Cordon bleu – ein Standard der gut bürgerlichen Speisekarte. Es wird oft als Hauptgericht serviert und kann mit einer Vielzahl von Beilagen wie Pommes frites, Kartoffelpüree oder Gemüse kombiniert werden.

Das Cordon Bleu stammt ursprünglich aus der französischen Küche. Der Begriff “Cordon Bleu” bedeutet auf Französisch wörtlich “blaues Band”. Es gibt verschiedene Interpretationen und Varianten dieses Gerichts, aber im Allgemeinen besteht ein Cordon Bleu aus einem dünnen Schnitzel, das mit Schinken und Käse gefüllt und dann paniert und gebraten oder gebacken wird.

Die genaue Herkunft des Cordon Bleu ist nicht eindeutig geklärt, aber es wird oft angenommen, dass es in der Schweiz oder in Frankreich entstanden ist. Es gibt auch verschiedene regionale Variationen des Gerichts. In einigen Versionen wird das Fleisch mit Schweineschnitzel zubereitet, während in anderen Versionen Hühnchen oder sogar Kalbfleisch verwendet wird.

Kalb, Schwein, Huhn oder Pute?

Traditionell wird Cordon Bleu mit Kalbfleisch zubereitet. Kalbfleisch ist besonders zart und hat einen milden Geschmack.

Kalbsoberschale
Kalbsoberschale

Schwein: Eine beliebte und oft günstigere Alternative zu Kalb. Schweinefleisch ist etwas kräftiger im Geschmack.

Huhn: Eine leichtere Variante. Hähnchenfleisch ist zart und nimmt gut die Aromen der Füllung an.

Pute: Ebenfalls eine magere Option. Putenfleisch ist mild und vielseitig.

Die Wahl des Fleisches hängt von deinem persönlichen Geschmack und deinen Vorlieben ab.

Heißer Tipp

Nimm Südtiroler Speck und einen herzhaften Käse wie z.B. Gruyere. Das wird richtig lecker. Dazu passen weißer Spargel und Rosmarinkartoffeln hervorragend, auch wenn es Anfang April meist noch keinen guten weißen Freilandspargel gibt. Wahrscheinlich ist der Tag nur zum Rezept lesen und für 3 Wochen später planen gedacht.

National Cordon Bleu day

Am 4. April wird der National Cordon Bleu Day gefeiert. Weitere kulinarische Feiertage findest Du im Link.

Cordon – auf der Suche nach dem “Bleu”

Ist die Stadt Cordon im Arve Tal in der Nähe des Mont Blanc etwa der Namensgeber für dieses leckere Gericht? Im August 2025 haben wir uns aufgemacht, um die Sachlage vor Ort herauszufinden.

Cordon
Cordon

Cordon (Mont Blanc)
Cordon (Mont Blanc)

Auf einigen Speisekarten in den Restaurants ist es zu finden, allerdings konnte mir keiner der Einheimischen sagen, ob das Gericht hier erfunden wurde. Ich werde demnächst mal ein Cordon-Bleu Haute Savoie mit Produkten aus der Region zubereiten.

Man nehme

für 4 Personen

4 Kalbschnitzel
Ghee (Butterschmalz)
4 Scheiben Schinken (hier scheiden sich die Geister – gekocht oder roh – Deine Entscheidung)
4 Scheiben Käse (hier scheiden sich die Geister – welcher Käse – Deine Entscheidung)
Paniermehl
Mehl
Eier
Salz und Pfeffer

Die Schnitzel werden zunächst platt geklopft. Dazu legst Du sie am besten in einen Gefrierbeutel und schlägst kräftig mit einem Fleischklopfer darauf, bis das das Fleisch nur noch ca. 3 mm dünn ist. Anstelle des Fleischklopfers kannst Du auch einen Topf verwenden.

Die geplätteten Fleisch Scheiben von beiden Seiten pfeffern und salzen. Anschließend legst Du auf jede Scheibe je eine Scheibe Käse und Schinken.

Das Schnitzel zusammenklappen und die Ränder gut andrücken. Am Besten mit ein paar Zahnstochern sichern, damit es nicht beim anschließenden Panieren auseinander fällt.

Einen Teller mit Mehle, einen mit verquirltem Ei und einen mit Paniermehl nebeneinander stellen und das Cordon bleu wie beim Wiener Schnitzel durch die Panierstraße ziehen.

Viel Ghee in einer Pfanne erhitzen, bis es mindestens 160 °C hat.

Das Cordon bleu soll in der Pfanne im heißen Butterschmal schwimmen und von wird jeder Seite 2 min goldbraun gebraten.

Cordon Bleu in der Pfanne
Cordon Bleu in der Pfanne

Anschließend die fertigen Schnitzel in den auf 100 °C vorgeheizten Backofen legen.

Anrichten und Servieren

Die Cordon Bleus auf vorgewärmte Teller legen. Dazu gibt es Pommes Frites oder Kartoffelsalat. Als Gemüsebeilage kannst Du einen kleinen Beilagensalat, Spargel mit Sauce Hollandaise oder auch Leipziger Allerlei servieren.

Cordon bleu
Cordon bleu

Alternativen

Cordon Bleu vom Huhn mit Südtiroler Speck und Parmesan-Senfsauce
Spargel mit Cordon bleu


Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cordonbleu

Lecker Wirtz schwarz weiß

 


    Kommentare

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

    GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner