Rouladen mit Hackfleisch habe ich erst in den 90er Jahren kennen gelernt. Bis dahin kannte ich nur die klassischen Rinderrouladen mit Zwiebeln, Speck und Gurke. Dieses Jahr Weihnachten (2021) gibt es Zweierlei von der Rinderroulade mit Rosenkohl und Klößen. Die Rouladen mit Hackfleisch haben wir am Wochenende davor zubereitet und eingefroren, was die Küche am 1. Weihnachtsfeiertag etwas einfacher macht.
Für mich sind Rouladen ein typisches Wintergericht von Dezember bis Anfang Februar. Da ich meist etwas zu viel zubereite und einfriere kann ich die auch in der übrigen Jahreszeit genießen.
Man nehme
6 Rinderrouladen
500 g Hackfleisch vom Schwein
5 EL Senf
2 Zwiebeln fein gewürfelt
2 Möhren
1/4 Sellerieknolle
1 Gemüsezwiebel
1/2 Bund Petersilie
2 Kartoffeln
etwas Ghee zum Anbraten
500 ml Gemüsebrühe
2 EL Paprikapulver
5 EL Tomatenmark
200 ml Rotwein
Wacholderbeeren
Lorbeerblatt
Salz und Peffer
Hackfleisch, gehackte Zwiebel, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Senf und Paprikapulver miteinander vermischen.
Die Rinderrouladen waschen und trocken tupfen, danach auf einem großen Brett nebeneinander und glatt klopfen.
Die Hackfleischmasse auf den Rouladen verteilen und glatt streichen. Anschließend die Rouladen aufrollen und mit Zahnstochern fixieren.
Möhre, Zwiebel und Sellerie grob in kleine Stücke schneiden und beiseite stellen.
Ghee in einem Bräter heiß werden lassen und die Rouladen von allen Seiten scharf anbraten. Die Rouladen aus dem Bräter nehmen und das Gemüse darin scharf anbraten. Zum Schluss Tomatenmark mit anbraten und alles mit dem Rotwein und der Gemüsebrühe ablöschen. Restliche Kartoffel sowie die Gewürze hinzugeben. Die Kartoffel dient nachher als natürlicher Saucenbinder.

Die Rouladen dazugeben und mit Fond oder Brühe auffüllen, biss alles gut bedeckt ist. Kurz aufkochen lassen und mit geschlossenem Deckel ca. 2 h bei niedriger Stufe köcheln lassen. Die Rouladen gelegentlich wenden und mit Soße übergießen.
|
|
|
Die Rouladen aus der Flüssigkeit nehmen und beiseite stellen. Die Soße durch ein Sieb geben und Lorbeerblatt sowie Wacholderbeeren rausfischen kannst. Die gesiebte Soße wieder auf den Herd stellen Gemüsestückchen und die Kartoffeln dazugeben und alles pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Rouladen wieder in die Soße geben und bis zum Servieren warm halten.

Servieren
Rouladen von den Zahnstochern befreien, in der Mitte anschneiden und auf eine vorgewärmten Teller mit Sauce übergießen. Als Gemüse kannst Du Rotkohl oder Rosenkohl dazu servieren. Dazu gibt es Klöße, Spätzle und ein Glas trockenen Rotwein.
Alternativen für die Füllung und Zubereitung der Rouladen
- klassische Rinderrouladen
- polnischer Art
- römische Art
- Rinderrouladen mit Pesto
Weitere Anregungen für Dein nächstes Weihnachtsfestessen findest Du unter Festliche Menüideen für Weihnachten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Rouladen mit Hackfleisch
Kann man Rouladen mit Hackfleisch vorbereiten und einfrieren?
Ja, das geht sehr gut! Du kannst die Rouladen fertig gewickelt und ungebraten einfrieren. Am besten legst du sie auf ein Backblech, frierst sie zunächst einzeln ein und packst sie dann in einen Gefrierbeutel. So lassen sie sich portionsweise entnehmen und später direkt schmoren.
Welches Hackfleisch eignet sich am besten für die Rouladen?
Für saftige Rouladen eignet sich eine Mischung aus Rind- und Schweinehackfleisch besonders gut. Das Rind gibt Geschmack, das Schwein sorgt für die nötige Saftigkeit. Du kannst natürlich auch nur Rind verwenden, dann eventuell ein wenig Öl oder ein Ei zur Bindung hinzufügen.
Kann ich die Füllung variieren?
Absolut! Klassisch wird oft Zwiebel, Speck und Gewürzgurke verwendet. Du kannst aber auch Paprika, Pilze oder Kräuter hinzufügen. Achte nur darauf, dass die Füllung nicht zu feucht wird, sonst lassen sich die Rouladen schwer rollen.
Wie verhindere ich, dass die Rouladen beim Schmoren auseinanderfallen?
Die Rouladen sollten gut gerollt und an den Enden fixiert werden. Dafür eignen sich Küchengarn oder kleine Holzspieße. Außerdem ist langsames Schmoren bei niedriger Temperatur entscheidend – so bleibt die Roulade saftig und formstabil.
Welche Beilagen passen am besten zu Hackfleisch-Rouladen?
Sehr gut harmonieren klassische Beilagen wie Kartoffelstampf, Spätzle oder Nudeln. Auch Reis oder ein einfaches Gemüse wie Rotkohl oder Erbsen und Möhren passen hervorragend.
Kann man die Rouladen auch im Ofen statt auf dem Herd schmoren?
Ja, das funktioniert wunderbar. Brate die Rouladen zuerst kurz an, gib sie dann in einen Bräter mit etwas Brühe oder Sauce und decke sie ab. Bei etwa 160–170 °C können sie 50–70 Minuten im Ofen langsam garen.
Wie kann ich die Sauce besonders aromatisch machen?
Die Sauce wird besonders lecker, wenn du nach dem Anbraten Zwiebeln und Gemüse kurz anröstest und dann mit Rinderbrühe oder Rotwein ablöschst. Ein paar Lorbeerblätter, Thymian oder Senf runden den Geschmack ab. Wer mag, kann die Sauce am Ende mit etwas Stärke oder einem Mix aus Butter und Mehl leicht binden.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Bezugsquelle für Olivenöl

Lecker-Wirtz Shop
In meinem Lecker-Wirtz Shop findest Du viele Ideen und Anregungen für Deine Küche sowie weitere Themengebiete.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #rouladen #rouladenmithackfleisch
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Rouladen mit Hackfleisch als winterliche Alternative zur klassischen Rinderrouladen mit Zwiebeln, Speck und Gurke.
Schreibe einen Kommentar