Kopanisti – griechische Vorspeise – ein Klassiker, der auf keinem griechischen Vorspeisenteller fehlen darf und eine super Begleitung zu gegrilltem Fleisch ist.
Tirokafteri, Kopanisti und Xtipiti
Kopanisti, Tirokafteri und Xtipiti sind allesamt griechische Dips oder Aufstriche, die in der griechischen Küche eine wichtige Rolle spielen. Obwohl sie oft unter verschiedenen Namen bekannt sind und in verschiedenen Regionen Griechenlands leicht unterschiedliche Zubereitungsarten haben können, weisen sie viele Gemeinsamkeiten auf. Sie sind jedoch alle dafür bekannt, würzig, cremig und leicht scharf zu sein und werden oft als Vorspeise in der griechischen Küche serviert.
Tirokafteri
Tirokafteri ist in ganz Griechenland verbreitet, aber besonders im Norden des Landes beliebt. Es ist ebenfalls ein Käseaufstrich, der dem Kopanisti ähnelt. Er wird oft als „würziger Käseaufstrich“ oder „scharfer Käseaufstrich“ bezeichnet. Die Hauptzutaten sind Schafskäse (Feta), Joghurt, Olivenöl und Gewürze wie Paprika, Chili und Knoblauch. Tirokafteri wird wie Kopanisti als Vorspeise mit Brot oder Gemüse serviert. Er passt gut zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.

Xtipiti
Xtipiti ist vor allem in Nordgriechenland bekannt. Es ist ein weiterer Name für einen würzigen Käseaufstrich, der dem Tirokafteri sehr ähnlich ist. Manchmal wird er auch als „Tirosalata“ bezeichnet. Die Zutaten und die Zubereitung sind im Allgemeinen die gleichen wie bei Tirokafteri. Xtipiti wird ebenfalls als Vorspeise serviert und passt gut zu Brot, Pita, Gemüse oder Fleisch.

Kopanisti
Kopanisti hat seine Ursprünge auf den griechischen Inseln, insbesondere auf den Kykladen. Er wird oft als Spezialität von Mykonos bezeichnet. Es ist ein cremiger, würziger und leicht scharfer Käseaufstrich. Er wird traditionell aus Schafskäse oder einer Mischung aus Schafs- und Ziegenkäse hergestellt. Der Name „Kopanisti“ leitet sich vom griechischen Wort „kopano“ ab, was so viel wie „schlagen“ oder „zerstoßen“ bedeutet, was auf die traditionelle Art der Zubereitung hinweist, bei der die Zutaten zu einer Paste verarbeitet werden.

Kopanisti wird oft als Vorspeise (Meze) mit Brot, Pita oder Gemüse serviert. Er kann auch als Zutat in anderen Gerichten verwendet werden, z. B. in Salaten oder Saucen.
Man nehme
1 Pckg. Feta
6-8 grüne Oliven
2 TL Oregano
1 TL Paprikapulver
2-3 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
Die Oliven fein hacken und den Feta zerbröseln. Olivenöl dazu geben, alles mit einer Gabel zerdrücken und vermengen. Von der Nutzung eines Mixers rate ich in Zusammenhang mit Olivenöl immer ab, da das Öl durch Aufbrechen der Ölmoleküle bitte schmecken kann.
Oregano und Paprikapulver hinzugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eventuell noch etwas Olivenöl zugeben bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Im Kühlschrank mindestens 2 h ziehen lassen, über Nacht ist es noch besser durchgezogen.
Servieren
Kopanisti in eine Schüssel geben und etwas Oregano darüberstreuen. Mit geröstetem Fladenbrot servieren.

Bezugsquelle für Olivenöl
Alle hier aufgeführten Öle habe ich selber ausprobiert und für gut befunden. Letztendlich ist es Dein Geschmack, der entscheidet.
Jordan Olivenöl – natives Olivenöl extra – Kanister – 1 Liter(*Affiliate Link)
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #kopanisti #griechischevorspeise
Schreibe einen Kommentar