Das Rezept zu „Gebratener Tafelspitz“ habe ich mir erarbeitet und letztendlich große Hoffnung auf meinen Dutch Oven gesetzt. Vorweg, ich wurde nicht enttäuscht. Das Fleisch war butterzart und sehr lecker. Die Sauce war der Hammer.
Kurz zur Vorgeschichte
Im Mai 2021 hatte ich meinen ersten Versuch mit dem Tafelspitz auf dem Grill und wurde herb enttäuscht, da ich bei der Zubereitung Fehler gemacht habe. Mehr dazu im Artikel Steak aus dem Tafelspitz – ein Fail.
Erst im Nachhinein habe ich mich mehr mit dem Fleischstück aus dem der Tafelspitz stammt und seinen Besonderheiten beschäftigt und in vielen Rezepte gestöbert. Ich wollte keinen klassischen Tafelspitz mit Meerrettichsauce zubereiten sondern eher Richtung „Braten mit dunkler Sauce“.
Und dann hab ich mich getraut
Und alles wurde gut. Doch erst mal zum Rezept.
Man nehme
den Dutch Oven (oder einen anderen Bräter)
für das Rindfleisch
500 g Tafelspitz (Rindfleisch)
Butterschmalz (Ghee)
500 ml Rotwein
5 Wacholderbeeren
Tomatenmark
2-3 Lorbeerblätter
3 Stängel Staudensellerie
2 Knoblauchzehen
1 TL Senf
3-4 Zwiebeln
2-3 Möhren
1/2 Knolle Sellerie
2 Kartoffeln (als Beilage)
Salz und Pfeffer
Den Tafelspitz mit Salz einreiben und den Fettrand in 1 cm Abstand bis ans Fleisch einschneiden. Anschließend 30 min ruhen lassen.
In der Zwischenzeit das Gemüse in ca. 1-2 cm große Stücke schneiden.
Etwas Butterschmalz (Ghee) oder Öl im Dutch Oven erhitzen und den Tafelspitz zuerst auf dem Fettrand und dann rundherum scharf anbraten.
Anschließend legst Du das gebratene Stück Fleisch in den Deckel vom Dopf, bis Du mit dem Gemüse fertig bist.
Zunächst die Zwiebeln anschmoren, dann den Rest dazugeben gut anrösten, die Sauce kann dunkle Röstaromen gebrauchen. Nach ca. 6-8 min gebe ich ca. 2 EL Tomatenmark hinzu und tomatisiere das Ganze. (Was das bedeutet kannst Du in den Kochtipps ausführlich lesen.)
Kurz gesagt unter Rühren 2 min einkochen, dann etwas Rotwein dazugeben und reduzieren. Nochmal Rotwein dazu und den Vorgang wiederholen.
Jetzt den Rest vom Rotwein und ca. 500 ml Wasser, den Senf sowie Wacholderbeeren und Lorbeerblätter dazugeben.
Das sieht schon mächtig lecker aus und es duftet sehr gut.
Das Fleisch oben auf legen und ab in den Backofen. Den musst Du nicht unbedingt groß vorheizen. Bei 140 °C 90 min schmoren lassen. (Wenn Du das Fleisch länger drin lässt, schadet es nicht, sondern es wird noch zarter.
Ca. 30 min vor Ende der Garzeit die Kartoffeln schälen und mit in den Dutch Oven geben. Dabei das Fleisch einmal wenden.
Vor dem Anrichten das Fleisch und die Kartoffeln aus dem Dopf nehmen und im Deckel zurück in den Backofen stellen. den kannst Du schon aus- oder runterschalten, es dient nur noch zum warmhalten.
Das restliche Gemüse über ein Sieb in einen zweiten Topf gießen und anschließend das Gemüse im Dutch Oven zurück zum warmhalten in den Ofen.
Die Sauce aufkochen und eventuell abschmecken. Bei mir musste da nichts mehr ran an Gewürzen. Auch die Konsistenz war schon richtig gut. Du kannst die Sauce entweder reduzieren oder mit etwas Stärke oder Reismehl abbinden. Tipp: Vorher in kaltem (!) Wasser auflösen, damit es keine Klümpchen gibt.
Anrichten und Servieren
Den gebratenen und geschmorten Tafelspitz zusammen mit den Kartoffelspalten und dem Schmorgemüse auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit Sauce übergießen.
|
Du kannst das Stück auch vorher in kleine Scheiben schneiden. (Vor dem Foto habe ich vergessen noch etwas Sauce darüber zu gießen, sieht besser aus.)
Varianten mit Tafelspitz
Steak aus dem Tafelspitz – ein Fail
Tafelspitz mit Meerrettichsauce
Bezugsquellen
Petromax Feuertopf ft9 (Dutch Oven mit Standfüßen) inkl. Deckelheber* |
*Affiliate Links
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #tafelspitz #rindfleisch dutchoven #dopf #schmorgericht
Schreibe einen Kommentar