-

Leipziger Allerlei aus Oma’s Rezeptbuch
Leipziger Allerlei ist eine bunte Gemüseplatte mit einer leckeren Sauce, die der Legende nach in der Zeit nach der französischen Besatzung der Stadt Leipzig entstanden sein soll. Es gibt verschiedene Varianten, die einfachste nur mit Erbsen, Grünen Bohnen, Karotten, Spargelköpfen und Sellerie. In neuerer Zeit sind auch Blumenkohl, Kohlrabi und Zwiebeln dazu gekommen. Morcheln sollten…
-

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen
—
by
in **Anfänger:in**, Eintopf, Hausmannskost, Kartoffel, Lauch, Möhre, Omas Rezepte, Porree, Wurst, ZwiebelKartoffelsuppe mit Wiener Würstchen basiert, wie die Kartoffelsuppe mit Mettenden, auf der Kartoffelsuppe aus Oma’s Kochbuch, die ich 2023 schon vorgestellt habe. Entweder nimmst Du eine Portion der auf Vorrat gekochten Suppe aus der Tiefkühltruhe oder Du machst sie nach dem Rezept. (siehe Link) Man nehme pro Person eine Portion Kartoffelsuppe aus Oma’s Kochbuch ein Wiener Würstchen…
-

Vanillepudding nach Omas Rezept
Vanillepudding kann man fertig kaufen, als Tütenpulver zubereiten oder ganz einfach ohne Zusatzstoffe selber machen. Omas Rezeptkiste Dieses Rezept stammt aus Omas Rezeptkiste. Meine Sammlung alte Familienrezepte, die sich schon oft bewährt haben und immer Erinnerungen wachrufen. Neuer Trend, Pudding mit der Gabel essen In 2025 ist ein irrer neuer Trend zu beobachten. Junge Menschen…
-

Spargelröllchen – eine fast vergessene Delikatesse
Spargelröllchen habe ich vor ein paar Jahre als Schinkenröllchen bereits vorgestellt. Letztens stieß ich zufällig wieder auf den alten Artikel und fragte mich, ob der Name “Schinkenröllchen” richtig ist. Irgendwie kamen mir Zweifel, die ich auch schon damals im Artikel beschrieben hatte “…müssten eigentlich Schinken-Spargel-Röllchen heißen”. Nochmal recherchiert und dabei gedacht “Warum hast Du das…
-

Schnibbelbohnen einmachen
Schnibbelbohnen einmachen war früher, als es noch keine Kühlschränke gab eine der wenigen Möglichkeiten Gemüse aus dem Sommer und dem Herbst für den Winter haltbar zu machen. Viele kennen das vom Sauerkraut. Doch auch grüne Bohnen lassen sich auf dies traditionelle Art, erntefrisch einlagern. Die Milchsäuregärung beginnt nach ein paar Wochen und gibt den Bohnen zudem…
-

Waffeln mit Puderzucker
Waffeln mit Puderzucker sind eine leckere Begleitung zum Nachmittags Kaffee. Besonders im Bergischen Land werden die Bergischen Waffeln mit Sauerkirschen, Milchreis und Sahne serviert. Dazu gibt es Kaffee aus der Dröppelminna. Waffeln – mein Einstieg in das Kochen In der 6. Klasse hat unsere Klasse anlässlich eines Tags der offenen Türe ein Café im Klassenzimmer…
-

Omas Rezeptekiste
Omas Rezeptekiste wird eine Sammlung alter Familienrezepte von Omas der verschiedenen Genrationen. Fast jeder kennt das, “Oma hat immer am besten gekocht.” und “Bei Oma schmeckt es immer wunderbar!”. Doch woran liegt das? Was macht Oma Besonderes beim Kochen? Einige sagen, dass Großmütter einfach nur mehr Butter an das Essen getan haben und damit alles…
-

Krüstchen – Schnitzel mit Spiegelei und Bratkartoffeln
Das Krüstchen ist als “Bergisches Krüstchen”, “Westfälisches Krüstchen”, “Siegerländer Krüstchen”, “Rheinisches Krüstchen” oder kurz als Schnitzel-Toast mit Spiegelei bekannt. Nicht zu verwechseln mit dem Rheinischen Krüstchen Gulasch aus Köln! Das Krüstchen hat entfernt Ähnlichkeit mit dem ursprünglich aus aus Sachsen Gericht Strammer Max (Spiegelei mit rohem Schinken) und wird gelegentlich auch hier falsch verwendet. Auch…
-

Apfel-Blechkuchen
Apfel-Blechkuchen nach der Becher Methode. Ein Becher Sahne, zwei Becher Mehl, ein Becher Zucker und ein kg Äpfel. Ganz einfach zu machen. Wir haben dazu den Thermomix genutzt. Du kannst den Kuchen aber auch mir jedem anderen Küchengerät zubereiten. Man nehme 1 Becher Sahne 2 Becher Mehl Typ 405 1 Becher Zucker 1 Päckchen Vanillin,…
-

Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln
Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln ein Brauhaus und Restaurantklassiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wichtig ist es, den Unterschied zwischen einem echten Wiener Schnitzel (aus Kalbfleisch) und einem Schnitzel Wiener Art (Schweinefleisch) zu kennen. Dazu gibt es heute Bratkartoffeln. Wer mag nimmt noch einen kleinen Beilagensalat hinzu. Ein typisches Gericht der deutschen Küche und der…

