Virgin Cosmopolitan, oft auch Cos-Mock oder einfach Cosnopolitan genannt. Er ist die elegante alkoholfreie Variante des berühmten Cocktails.
Der Virgin Cosmopolitan behält die charakteristischen Geschmacksnoten von Cranberry und Zitrusfrüchten bei, ersetzt aber die alkoholischen Komponenten durch Säfte und Sirup.
Die Geschichte des Cosmopolitan
Die Geschichte des klassischen Cosmopolitan mit Alkohol ist nicht eindeutig belegt, aber es gibt einige populäre Erzählungen:
Ursprünge des Cosmopolitan
Ein sehr ähnliches Rezept, der sogenannte „Cosmopolitan Daisy“, findet sich bereits in einem Barbuch von 1934. Dieser enthielt Gin, Cointreau, Zitronensaft und Himbeersirup.

Moderne Variante
Die uns heute bekannte pinke Version mit Wodka, Orangenlikör (Triple Sec oder Cointreau), Limettensaft und Cranberrysaft soll in den 1970er oder 1980er Jahren in verschiedenen Teilen der USA (von Minneapolis über Miami bis San Francisco) entstanden sein. Oft wird der Barkeeper Toby Cecchini aus New York genannt, der das heute standardisierte Rezept Ende der 1980er Jahre kreiert haben soll.

Seine immense Popularität erlangte der Cocktail in den 1990er Jahren, nicht zuletzt durch die erfolgreiche Fernsehserie Sex and the City, in der er zum Inbegriff des schicken, städtischen Drinks für moderne Frauen wurde.
Virgin Cosmopolitan
Der Virgin Cosmopolitan entstand aus dem Wunsch heraus, den eleganten Geschmack und die schicke Optik des Originals auch ohne Alkohol genießen zu können. Er ist eine stilvolle Alternative für alle Gelegenheiten.
Tipp
Für eine komplexere Note kannst Du auch einen Schuss alkoholfreie Orangenbitter hinzufügen, falls Du diese zur Hand hast.
Man nehme
75 ml Cranberrysaft (je nach Geschmack gesüßt oder ungesüßt)
25 ml Limettensaft (frisch gepresst)
25 ml Orangensaft oder eine alkoholfreie Orangenlikör-Alternative (zum Beispiel ein alkoholfreier Bitteraperitif und etwas Orangensirup)
Optional: 10 ml Zuckersirup (falls Du ungesüßten Cranberrysaft benutzt oder es süßer magst)
Eiswürfel
Eine Orangenzeste oder Limettenscheibe zur Garnitur
Stelle ein Martiniglas oder eine Coupette in den Kühlschrank oder fülle es mit Eis, damit es gut vorgekühlt ist.
Fülle einen Cocktail-Shaker mit ausreichend Eiswürfeln. Gib den Cranberrysaft, Limettensaft, Orangensaft (oder Deine Alternative) und gegebenenfalls den Zuckersirup hinzu.
Schüttle den Shaker kräftig für etwa 10 bis 15 Sekunden, damit sich die Zutaten gut vermischen und der Drink eiskalt wird.
Entferne das Eis aus Deinem Martiniglas. Seihe den Mocktail durch ein Sieb in das gekühlte Glas ab.
Garnieren & Servieren
Nimm eine kleine Scheibe oder Zeste einer Orange oder Limette. Drücke sie leicht über dem Drink aus, um die ätherischen Öle freizusetzen, und garniere den Glasrand oder lege sie in den Drink.

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „A vibrant Cosmopolitan virgin mocktail sits on a polished wooden bar, ice clinking gently. In the softly blurred background, the majestic Statue of Liberty stands tall against the impressive Manhattan skyline at dusk. Golden hour light bathes the scene, casting warm hues and illuminating the city’s peaks. The image is rendered in a hyperrealistic, high-resolution photographic style, with a shallow depth of field and a subtle lens flare, evoking a sophisticated and inviting atmosphere.“
Cocktails und Longdrinks
Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.
Mocktails findest Du hier
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #mocktail #mocktails #virgincosmopolitan #cosmock #Cosnopolitan
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.


Schreibe einen Kommentar