Schnibbelbohnen einmachen war früher, als es noch keine Kühlschränke gab eine der wenigen Möglichkeiten Gemüse aus dem Sommer und dem Herbst für den Winter haltbar zu machen. Viele kennen das vom Sauerkraut. Doch auch grüne Bohnen lassen sich auf dies traditionelle Art, erntefrisch einlagern.

Die Milchsäuregärung beginnt nach ein paar Wochen und gibt den Bohnen zudem den säuerlichen Geschmack. Sie passen hervorragend zu Kartoffeln, Frikadellen und Mettenden.

Schnibbelbohnen mit Mettenden
Schnibbelbohnen mit Mettenden

Die Schnibbelbohnen gelten auch als Bestandteil der Hausmannskost, da man so früher die im Sommer geernteten Gemüse länger haltbar machen konnte.

Heißt es jetzt Schnibbelbohnen oder Schnippelbohnen?

Du findest zu beiden Begriffen zahlreiche Rezepte im Netz. Meine Vermutung ist, dass die Schnibbelbohnen eher dem Kölner Raum zu zuordnen sind, dort gibt es die Schnibbelbunne. Die Schnippelbohnen kommen eher aus dem westfälischen. Sollte ich hier Zuschriften erhalten, werde ich das ergänzen.

Leichter Wirtz
Leichter Wirtz

Leichter Wirtz

Wenn Du Dich für weitere Rezepte zur bewussten Ernährung interessierst oder erfahren möchtest, wie ich 25 kg abgenommen habe, ohne den Spaß am Essen oder Genuss zu verlieren, findest Du dort neben vielen Informationen auch einige Rezepte zum Ausprobieren.

 

Man nehme

600 g frische Bohnen (Stangen- oder Buschbohnen)
15 g Salz
getrocknetes Bohnenkraut
Schwarze Pfefferkörner

Zum Einmachen

2 Einmachgläser (Fassungsvermögen ca. 500ml)*
Optional: Sauerkrautstampfer

*Du kannst natürlich auch größere Gläser nehmen und mehr Bohnen sauer einlegen. (Bezugsquelle siehe unten)

Die Weckgläser werden vorher sterilisiert indem Du sie in einem Kochtopf vollständig mit Wasser bedeckst, das Wasser zum Kochen bringst und ca. 10 min abkochst.

Die Bohnen waschen, beide Enden abschneiden und in ca. 3 cm lange Streifen diagonal schneiden.

Die Bohnen mit dem Salz in einer Schüssel vermischen und solange kneten, bis Gemüsesaft austritt. Hierzu kannst Du auch einen Sauerkrautstampfer verwenden.

Die gesalzene Bohnen mit dem Saft schichtweise in die Weckgläser geben und mithilfe eines Stampfers gut zusammendrücken. Schneidebohnen müssen vollständig von Flüssigkeit bedeckt sein.

Mit etwas abgekochter Kochsalzlösung (10 g/l) auffüllen, bis die Bohnen vollständig bedeckt sind.

Die Gläser ohne Gummiring und Deckel verschließen und für eine Woche bei Zimmertemperatur mit einem Geschirrtuch abgedeckt stehen lassen. Der Gärprozess beginnt.  und das Gärgas kann entweichen.

Dier Schnibbelbohnen anschließend weitere 2-3 Wochen im Kühlschrank lagern, bis der Fermentationsprozess abgeschlossen ist.

Die Bohnen schmecken jetzt feinsäuerlich.

milchsauer vergorene Schnippelbohnen
milchsauer vergorene Schnippelbohnen

Verwendung

Schnibbelbohnen mit Mettenden
Schnibbelbunnesupp

Rezepte aus dem Rheinland und der kölschen Küch

Weitere Anregungen aus der Kölner Küche findest Du auf der verlinkten Seite.

Kölsche Tapas – Kölsche Küch


Bezugsquellen

Einmachgläser (Weckgläser)

6 Weckgläser 500 ml mit Deckel, Gummiringen und Klammern* Affiliate Link

6 Weckgläser 1000 ml Sturzglas, Einmachglas Komplett-Set inkl. Deckel, Klammern und Gummidichtung* Affiliate Link

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #schnibbelbohneneinmachen #schnibbelbohnen #einmachen #schnippelbohnen

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.


    Kommentare

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

    GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner