Croutons selber machen geht einfach mit etwas Toastbrot, Butter und eventuell Kräutern. Es sind kleine Stücke geröstetes oder gebackenes Brot, die häufig als Topping für Suppen und Salate verwendet werden,
Der Begriff „crouton“ selbst stammt aus dem Französischen und bedeutet „kleines Stück Brot“. Es wird angenommen, dass Croutons ursprünglich als eine Möglichkeit entstanden sind, altes Brot wiederzuverwenden, indem man es in kleine Stücke schneidet, würzt und röstet, um eine knusprige Textur und zusätzlichen Geschmack zu erzeugen.

Heißt es jetzt eigentlich Croutons oder Croûtons?
Es heißt „Croûtons“ mit einem Accent circonflexe (Dach), was das Zeichen ^ über dem „u“ in der französischen Schreibweise ist. Croûtons sind knusprige, geröstete Brotwürfel oder Brotstücke, die oft als Garnierung für Suppen, Salate oder andere Gerichte verwendet werden. Die Verwendung von „Croutons“ ohne das Akzentzeichen ist in der englischen Sprache verbreitet. In der französischen Küche und Sprache wird jedoch die korrekte Schreibweise „Croûtons“ mit dem Akzentzeichen verwendet.
Man nehme
Alternativen
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #croutons #croûtons
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.