Olivenöl – Tipps zur Verwendung

Olivenöl aus Kreta

Olivenöl wird seit 8.000 Jahren aus den Früchten und Kernen des Ölbaums hergestellt. Die bis zu 20 m hohen Bäume können über 2.000 Jahre alt werden. Heute werden jährlich bis zu 3 Mil. Tonnen Öl hergestellt.

Ich nutze nahezu ausschließlich Culinaria Natives Olivenöl aus Kreta. Es wird aus Koroeiki Oliven aus der Region Peza auf Kreta gepresst. Koroneiki-Oliven haben ihren Ursprung im Süden und Südwesten Griechenlands.*

Olivenöl aus Kreta
Olivenöl aus Kreta

Die im Vergleich zu anderen Sorten relativ kleine Koroneiki-Olive zeichnet sich durch hohe Polyphenolwerte aus was zu einer lang anhaltenden und hohe Qualität beiträgt.

Es hat ein frisches, mild-fruchtiges Aroma und eine kräftige gelb-grüne Farbe. 

Der feine Geschmack trägt dazu bei, das die ursprünglichen Aromen nicht überdeckt werden.

Es ist besonders geeignet für Salate, Tapas, Vorspeisen, Antipasti, Saucen, Pestos und Marinaden.

Neue Ölquellen entdeckt!

Olivenöl Oro de Masos aus Andalusien

Während unseres Urlaubs 2022 in Spanien in der Nähe von Alicante haben wir bei einer Fahrt in die Berge in einem kleinen verschlafenen Dorf ein neues sehr leckeres Olivenöl entdeckt. Olivenöl Oro de Masos. Mehr dazu unter Olivenöl Oro de Masos aus Spanien.

Olivenöl Oro de Masos aus Spanien
Olivenöl Oro de Masos aus Spanien

Oliv’e Olio – Olio extravergine di oliva

Im Herbst 2023 waren wir in Südtirol und haben dieses fruchtige und leckere Olivenöl entdeckt, über das ich bislang wenig Wissenswertes im Netz finden kann.

Hergestellt wird es von Fratelli Merano s.p.a. in Chiusavecchia (Ligurien).

Oliv'e Olio - Olio extravergine di oliva
Oliv’e Olio – Olio extravergine di oliva

 

Tipps zur Verwendung

Bitteres Olivenöl muss nicht sein

Es kann beim pürieren und mixen bitter werden, da sich langkettige Kohlenwasserstoffketten aufspalten. Daher immer besser das Olivenöl nachher mit einem Löffel unterheben.

Länge Garzeiten – metallischer Geschmack

Auch sehr hochwertige Olivenöl können bei langen Garzeiten in einen unangenehm metallischen Geschmack entwickeln. 

Als Abhilfe kannst Du zum Garen Rapsöl, Traubenkernöl oder Sonnenblumenöl verwenden und das Olivenöl erst nach dem Garen hinzugeben

Oder eine 1:1 Mischung aus Oliven- und Rapsöl verwenden, da Olivenöl dann geschmacksstabil bleibt. 

Lagerung

Olivenöl sollte wie alle Öle immer dunkel und nicht zu warm gelagert werden. Der Kühlschrank scheidet als Lagerort aus, da es leicht dazu kommen kann, dass das Olivenöl hart wird.

Mit Freude an die Vorspeise

Olivenöl-Balsamico Spiegel
Olivenöl-Balsamico Spiegel

Rezepte mit Olivenöl

Vinaigrette Basis Rezept

Balsamico-Honig Vinaigrette
Estragon-Senf-Dressing
Estragon Vinaigrette
Knoblauch Petersilien Vinaigrette
Kresse-Vinaigrette
Luxor Vinaigrette
Pizza Pane mit Olivenöl und Rosmarin
Südfranzösische Vinaigrette
Vinaigrette à la moutarde
Vinaigrette à l’ail et coriandre
Vinaigrette de bacon
Vinaigrette de Mahon
Vinaigrette Triest


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Olivenöl

Woran erkennt man gutes Olivenöl?

Ein gutes Olivenöl Extra Vergine riecht frisch und fruchtig, erinnert an Gras, Tomaten oder Mandeln und schmeckt ausgewogen mit einer leichten Bitterkeit und Schärfe im Abgang. Trübe Öle oder ranziger Geruch deuten auf mindere Qualität hin.

Was bedeutet „Extra Vergine“ beim Olivenöl?

„Extra Vergine“ ist die höchste Qualitätsstufe. Sie bedeutet, dass das Öl ausschließlich mechanisch und kalt gepresst wurde, ohne chemische Zusätze, und strenge Grenzwerte für Säuregehalt und Geschmack einhält.

Kann man Olivenöl zum Braten verwenden?

Ja, Olivenöl eignet sich auch zum Braten. Hochwertiges natives Olivenöl kann bis etwa 180 °C erhitzt werden. Für scharfes Anbraten bei sehr hoher Hitze (z. B. Steak in der Pfanne) sind Öle mit höherem Rauchpunkt besser geeignet, für Gemüse oder Fisch ist Olivenöl perfekt.

Wie sollte man Olivenöl lagern?

Am besten dunkel, kühl (zwischen 14 und 18 °C) und gut verschlossen. Licht, Wärme und Sauerstoff lassen Olivenöl schneller altern und ranzig werden. Die Küche ist oft zu warm – ein Vorratsraum oder Keller ist besser.

Wie lange ist Olivenöl haltbar?

Ungeöffnet hält Olivenöl etwa 18 bis 24 Monate. Nach dem Öffnen sollte es innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden, da es dann an Aroma verliert.

Warum schmeckt mein Olivenöl bitter oder scharf?

Bitterkeit und Schärfe sind Qualitätsmerkmale von frischem, gutem Olivenöl. Sie stammen von Polyphenolen, die gesundheitsfördernd wirken. Je nach Sorte und Reifegrad der Oliven kann der Geschmack stärker oder milder ausfallen.

Was ist besser: kaltgepresst oder raffiniert?

Kaltgepresstes natives Olivenöl Extra Vergine ist naturbelassen und hat den vollen Geschmack sowie wertvolle Inhaltsstoffe. Raffiniertes Olivenöl ist geschmacksneutraler und länger haltbar, enthält aber weniger gesunde Inhaltsstoffe.

Ist Olivenöl gesund?

Ja, Olivenöl enthält viele ungesättigte Fettsäuren und Antioxidantien, die sich positiv auf Herz, Kreislauf und Stoffwechsel auswirken können. Es gilt als ein wichtiger Bestandteil der mediterranen Ernährung.

FAQ – häufig gestellte Fragen


Bezugsquellen

Olivenöl

Bezugsquellen für Olivenöl

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

 

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

In meinem Lecker-Wirtz Shop findest Du viele Ideen und Anregungen für Zutaten und Zubehör rund um’s Kochen, Backen und Grillen sowie weitere Themengebiete.

 

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #olivenöl

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

 

Olivenöle, die Seite enthält unbezahlte Werbung.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner