Happen Tatar ist neben Happen Leberwurst, Happen Mett mit Öllisch und Halven Hahn eine Grundlage der Kölschen Küch. Sowohl in Köln als auch in Düsseldorf findet man dies leckeren Häppchen in nahezu jedem Brauhaus zu finden. Es sind ideale Begleiter zum Bier, egal ob Kölsch oder Alt.
Im Gegensatz zum Welt Mett Weltmettbrötchentag (findet seit 2018 am 14. Februar statt) gibt es (noch) keinen Welttatartag.
Als Garnitur und Beilage gehören Zwiebeln, gehackt oder als feine Ringe sowie Salz und Pfeffer dazu. Wenn Du Tatar in Köln bestellst, gehören gehackte Gürkchen, Kapern, Sardellen und ein rohes Ei dazu. Auf dem Happen Tatar sind nur Rindfleisch und Zwiebeln.

Geschichte des Tatar
Ob jetzt die Tataren nur Namensgeber oder Erfinder waren oder ob der Begriff aus der französischen Besatzung (1794-1815) nach Köln schwappte ist weiterhin ungeklärt.
Kölsches Sushi
Der Happen Tatar wird heute auch als kölsches Sushi bezeichnet.
Getränkeempfehlung
Zum Happen Tatar trinken die Kölner gern ein frisches Kölsch. Mehr braucht es den meisten Kölnerinnen und Kölnern nicht, um glücklich zu sein.
Weitere Ideen für kölsche Tapas findest Du hier.
Varianten
Halven Hahn
Happen Leberwurst
Happen Mett
Kölsches Triumvirat – Drei kölsche Häppchen
Mettbrötchen am Weltmettbrötchentag
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #happentatar #kölscheküch #happen #tatar #kölschehäppchen

Happen Tatar

Leave a Reply