Pflaumenkuchen aus Erdmandelmehl hört sich ziemlich gesund an, ist aber vor allem sehr lecker. Meine Frau hat das Rezept im Web gefunden und mit ein paar kleinen Änderungen gab es bei uns letzten Sonntag diesen leckeren Pflaumenkuchen mit Vanilleeis.
Man nehme
600 g Pflaumen
200 g Butter (kalt)
300 g Erdmandelmehl
1 Ei
100 g Zucker oder Erythrit
Zimt
Puderzucker
Aus Mehl, Ei, Zucker und Butter einen Teig kneten.
Den Teig in einer Springform ausrollen und einen Pflaumenhohen Rand machen.
Die halbierten Pflaumen mit der Schale nach unten auf dem Boden verteilen und mit den Streuseln bestreuen.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen und 40 min backen.
Raus stellen und abkühlen lassen.

Servieren
Vor dem Servieren Zimt und Puderzucker auf dem Pflaumenkuchen verteilen.
Wir haben noch etwas Puderzucker vor dem Servieren darüber gestreut und dazu gab es eine Kugel Vanilleeis. Sehr lecker.

Alternativen
Pflaumen Crumble
Pflaumenkuchen aus frischen Pflaumen
Prummetaat – kölscher Pflaumenkuchen
Tarte aux prunes
Zitronenkuchen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Artikel Pflaumenkuchen aus Erdmandelmehl
Was ist Erdmandelmehl und warum wird es für diesen Kuchen verwendet?
Erdmandelmehl wird aus getrockneten Erdmandeln (auch Chufa genannt) gewonnen. Es ist nussig im Geschmack, naturally glutenfrei und enthält mehr Ballaststoffe als normales Weizenmehl. In diesem Rezept macht es den Kuchen etwas kräftiger und rustikaler – und eignet sich gut für alle, die Getreidemehl reduzieren möchten.
Kann ich normales Mehl statt Erdmandelmehl verwenden?
Ja – du könntest z. B. Dinkel-, Weizen- oder Vollkornmehl verwenden. Der Teig wird dann etwas anders in Konsistenz, Geschmack und Textur sein. Möglicherweise musst du die Flüssigkeitsmenge oder Backzeit leicht anpassen, da ganz anderes Maß an Feuchtigkeit und Bindung vorhanden ist.
Ist dieser Pflaumenkuchen für Allergiker geeignet (z. B. glutenfrei, laktosefrei)?
Glutenfrei: Ja, sofern du ausschließlich Zutaten ohne Gluten verwendest (z. B. reines Erdmandelmehl, kein Zusatz von Weizenmehl).
Laktosefrei: Möglich, wenn du bei Butter oder Ersatzstoffen darauf achtest (z. B. laktosefreie Butter oder vegane Margarine).
Dennoch solltest du bei allen Zutaten (z. B. Backpulver, Aromen) überprüfen, ob sie Spuren von Allergenen enthalten.
Wie lange bleibt der Kuchen frisch und wie bewahre ich ihn am besten auf?
Der Kuchen bleibt am besten ein bis zwei Tage frisch, wenn du ihn abgedeckt bei Raumtemperatur lagern (z. B. mit einer Kuchenhaube oder in einer Dose). Im Kühlschrank kann er länger halten (etwa 3–4 Tage), aber er kann etwas trockener werden. Eine leichte Erwärmung vor dem Servieren (z. B. kurz in den Ofen oder die Mikrowelle) bringt Geschmack und Textur zurück.
Kann ich das Zucker durch Süßstoff, Honig oder andere Zuckerersatzstoffe ersetzen?
Ja – im Originalrezept wird als Alternative zu Zucker auch Erythrit genannt. Du kannst auch andere Zuckerersatzstoffe verwenden (z. B. Xylit, Stevia, Agavendicksaft etc.). Achte darauf, wie stark der Ersatzstoff süßt, und passe Menge und Süße deinem Geschmack an. Flüssige Süßstoffe können zudem Einfluss auf die Teigkonsistenz haben – eventuell musst du etwas Mehl oder Flüssigkeit ausgleichen.
Kann ich andere Früchte statt Pflaumen verwenden?
Absolut – der Teig eignet sich auch für andere Früchte wie Zwetschgen, Äpfel, Birnen, Beeren oder Kirschen. Je nach Fruchtsorte kann sich die Saftigkeit und Backdauer leicht verändern.
Muss ich den Kuchen vor dem Servieren bestreuen oder garnieren?
Das Rezept schlägt vor, vor dem Servieren Zimt und Puderzucker über den Kuchen zu streuen. Du kannst aber auch Vanilleeis, Schlagsahne, eine Glasur (z. B. mit Zitronensaft und Puderzucker) oder frische Minze als Garnitur nehmen.
Bei welcher Temperatur und wie lange muss der Kuchen gebacken werden?
Im Rezept wird eine Temperatur von 180 °C angegeben, und der Kuchen sollte für etwa 40 Minuten gebacken werden. Nach dieser Zeit solltest du mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Teig durchgebacken ist (kein Teig klebt mehr daran).
Warum fällt mein Kuchen manchmal in der Mitte ein?
Das kann verschiedene Gründe haben: zu viel Feuchtigkeit im Teig, zu frühes Herausnehmen aus dem Ofen, zu schwaches oder zu starkes Backen, oder die Pflaumen geben beim Backen zu viel Saft ab. Achte darauf, dass der Teig gut vorgar ist, und gib eventuell etwas mehr Bindemittel (z. B. ein Ei oder ein wenig Stärke).
Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja – du kannst Stücke des Kuchens einfrieren (am besten gut verpackt in Frischhaltefolie + Alufolie). Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur stehen lassen oder vorsichtig im Ofen bei niedriger Temperatur erwärmen. Allerdings kann sich durch das Einfrieren die Textur leicht verändern (insbesondere bei Früchten).
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
In meinem Lecker-Wirtz Shop findest Du viele Ideen und Anregungen für Zutaten und Zubehör rund um’s Kochen, Backen und Grillen sowie weitere Themengebiete.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #pflaumenkuchenauserdmandelmehl #pflaumenkuchen #erdmandelmehl
Schreibe einen Kommentar