Maronensuppe - Soulfood im Herbst

Maronensuppe – Soulfood im Herbst

Maronensuppe im Oktober erinnert mich an unseren Südtirolurlaub im Herbst 2023. Ab Mitte Oktober beginnt in Südtirol die Keschtn Zeit. Keschtn so werden in Südtirol die Kastanien und Maronen genannt. Überall gibt es Feste mit gerösteten Kastanien und Kastaniensuppe bzw. Maronensuppe.

Das Besondere an dieser Suppe ist, dass sie im Verhältnis 1:2 mit Kichererbsen zubereitet wird.

Die Maronensuppe war früher eine arme Leute Essen und gehört zur Cucina Povera.

Was ist der Unterschied zwischen Maronen und Kastanien?

Maronen sind Esskastanien die beide zu den Edelkastanien gehören. Sie sind eine weiter gezüchtete Form der Esskastanien die etwas stärker und süßer als ihre Verwandten schmecken.

Keschtn in Südtirol
Keschtn in Südtirol

Getrocknete Kichererbsen oder Kichererbsen aus dem Glas?

Wenn Du getrocknete Kichererbsen nimmst solltest Du sie 2 bis 24 Stunden lang in Wasser einweichen und am Kochtag erst Abgießen, dann erneut mit Wasser bedecken und anschließend mit den Gewürzen zum Kochen bringen. Kochzeit mindestens 1 h, manchmal auch länger.

Frische Maronen oder kochfertige?

Auch bei den Maronen bleibt es Dir überlassen, ob Du sie vorher selber rösten möchtest, was definitiv besser schmeckt oder ob Du auf küchenfertige Maronen zurückgreifst. Die frischen Maronen werden kreuzweise eingeschnitten und im Ofen 40 min bei 200 °C geröstet. Noch besser ist es, wenn Du sie in einer Keschtn Pfanne über offenem Feuer röstest.

Danach abkühlen lassen und schälen.

Man nehme

200 g Maronen
1 Dose Kichererbsen (400 g)
2 Knoblauchzehen
1 Lorbeerblatt
2 Selleriestangen
1 Zwiebel
Butter
1 EL Apfelessig
etwas Olivenöl
1 Möhre
1 Stängel Rosmarin
Pul Biber oder Chiliflocken
Pfeffer und Salz

Die Kichererbsen aus der Dose abgießen oder am Vortag in Wasser einweichen und 2 h vor der Zubereitung der Maronensuppe mit den Gewürzen köcheln lassen.

Die fertigen Maronen können direkt verwendet werden. Ansonsten, siehe oben, die frischen Maronen nach Rezept rösten und schälen.

Zwiebeln schälen und grob würfeln. Sellerie und Möhre waschen und ebenfalls grob zerteilen,

Etwas Butter in einem großen Topf erwärmen, und das Gemüse darin anschwitzen. Den Rosmarin abzupfen und mit hinzugeben.

Anschließend die Maronen dazugeben und alles 10 min anschwitzen lassen, gelegentlich umrühren.

Jetzt die Kichererbsen, den Apfelessig und 1,5 l Wasser hinzufügen. Aufkochen, Hitze etwas zurücknehmen und 20 min lang köcheln lassen.

Mit Salz, Pfeffer und Gewürzen abschmecken.

Anrichten und Servieren

Suppe auf vorgewärmte Teller verteilen, etwas Olivenöl darüber träufeln und ein paar Chiliflocken darüberstreuen. Heiß servieren.

Maronensuppe
Maronensuppe

Herbstküche

Die passenden Rezepte zur Herbstzeit findest Du im verlinkten Artikel.

Gemütlichkeit auf dem Teller – Die besten Herbstrezepte

Weitere Rezepte aus Südtirol

Alto Adige – Rezepte aus Südtirol Artikel erscheint im Dezember 2026

Weitere Rezepte zur Cucina Povera

Cucina Povera
Cucina Povera

 

Weitere Rezepte zur Cucina Povera findest Du auf der verlinkten Seite.

 

 

 


*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #maronensuppe #kastaniensuppe #keschtnsuppe #herbst #soulfood #südtirol #cucinapovera

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.


    Kommentare

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

    GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner