• Spalter Bier

    Spalter Bier

    Spalter Bier habe ich durch Zufall 2023 in Schwabach (südlich von Nürnberg) genießen dürfen. Heut am Tag des bayrischen Bieres möchte ich es euch vorstellen. Auf dem Bild ist das alkoholfreie Spalter zu sehen. Zudem habe ich das Spalter Helles Vollbier getrunken, nur leider vergessen zu fotografieren. Letzteres hat ein intensives Hopfenaroma und erinnert geschmacklich…

  • Biersauce – Biergrundsauce oder Bierjus

    Biersauce – Biergrundsauce oder Bierjus

    Biersauce wird auch Biergrundsauce oder Bierjus genannt, wird oft als Beilage zu Fleischgerichten, insbesondere zu Rind- und Schweinefleisch, serviert. Es gibt viele verschiedene Varianten von Biersauce, je nach Region und persönlichen Vorlieben. Manche Rezepte verwenden beispielsweise Senf, Worcestershire-Sauce oder Sojasauce, um den Geschmack zu intensivieren. Andere fügen Sahne oder Schmand hinzu, um die Sauce cremiger…

  • Grisette Citra Hop

    Grisette Citra Hop

    Das Grisette Grisette Citra Hop ist ein Tripel Bier, dass aus dem Süden Belgiens, der Wallonie in der Provinz Hennegau, stammt. Dort bezeichnet man mit Grisette “die kleinen Grauen”, es ist nicht ganz unumstritten, ob damit kleine graue Steine oder kleine in grau gekleidete Frauen gemeint sind. Früher wurden dort bis zu 30 verschiedene Grisette…

  • Belgische Biere

    Belgische Biere

    Belgische Biere gibt es in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen. In Belgien hat das Bierbrauen ein jahrhundertealte Tradition und ist ähnlich tief verwurzelt wie in Deutschland. In unserem Nachbarland gibt es knapp 300 Brauereien, die über 1.000 unterschiedliche Biervarianten herstellen. Im Unterschied zu Deutschland werden in Belgien die meisten Biere in Flaschen abgefüllt. Im folgenden versuche…

  • Radler – Bier mit Limo

    Radler – Bier mit Limo

    Das Radler gibt es in vielen unterschiedlichen Formen. Es ist ein Gemisch aus Bier und kohlensäurehaltigem Fruchtlimonade. Es ist erfrischend, hat weniger Alkohol als normales Bier und ist insbesondere im Sommer sehr beliebt. In Österreich heißt es übrigens “der Radler” und in der Schweiz Panasch. Wo und wann es genau erfunden wurde, lässt sich nicht…

  • Grünerla – ein Helles von der Brauerei Grüner aus Fürth

    Grünerla – ein Helles von der Brauerei Grüner aus Fürth

    Grünerla ist ein Helles Bier von der Brauerei Grüner aus Fürth. Diese wurde 1709 erstmalig urkundlich erwähnt. Bis 1977 wurde im Brauhaus an der Gartenstraße in Fürth Bier gebraut. Die Grüner AG war 5 Jahre zuvor mit der Schikedanz Gruppe fusioniert, der Betrieb wurde eingestellt und das Brauhaus für viele Jahre zum Lager umfunktioniert. 2011…

  • Jus de Mer – Belgisches Bier

    Jus de Mer – Belgisches Bier

    Jus de Mer stammt aus der gleichnamigen Brauerei Jus de Mer in Middelkerke einem Ort an der Küste von West Flandern. Es ist ein sehr leckeres und süffiges Bier. Der Geschmack ist leicht bitter, hopfig und insgesamt sehr erfrischend. Das Jus de Mer wird nach mit natürlichen Zutaten ohne Zusatz von Aromen, Farbstoffen oder anderen…

  • Füchschen Alt

    Füchschen Alt

    Füchschen Alt habe ich das erste Mal in Österreich am Ossiacher See getrunken. Ein Arbeitskollege von mir wohnt dort und hatte uns eingeladen in mal zu besuchen, damit er uns eine der schönsten Ecken Österreichs vorstellen kann. Ursprünglich stammt er aus Düsseldorf und ist vor vielen Jahren der Liebe wegen nach Kärnten gezogen. Ein Urlaub…

  • Averbode Anno 1134 – Belgisches Bier

    Averbode Anno 1134 – Belgisches Bier

    Averbode Anno 1134 ist ein helles belgisches Abteibier. Ursprünglich wurde es in der Abtei Averbode gebraut. Diese liegt nahe bei der Stadt Scherpenheuvel-Zichem (zwischen Antwerpen und Hasselt) und wurde im Jahre 1134 gegründet. Das Averbode Anno 1134 leuchtet hellgold und ist leicht trüb. Es duftet Bier nach Honig und Gerste. Beim Trinken schmeckt es spritzig,…

  • Brugge Tripel – Belgisches Bier

    Brugge Tripel – Belgisches Bier

    Brugge Tripel – stammt aus Brügge von der Brauerei De Gouden Boom, die seit 2004 zu Brouwerij Palm gehört. Das Bier wird dort seit dem Mittelalter gebraut. Anstelle von Hopfen wurde eine Kräutermischung namens Gruut verwendeten. Diese bestand aus verschiedenen Kräutern wie Anis, Beifuß, Fichtensprossen, Heidekraut, Koriander, Kümmel, Lorbeer, Mädesüß, Rosmarin, Salbei, Schafgarbe, Thymian, Wacholder und Wermut…

  • Költ – halb Kölsch halb Alt

    Költ – halb Kölsch halb Alt

    Költ – halb Kölsch halb Alt – Ein Bier das aus Monheim am Rhein, liegt in der Mitte zwischen Düsseldorf und Köln, nahe meiner alten Heimat Reusrath, stammt und als “Versöhnungsbier” zwischen den beiden rivalisierenden Bierhochburgen entwickelt wurde. “Wie so oft” denkt man “ist gut gemeint nicht gleich gut gemacht.” Und so geh auch ich…

  • Eifeler Landbier

    Eifeler Landbier

    Das Eifeler Landbier stammt wie auch das Steinfelder Klosterbier aus der Gemünder Brauerei . Es ist ein untergäriges Bier, das unfiltriert abgefüllt wird. Bei einem Stammwürzegehalt von 12% hat es 5,1 % Vol. Alkohol. Das Eifeler Landbier haben wir im Biergarten des Genießer Wirtshaus in Simmerath getrunken, nachdem wir dort nach einer Wanderung um den…

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner