Eistee selber machen geht ganz einfach. Es ist ein leckeres, alkoholfreies und sehr erfrischendes Getränk, das besonders im Sommer sehr beliebt ist.
Die Geschichte des Eistees
Eistee hat eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, aber seine große Popularität begann erst viel später. Es gibt unzählige Varianten, aber hier ist ein einfaches Grundrezept, mit dem du einen klassischen Schwarztee-Eistee zubereiten kannst.
Die Anfänge
Frühe Eistee-Rezepte tauchten in den 1870er-Jahren in den USA auf, wobei der „Iced Tea Punch“ schon in Kochbüchern aus dem Jahr 1879 erwähnt wurde. Damals wurde er jedoch eher selten getrunken.
Der Wendepunkt
Der Durchbruch für Eistee kam 1904 auf der Weltausstellung in St. Louis. Ein Teeproduzent namens Richard Blechynden wollte seine indischen und ceylonesischen Teesorten bewerben. Wegen der enormen Hitze wollte niemand heißen Tee trinken. Er hatte die clevere Idee, große Gläser mit Eiswürfeln zu füllen und den Tee darin zu servieren. Das Getränk war sofort ein Hit und der Eistee verbreitete sich von dort aus in den ganzen USA.
Die moderne Ära
In den 1920er-Jahren, zur Zeit der Prohibition, wurde Eistee in den USA zu einem beliebten alkoholfreien Getränk. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Massenproduktion von Eistee in Flaschen und Dosen üblich, was seine Verbreitung noch weiter vorantrieb.
Heute ist Eistee nicht nur in den USA, sondern auch in vielen anderen Ländern, wie der Schweiz, Österreich und Deutschland, ein fester Bestandteil der Getränkekultur.
Eistee Varianten
Du kannst dieses Grundrezept auch variieren, indem du statt Schwarztee grünen Tee oder Früchtetee verwendest und andere Früchte wie Pfirsich, Mango oder Beeren hinzufügst. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Berühmte Variante mit Alkohol
Der Long Island Iced Tea ist sicherlich die bekannteste Variante des Eistees mit Alkohol, von dem es wiederum zahlreiche andere Varianten gibt.

Man nehme
1 Liter Wasser
4-6 Teebeutel oder 4-6 Teelöffel loser Schwarztee (z.B. Earl Grey oder Ceylon)
2 Zitronen, in Scheiben geschnitten
Zucker, Honig oder ein Süßungsmittel deiner Wahl (nach Geschmack)
viele Eiswürfel
Optional: Minzblätter zur Garnitur
Bringe das Wasser zum Kochen. Sobald es kocht, nimm es vom Herd und gib die Teebeutel oder den losen Tee hinein.
Lasse den Tee für 5 min ziehen. Je länger er zieht, desto kräftiger wird der Geschmack. Dann entferne die Teebeutel oder seihe den losen Tee ab.
Solange der Tee noch warm ist, rühre den Zucker oder den Honig ein, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Wie viel du nimmst, hängt ganz von deinem Geschmack ab.
Lass den Tee auf Raumtemperatur abkühlen. Am besten stellst du ihn dann für mindestens 1-2 Stunden in den Kühlschrank, damit er richtig kalt wird.
Garnieren & Servieren
Fülle ein Glas mit reichlich Eiswürfeln. Gieße den kalten Eistee darüber und gib ein paar Zitronenscheiben und eventuell ein paar Minzblätter dazu.

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „Refreshing icetea in a tall glass with ice, lemon slice and ment leaf, placed on an old wood table near a farm, under sunny American summer skies, realistic foto with warm landscapes, corn fields and vibrant colors and elegance. A farm house in the background“
Mocktails
Weitere Mocktails findest Du in der Liste.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #mocktails #eistee #icetea
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar