Biersauce wird auch Biergrundsauce oder Bierjus genannt, wird oft als Beilage zu Fleischgerichten, insbesondere zu Rind- und Schweinefleisch, serviert.
Es gibt viele verschiedene Varianten von Biersauce, je nach Region und persönlichen Vorlieben. Manche Rezepte verwenden beispielsweise Senf, Worcestershire-Sauce oder Sojasauce, um den Geschmack zu intensivieren. Andere fügen Sahne oder Schmand hinzu, um die Sauce cremiger zu machen.
Es gibt zwei Arten die Biersauce zu machen. Erstens, wenn Du einen Krustenbraten im Backofen machst (ca. 3 h) oder in 30 min (siehe 2. Rezept). Die zweite Version habe ich beim Anbraten von Minihaxen nebenher gemacht.
Man nehme (für die Schweinebratenversion)
ca. 2 kg Schweinekrustenbraten
1 EL Kümmel
200 ml Gemüsefond oder Gemüsebrühe
1 Bund Suppengrün
1 große Zwiebel
2 EL Ghee (Butterschmalz)
500 ml dunkles Bier
5 Stängel Petersilie
2 TL Speisestärke
Muskatnuss
2 TL Paprika edelsüß
1/2 TK geräuchertes Paprika
Pfeffer und Salz
Den Backofen auf 175 °C (Umluft) vorheizen.
Den Krustenbraten waschen, trocken tupfen und die Schwarte im Abstand von ca. 1,5 cm rautenförmig einschneiden. Nicht zu tief schneiden, nur die Schwarte, nicht in das Fleisch schneiden.
Die Schwarte mit Salz und Kümmel einreiben. Insbesondere die Einschnitte sollen dabei gut gewürzt werden.
Den Braten mit der Schwarte nach oben auf ein tiefes Backblech des Backofens legen.
Den Gemüsefond erhitzen und über das Fleisch gießen. Im Backofen ca. 2,5 h braten.
Das Suppengrün und Zwiebel putzen und schälen und in grobe Stücke schneiden. Nach der Hälfte der Bratzeit zusammen mit der grob gehackten Petersilie auf dem Backblech verteilen.
Das Bier wird nach 2 h über den Krustenbraten gegossen und danach die Backofentemperatur auf 225 °C erhöht. Solange im Backofen lassen, bis die Kruste knusprig ist.
Den Krustenbraten herausnehmen und den Bratsud durch ein Sieb in einen Topf abgießen. Kurz aufkochen und die in kaltem Wasser aufgelöste Stärke hinzugeben.
Ca. 2 min köcheln und dabei mit Gewürzen abschmecken.
Dazu passen Kartoffelknödel oder Spätzle.
Man nehme (für die schnelle Biersauce)
1 EL Kümmel
100 ml Gemüsefond oder Gemüsebrühe
1 Zwiebel
2 EL Öl
500 ml dunkles Bier
2 EL Tomatenmark
Prise Muskatnuss
1 TL Paprika edelsüß
Prise geräuchertes Paprika
Pfeffer und Salz
Die Zwiebeln achteln und in einer Pfanne anbraten. Die Hitze etwas reduzieren und das Tomatenmark hinzugeben. Zusammen mit den Zwiebeln anschwitzen und mit der Gemüsebrühe und ca. der Hälfte des Biers ablöschen.
Sobald zu wenig Flüssigkeit da ist, etwas Bier nachgießen.
Wenn das Bier komplett eingekocht ist und die Sauce eine schöne Sämigkeit hat, den Bratsud durch ein Sieb in einen Topf abgießen. Kurz aufkochen und die Gewürze hinzugeben. Ca. 2 min köcheln und mit den Gewürzen abschmecken.

Anrichten und Servieren
Deinen Braten oder die Haxen auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit der Biersauce übergießen.

Verwendung
Mini Haxe mit Tagliatelle und Brokkoli
Würstchen Gulasch mit Nudeln
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Rezept Biersauce
Was ist eine Biersauce bzw. Bierjus?
Eine Biersauce, auch Bierjus genannt, ist eine herzhafte Sauce, bei der Bier die Hauptflüssigkeit bildet. Häufig wird sie verwendet, um Braten oder Fleischgerichte zu verfeinern. Neben Bier kommen oft Zwiebeln, Brühe, Gewürze und ggf. eine Bindung (z. B. Stärke) zum Einsatz. (Siehe auch: Varianten dunkles/helles Bier, Zugabe von Gemüsefond etc.)
Welches Bier eignet sich am besten für eine Biersauce?
Das hängt davon ab, wie intensiv und welcher Geschmack gewünscht ist. Dunkles Bier verleiht Tiefe und malzige Röstaromen, helles Bier bringt mildere, frischere Noten. Wichtig ist, dass es geschmacklich passt zum Fleisch oder der Beilage.
Wie binde ich die Biersauce, damit sie schön sämig ist?
Man kann sie mit Speisestärke in kaltem Wasser angerührt abbindet, durch Reduktion einkochen lassen, oder eine Mehlschwitze / Mehlbutter verwenden. Auch das Durchsieben kann zusätzlich für eine glatte Struktur helfen.
Wie lange muss man eine Biersauce köcheln lassen?
Meistens reichen 10-15 Minuten Reduktion, wenn Brühe und Bier bereits aromatisch sind. Bei größeren Mengen oder kräftigem Geschmack kann man länger köcheln. Wichtig ist, dass sich die Aromen verbinden und der Alkohol gegebenenfalls verdampft (je nach Biersorte und Kochzeit).
Welche Beilagen passen gut zu Biersauce?
Klassisch zu Braten, Schweinebraten, Rind, Wild. Auch zu Bratwürsten, Knödeln, Kartoffelpüree, Spätzle oder Pommes frites. Gemüse wie Rosenkohl oder gedünstetes Wurzelgemüse harmonieren ebenfalls.
Kann man die Biersauce vorbereiten und aufwärmen?
Ja. Die Sauce lässt sich gut vorbereiten und im Kühlschrank lagern. Zum Aufwärmen langsam erhitzen und ggf. mit etwas Brühe oder Wasser auffüllen, um die Konsistenz wiederherzustellen, falls sie beim Abkühlen zu dick geworden ist.
Ist der Alkohol im Bier vollständig durch das Kochen verschwunden?
Nicht vollständig. Der Alkoholgehalt reduziert sich beim Kochen, aber je nach Kochdauer und Temperatur kann ein Restgehalt bleiben. Wenn völliger Verzicht gewünscht ist, kann man alkoholfreies Bier verwenden.
Wie variiert man die Biersauce, wenn man andere Geschmacksrichtungen möchte (z. B. süßer, schärfer, rauchiger)?
Süßer durch Zugabe von Honig, Zucker, Balsamico oder Fruchtsirup
Schärfer durch Chili, Pfeffer oder Paprika
Rauchiger durch geräuchertes Paprikapulver oder Raucharomen
Kräutiger durch frische Kräuter wie Petersilie, Thymian oder Lorbeer
Welche Fehler sollte man vermeiden, damit die Sauce nicht bitter oder zu dünn wird?
Bier zu rasch hinzufügen -> Spritzt oder verliert Aroma
Zu wenig Reduktion führt zu dünner Sauce
Zu hohe Hitze -> bitterer Geschmack, insbesondere bei dunklem Bier
Falsche Bindung -> Klumpenbildung oder zu starke Verdickung
Wie lange ist Biersauce haltbar und wie lagert man sie richtig?
Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter ca. 2-3 Tage haltbar. Nicht bei Raumtemperatur länger stehen lassen. Bei Einfrieren eventuell eine leicht veränderte Konsistenz, aber Geschmack bleibt weitgehend erhalten.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #biersauce
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Leave a Reply