• Blaue Eiswürfel

    Blaue Eiswürfel

    Blaue Eiswürfel kannst Du ganz einfach selber herstellen. Einfach blauen Tee aufgießen, abkühlen lassen und in der Tiefkühltruhe zu blauen Eiswürfeln erstarren lassen. Ganz besonders interessant ist die Zugabe von z.B. Zitronensaft, da die Flüssigkeit dann von blau nach pink umschlägt, wobei die blauen Eiswürfel ihre Farbe behalten. Der blaue Tee wird aus Blue Flower…

  • Melonen Bowle in der Melone

    Melonen Bowle in der Melone

    Melonen Bowle – Wassermelone mit Gin und Zitronenlimo. Ein echter Hingucker ist die Melonen Bowle in der Melone. Ein erfrischendes Cocktail für den Sommer, der mit ein paar Zutaten im Handumdrehen gemacht ist. Man nehme 1 Wassermelone (siehe Melonen) 400 ml Gin (alternativ weißer Rum) Saft von 2 ausgepressten Zitronen 1 Flasche Zitronenlimonade Eiswürfel Bei…

  • Erdbeer-Punsch mit Tequila

    Erdbeer-Punsch mit Tequila

    Erdbeer-Punsch mit Tequila als Cocktail oder Longdrink passt sowohl als Aperitif im Mai oder Juni, wenn die Erdbeeren Hochzeit haben, als auch im Rest vom Jahr. Allerdings ist es dann mit den frischen Erdbeeren etwas schwieriger und Du musst auf TK-Ware umschwenken. Man nehme 4 Gläser 200 g Erdbeeren 100 ml weißer Tequila 100 ml…

  • Gin Tonic mit Gurkenschale

    Gin Tonic mit Gurkenschale

    Gin Tonic mit Gurkenschale – „Am Ende des Tags ergibt alles einen Gin.“ Ich weiß nicht wo ich es das erste Mal gehört habe und ich weiß nicht, ob Gin Tonic nun ein Aperitif, Digestif, Longdrink oder Cocktail ist. Wahrscheinlich von allem ein bisschen. Im Netz findet man für beides eine Erklärung. Durch das Auffüllen…

  • Gin Tonic – Am Ende des Tages ergibt alles einen Gin!

    Gin Tonic – Am Ende des Tages ergibt alles einen Gin!

    „Am Ende des Tages ergibt alles einen Gin!“ – Verfasser hat’s vergessen, daher unbekannt. Gin, die Alkoholessenz des Wacholders ist ein Getreideschnaps (Korn, Wodka), der in einer zweiten Stufe mit Wacholder und weiteren Botanicals versehen zieht und ein weiteres Mal destilliert wird. Gin eignet sich hervorragend für Longdrinks, von denen ich ein paar besondere hier…

  • Tiki-Cocktails

    Tiki-Cocktails

    Tiki-Cocktails wurden in den 1930er- und 40er-Jahren in den USA populär, inspiriert von polynesischen Kulturen. Basis ist oft Rum (manchmal auch mehrere Sorten!), kombiniert mit vielfältigen Fruchtsäften (Ananas, Limette, Orange, Maracuja), Sirupen (Orgeat, Falernum) und Gewürzen. Sie sind meist süß, fruchtig und komplex, oft mit einer angenehmen Säure. Oft werden die Tiki-Cocktails in ausgefallenen Tiki-Bechern oder…

  • May the force be with you! – may the forth

    May the force be with you! – may the forth

    May the force be with you! – may the forth (4. Mai). Für alle eingefleischten Star Wars Fans ein Muss, für den Rest sorgt der Ausdruck eher für unwissendes Stirnrunzeln. Wie können Sie auch ahnen, warum am 4. Mai weltweit der Star Wars Tag gefeiert wird. May the force be with you! In den Star…

  • Silvester-Cocktails für eine spritzige Nacht

    Silvester-Cocktails für eine spritzige Nacht

    Silvester-Cocktails für eine spritzige Nacht – Hier sind 12 Cocktails, die sich perfekt für die Feier eignen. Für jeden ist etwas dabei – egal, ob man Sekt, Gin oder Wodka mag. Natürlich alles nur Anregungen für Deine „Ab ins neue Jahr Cocktailparty. Neben Bier, Wein, Sekt und Champagner kommt häufiger die Frage auf „Welche Cocktails können…

  • Perfect Manhattan

    Perfect Manhattan

    Perfect Manhattan, eine Variante des Klassiker Manhattan, die sich durch die Verwendung von sowohl süßem als auch trockenem Wermut auszeichnet. Unterschied zum klassischen Manhattan Der klassische Manhattan wird typischerweise mit Whiskey, süßem Wermut und Angostura Bitter zubereitet. Der Perfect Manhattan verwendet zusätzlich trockenen Wermut, wodurch er eine komplexere, ausgewogenere Geschmacksnote erhält. Durch die Kombination von…

  • Manhattan – Cocktail Klassiker

    Manhattan – Cocktail Klassiker

    Der Manhattan ist einer der berühmtesten Cocktail der Welt, der zwischen 1970 und 1880 im Manhattan Club in New York City erfunden wurde. Die Mischung aus amerikanischem Whiskey und italienischem Wermut, mit ein paar Spritzern Angostura-Bitter und Orangen-Bitter machte ihn bis heute zu einem der erfolgreichsten Cockltail Klassiker. Es gibt verschiedene Varianten des Manhattan, wie…

  • Dinner-for-one-Cocktail

    Dinner-for-one-Cocktail

    Der Dinner-for-one-Cocktail ist, wie der Name vermuten lässt, angelehnt an das zu Silvester in Deutschland beliebte Dinner for one. In Dinner for One trinkt Miss Sophie keinen Punsch oder Cocktail, sondern die vier Getränke Sherry, Weißwein, Champagner und Portwein, jeweils passend zum Gang des Menüs. Die Getränke werden von Butler James serviert, um die imaginären Gäste…

  • Mowtown Cocktails

    Mowtown Cocktails

    Mowtown Cocktails – die Motown-Ära der 60er und 70er Jahre war eine Zeit des kulturellen Wandels, und das spiegelt sich auch in der Barkultur wider. Auch wenn es keine „offiziellen“ Motown-Cocktails gibt, die von Berry Gordy, Gründer von Motown Records und Komponist von Reet Petite, persönlich kreiert wurden, haben sich im Laufe der Zeit einige…

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner