-
Rheinischer Kartoffelsalat
Kartoffeln haben das ganze Jahr über Saison, von daher sind sie als Kartoffelsalat nicht nur im Rheinland sehr beliebt. Ein rheinischer Kartoffelsalat hat neben Mayonnaise als Geschmacksträger die Fleischwurst als Besonderheit. Oft wird der rheinische Kartoffelsalat auch mit Eiern, nicht nur als Deko, gegessen. Da mir persönlich die Eier in kalter Form nicht so gut…
-
Öllichzaus – kölsche Zwiebelsauce
Öllichzaus – kölsche Zwiebelsauce passt am besten zu Zizies sowie anderen Leckereien vom Kölsche-Tapas Buffet. Wat sind denn bitte Zizies? Zizies sind rheinische Bratwürste, dazu gibt es eine Senf und Zwiebelsauce, die in Köln Öllich-Zaus genannt wird. Mehr dazu im verlinkten Artikel. Man nehme 1 Gemüsezwiebel 1 Lorbeerblatt 2 Pimentkörner 2 Wacholderbeeren 3 Pfefferkörner 300…
-
Himmel un Ääd
Himmel un Ääd ist ein traditionelles kölsches Gericht, das häufig in Köln mit Flönz oder im Rheinischen mit Panas serviert wird. Die Blootwoosch ist eine geräucherte, etwas festere Blutwurstwährend die Flönz nur gesiedet wird und leichter zerfällt. Himmel steht für den Apfel (im Himmel) und Ääd für den Apfel (Kartoffel) in der Erde. Aus dem…
-
Pannhas – Kölsche Küch
Pannhas oder auch Panhas, hat mit dem Pfannenhase nichts zu tun. Die Pann steht zwar für Pfanne aber der „has“ kommt vom niederdeutschen Wort „harst“, was für Bratenfleisch steht. Dennoch hat sich im Laufe der Zeit auch der falsche Hase daraus abgeleitet. Einst ein Arme-Leute-Essen in Köln hat es sich zu einem Traditionsgericht in Kölner…