel erhältlich.

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „Bouquet garni, thyme, laurel parsley tied together in a small bunch, on a table in an ancient kitchen beside the oven with cooking pots“.
Ausflug in die Geschichte
Das Bouquet garni hat eine interessante Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht.
Die Anfänge
Es wird vermutet, dass der französische Koch Pierre de Lune Mitte des 17. Jahrhunderts das Bouquet garni als Gegenmaßnahme gegen überwürzte Speisen erfand. In seiner Zeit wurden beim Kochen und der Zubereitung häufig zu viel des Guten verwendet. Das Kräutersträußchen sollte eine feinere und ausgewogenere Aromatisierung ermöglichen.
Die ursprüngliche Zusammensetzung war recht einfach und bestand aus den Grundzutaten, die heute noch üblich sind: Petersilienstängel, Thymian und Lorbeerblatt.
Entwicklung und Verbreitung
Schnell erkannten auch andere Köche die Vielseitigkeit des Bouquet garni. Es wurde weit über die französischen Küche hinaus auch in anderen europäischen Ländern übernommen und an die jeweiligen kulinarischen Traditionen angepasst.
Hinzu kamen regionale Variationen, bei denen weitere Kräuter wie Rosmarin, Salbei, Estragon oder Bohnenkraut hinzugefügt wurden.
Professionelle Küche heute
Das Bouquet garni etablierte sich als unverzichtbares Werkzeug in der professionellen Küche. Es wurde in Kochschulen gelehrt und fand seinen Weg in zahlreiche Kochbücher.
Rezepte mit Bouquet garni
Allgemein
Suppen und Brühen – Verleiht Gemüsesuppe, Fleischbrühe oder Fischsuppe eine tiefe, würzige Note.
Eintöpfe – Sowohl herzhafte Fleisch- als auch vegetarische Eintöpfe profitieren von den Aromen des Kräutersträußchens.
Saucen – Braune Sauce, Tomatensauce oder Béchamel werden im Geschmack abgerundet und erhalten eine angenehme Komplexität.
Schmorgerichte – Schmorgerichte wie Ossobuco, Boeuf Bourguignon oder geschmortes Huhn erhalten ein intensives Aroma.
Reisgerichte – Auch bei der Zubereitung von Risotto oder Pilaw kann ein Bouquet garni für eine besondere Note sorgen.
Fleischgerichte – Beim Braten von Fleisch, insbesondere bei größeren Stücken wird es im Bratensatz mitgegart.
Gemüsegerichte – Auch bei der Zubereitung von gedünstetem oder gebackenem Gemüse kann ein Bouquet garni für eine zusätzliche Aromatisierung sorgen.
Rezepte
Baeckeoffe – Elsässer Eintopf
Béchamelsauce
Blanquette de veau
Boeuf Bourguignon
Coq au vin
Espagnole – Braune Sauce
Gemüsesuppe
Gentse Waterzooi – Eintopf aus Flandern
Gulasch
Hühnersuppe
Fischsuppe
Fleischbrühe
Irish Stew
Ossobuco
Rinderbrühe (siehe Fleischbrühe)
Tomatensauce
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #bouquetgarni #lorbeer
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar