Pflaumenkuchen aus frischen Pflaumen

Pflaumenkuchen aus frischen Pflaumen

Pflaumenkuchenzeit – Dank üppiger Pflaumenernte konnten wir einen Teil der Ernte in einen leckeren Pflaumenkuchen verwenden. Letztes Jahr gab es einen Pflaumen Crumble. Heute mal mit Mürbeteig gemacht. Das Rezept für Blech-Pflaumenkuchen findest Du demnächst hier.

Man nehme

für den Mürbeteig

250 g Mehl
100 g weiche Butter
100 g Puderzucker
1 Ei

für den Belag

500 g Pflaumen
100 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
125 g weiche gesalzene Butter
100 g gemahlene Mandeln
1 TL Zimt
1 Ei

Alle Zutaten in einer Schüssel durch kneten bis ein gleichmäßiger Teig entsteht und diesen dann zu einer Kugel formen. Der Teig sollte mindestens 2 h im Kühlschrank ruhen. Zeit, um die Pflaumen ganz frisch zu pflücken. Bevor der Teig weiter verarbeitet wird 20 min außerhalb des Kühlschranks ruhen lassen.

Der Teig wird auf einem Backpapier ausgerollt und anschließend mit dem Backpapier in eine leicht gefettete Backform gegeben. Die Form in den Kühlschrank stellen.

Den Backofen auf 180 °C vorwärmen.

Die weiche Butter, die Mandeln, den Zimt und das Ei zu einer glatten Masse verrühren.

Die Pflaumen waschen, abtrocknen und halbieren. Mit den Kernen kannst Du einen leckere Pflaumen Schnaps machen.

In die Backform kommt zuerst die Mandelcreme und anschließend werden die Pflaumenhälften darauf mit der Schale nach unten verteilt.

30 min im Ofen auf der mittleren Schiene backen. Nach dem rausnehmen noch etwas abkühlen lassen.

Servieren

Du kannst den Pflaumenkuchen lauwarm oder kalt mit Vanilleeis oder Schlagsahne servieren.

Pflaumenkuchen aus frischen Pflaumen
Pflaumenkuchen aus frischen Pflaumen

Kuchen Alternativen

Apfel-Blechkuchen
Apfelkuchen
Erdbeerkuchen
Erdbeer-Quark Kuchen
Himbeer-Quark Kuchen
Käsekuchen
Pflaumenkuchen aus Erdmandelmehl
Prummetaat – kölscher Pflaumenkuchen 
Rhabarberkuchen
Tarte aux prunes
Zitronenkuchen


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Artikel Pflaumenkuchen aus frischen Pflaumen

Welche Pflaumen eignen sich am besten für Pflaumenkuchen?

Am besten eignen sich Zwetschgen – also die länglichen, dunkelblauen Pflaumen. Sie sind fester, haben weniger Saft und behalten beim Backen ihre Form. Andere Pflaumensorten funktionieren auch, können aber den Teig etwas durchweichen, wenn sie sehr saftig sind.

Muss ich die Pflaumen schälen, bevor ich sie auf den Kuchen lege?

Nein, das ist nicht nötig. Die Schale gibt dem Kuchen sogar eine schöne Farbe und leicht säuerliche Note. Wichtig ist nur, dass du die Pflaumen gut wäschst, entsteinst und eventuell halbierst oder viertelst.

Wie verhindere ich, dass der Pflaumenkuchen zu matschig wird?

Ein kleiner Trick: Bestreue den Teig vor dem Belegen mit gemahlenen Mandeln, Semmelbröseln oder etwas Grieß. Das saugt überschüssigen Saft auf. Außerdem sollten die Pflaumen mit der Schnittseite nach oben gelegt werden – so bleibt der Teig schön saftig, aber nicht nass.

Kann ich den Pflaumenkuchen auch einfrieren?

Ja, das funktioniert sehr gut! Am besten schneidest du den Kuchen nach dem vollständigen Abkühlen in Stücke und frierst ihn portionsweise ein. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur stehen lassen oder kurz im Ofen aufbacken – dann schmeckt er fast wie frisch gebacken.

Wie lange hält sich der Pflaumenkuchen?

Im Kühlschrank bleibt er etwa 2 bis 3 Tage frisch. Ich bewahre ihn meist in einer geschlossenen Kuchenbox auf. Wer den knusprigen Boden liebt, sollte ihn aber am besten am Backtag oder spätestens am nächsten Tag genießen.

Kann ich den Kuchen auch mit Dosenpflaumen oder TK-Pflaumen machen?

Ja, aber mit kleinen Einschränkungen: Dosenpflaumen sind oft sehr weich und süß – das verändert die Konsistenz. TK-Pflaumen solltest du vorher auftauen und gut abtropfen lassen. Der Geschmack ist mit frischen Früchten aber einfach intensiver.

Welche Teigvariante passt am besten – Hefeteig oder Mürbeteig?

Das ist Geschmackssache! Ich persönlich mag den klassischen Hefeteig, weil er schön locker und fruchtig wird. Mürbeteig macht den Kuchen etwas buttriger und knuspriger. Beide Varianten funktionieren wunderbar – je nach Lust und Laune.

Was passt am besten dazu?

Ein Klecks Schlagsahne ist natürlich der Klassiker. Wer es etwas raffinierter mag, kann auch eine Kugel Vanilleeis oder einen Löffel Zimtcreme dazu servieren. Und ein frisch gebrühter Kaffee oder Cappuccino rundet das Ganze perfekt ab.

Wann ist die beste Zeit für frische Pflaumen?

Pflaumenzeit ist von Ende Juli bis Anfang Oktober – in dieser Zeit bekommst du die besten Früchte aus heimischem Anbau. Ab August sind sie besonders aromatisch und ideal für Kuchen. Die Erntezeit der jeweiligen Pflaumen hängt von der Sorte ab. Unser Baum kann immer erst in der ersten Septemberwoche geerntet werden und das meist nur alle zwei Jahre.

Kann ich Zucker reduzieren oder alternative Süßungsmittel verwenden?

Klar! Pflaumen bringen schon eine natürliche Süße mit. Du kannst also problemlos weniger Zucker nehmen oder mit etwas Honig, Ahornsirup oder Erythrit süßen – je nach Geschmack und Ernährung.

FAQ – häufig gestellte Fragen


Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

In meinem Lecker-Wirtz Shop findest Du viele Ideen und Anregungen für Zutaten und Zubehör rund um’s Kochen, Backen und Grillen sowie weitere Themengebiete.

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #pflaumenkuchen #pflaumen

Lecker Wirtz schwarz weiß


Kommentare

One response to “Pflaumenkuchen aus frischen Pflaumen”

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner