Mocktails sind die früher als „Virgin“ bekannten alkoholfreien Cocktails, die so aussehen wie ihr alkoholhaltiges Original. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „Mock“ und „Cocktail“ zusammen. „To mock“ bedeutet „etwas vortäuschen“ (siehe auch Mockturtlesuppe).
|
||
|
||
|
||
Weitere Ideen auf meiner Mocktail-Liste
Amaretto Sour
Arnold Palmer – nicht nur für Golfer
Bitter Orange Spritz
Clean Cucumber Collins
Cranberry Fizz Mocktail
Crodino Ginger Ale
Forgotten Island
Frozen Virgin Strawberry Margarita
Gin Soda Mocktail
Gin Tonic – without
Grapefruit-Holunder-Mocktail
Grapefruit Thymian Mocktail
Headbanger
Ipanema – der alkoholfreie Caipirinha
Koko-Berry Nice – Mocktail
Long Distance Runner
Nojito – minizig und frisch
Orange Fizz
Safer Sex on the Beach
Shirley Temple – der Klassiker
Strawberry Kiss
Strawberry Pink Drink
Vibrante Spritz
Virgin Caipirinha
Virgin Colada
Virgin Cosmopolitan
Virgin Erdbeer Daiquiri
Virgin Long Island Iced Taa
Virgin Sunrise
Wassermelonen-Mocktail
Winterfrische
PriSeco und alkoholfreie Weine
Der Alkoholgenuss und auch der Genuss alkoholfreier Weine sind im Wandel. Unter dem Moto „Genießen ohne zu verzichten“ gibt es mittlerweile eine Fülle von Angeboten.
Sobald ich etwas ausprobiert habe, werde ich hier darüber berichten.
Den Anfang machen Inspiration 4.5 und Inspiration 4.7 aus der Manufaktur Jörg Geiger.
|
|
|
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Mocktails
Was genau ist ein Mocktail?
Ein Mocktail ist ein alkoholfreier Cocktail. Der Begriff setzt sich zusammen aus „mock“ = vortäuschen / nachmachen und „cocktail“ – also ein Drink, der einem alkoholischen Cocktail ähnelt, aber keinen Alkohol enthält.
Welche Vorteile haben Mocktails?
Genuss ohne Alkohol: ideal wenn man Autofahren muss, schwanger ist, oder einfach keinen Alkohol trinken möchte.
Kreative Geschmackserlebnisse: durch Früchte, Kräuter, Gewürze, Säften etc. lassen sich vielfältige Aromen erzeugen.
Für alle Altersgruppen geeignet.
Oft kalorienärmer (je nach Zutaten) als alkoholhaltige Cocktails.
Worin unterscheiden sich Mocktails von alkoholfreien Weinen oder alkoholfreien Bieren?
Mocktails sind individuell gemixte Getränkekreationen, meist basierend auf Säften, Kräutern, Sirupen, Sprudelwasser etc., und nicht einfach eine alkoholfreie Version eines bestehenden Weins oder Biers. Weine und Biere durchlaufen andere Herstellungsprozesse. Mocktails erlauben viel größere Freiheit bei Geschmack, Optik und Zutaten.
Welche Zutaten braucht man typischerweise für einen guten Mocktail?
Ein paar gängige Bausteine sind:
Frische Säfte (Zitrone, Limette, Orange, Grapefruit etc.)
Frische Früchte oder Pürees
Kräuter und Gewürze (z. B. Minze, Basilikum, Rosmarin)
Sirupe oder einfache Zuckerlösungen
Sprudelwasser oder Tonic Water / Ginger Ale, auch andere alkoholfreie Bitter / Aperitifs
Eis, ggf. Dekoration wie Früchte, Kräuterzweige, „smarte“ Eiswürfel etc.
Wie dekoriere ich Mocktails ansprechend?
Ein paar Tipps:
Frische Kräuter, wie Minze oder Rosmarin, statt getrockneter – sehen besser aus.
Obstscheiben oder Fruchtstücke („Garnitur“) an den Glasrand oder ins Glas.
Eiswürfel: große, klare Eiswürfel wirken edler und schmelzen langsamer.
Bunte Schichten (Layering), Farbverläufe, glitzernde Streusel, essbare Blüten, Zuckerränder etc.
Wie gelingt das Zusammenspiel der Aromen?
Balance von Süße, Säure und ggf. Bitterkeit: z. B. eine säuerliche Komponente (Zitrusfrüchte), eine süße Komponente (Sirup, Frucht) und eine würzige oder bittere (z. B. Kräuter, Ingwer, Bitter).
Weniger ist oft mehr: zu viele starke Aromen können „kämpfen“.
Frische Zutaten bringen oft bessere Geschmacksintensität als tiefgekühlte oder künstliche Varianten.
Kann man Mocktails vorbereiten oder vorbereiten lassen (Batch)?
Ja! Manche Komponenten lassen sich gut vorbereiten:
Sirupe und Fruchtsäfte
Früchte vorschneiden oder pürieren
Kräuter waschen und bereitstellen
Wenn du größere Mengen machst, kannst du den „Grundmix“ ohne Kohlensäure oder Eis vorbereiten und kurz vor dem Servieren Sprudelwasser oder Eis hinzufügen, damit das Getränk frisch bleibt.
Welche Gläser eigenen sich für Mocktails?
Das passende Glas trägt viel zur Wirkung bei:
Longdrinkgläser (Highball) für größere, belebende Drinks
Tumbler oder Old-Fashioned-Gläser für Kürzere, Stärkere
Cocktailgläser (Martini-, Coupette-) für elegantere oder klassische Mocktail-Kreationen
Weckglas oder Mason Jar für rustikalere / hippe Varianten
Worauf sollte man beim Servieren achten, damit der Mocktail besonders wirkt?
Temperatur: gut gekühlt servieren
Eis: klar und schön geschnitten
Frische Garnitur (gerne schon vorher vorbereiten)
Glas vorher kühlen, wenn möglich
Sauberkeit und Präsentation – z. B. saubere Glasränder, keine Flecken
Gibt es Gesundheitliche Aspekte, auf die man achten sollte?
Zuckergehalt: viele Säfte und Sirupe enthalten viel Zucker, darauf achten, nicht zu übertreiben oder Alternativen wie zuckerärmere Säfte/Stevia nutzen.
Zutatenqualität: frische statt künstlicher Aromen, Bio-Produkte wenn möglich.
Allergien: besonders bei exotischen Zutaten, Gewürzen oder Kräutern.
Bei Kindern: generell unbedenklich, aber ebenfalls auf Zucker achten, und evtl. auf stimulierende Zutaten wie Koffein (z. B. in manchen Tees oder Tonics) verzichten.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #mocktail #mocktails #alkoholfreiecocktails #getränke #getränkeauswahl #priseco
Alkoholfreie Cocktails