Der Rüdesheimer Kaffee ist eine Erfindung aus dem Jahr 1957 und stammt von Johannes B. Asbach, dem Sohn des Gründers der bekannten Asbach Uralt Brennerei in Rüdesheim am Rhein. Er wollte ein Heißgetränk kreieren, das den berühmten Weinbrand auf eine besondere Weise zur Geltung bringt und gleichzeitig die Touristen in seine Heimatstadt lockt.
Die Idee war, ein Getränk zu schaffen, das die Wärme und Gemütlichkeit eines Kaffees mit der Eleganz und dem Aroma des Asbach Uralt verbindet. Schnell wurde der Rüdesheimer Kaffee zu einem Markenzeichen der Stadt Rüdesheim und ist heute weit über die Grenzen des Rheingaus bekannt. Er wird oft als Digestif nach dem Essen serviert und ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt.
Variationen
Anstelle von braunem Zucker kann man auch Honig, Ahornsirup oder Zuckersirup verwenden. Wer mag, kann die Sahne mit etwas Irish Cream oder Baileys verfeinern.
Irish Chocolate – heiße Schokolade mit Whisky
Irish Coffee – mit irischem Whiskey
Lumumba – mit Rum und heißem Kakao
Pharisäer – mit braunem Rum statt Weinbrand
Russische Schokolade – heißer Kakao mit Wodka
Tote Tante – so nennt man den Lumumba in Norddeutschland
Wichtiger Tipp
Den Rüdesheimer Kaffee trinkt man nicht mit einem Strohhalm, sondern durch die Sahne hindurch. So verbindet sich die Cremigkeit der Sahne mit der Wärme und dem Aroma des Kaffees und des Weinbrands.
Man nehme
3 Würfel Zucker (am besten Kandiszucker)
4 cl Asbach Uralt (der Weinbrand ist hier entscheidend!)
Heißer, starker Kaffee (am besten frisch gebrüht)
1 Klecks Schlagsahne (frisch geschlagen, ungesüßt)
Geraspelte Schokolade oder Schokostreusel zum Garnieren (optional)
Nimm ein spezielles Rüdesheimer Kaffeeglas (das ist ein Stielglas, das oben etwas breiter ist) oder ein hitzebeständiges Glas. Lege die drei Würfel Zucker hinein.
Gieße den Asbach Uralt über den Zucker. Erwärme den Weinbrand vorsichtig mit einem langen Feuerzeug oder einem Streichholz und zünde ihn an. Lass die Flamme ein paar Sekunden brennen, sodass der Zucker karamellisiert und sich teilweise auflöst. Schwenke das Glas dabei leicht, damit sich der Zucker gut vermischt.
Lösche die Flamme, indem du den heißen, starken Kaffee langsam über den brennenden Weinbrand gießt. Fülle das Glas bis etwa 1-2 cm unter den Rand.
Setze einen großzügigen Klecks ungesüßten Schlagsahne oben auf den Kaffee.
Servieren
Wenn du magst, kannst du die Sahne noch mit etwas geraspelter Schokolade oder Schokostreuseln bestreuen. Sofort heiß servieren!

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „A glas of „Rüdesheimer Kaffee“ served in a cafe with view to the river Rhine in Rüdesheim. Blue sky, partly clouded. In the background some ships on the rhine and some ancient castles on the other side of the rhine in the small mountains.“
Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.
Bezugsquellen
Bitte nur weiterlesen, wenn Du über 18 Jahre alt bist!
Bezugsquellen für Deine Cocktail Bar Ausstattung
Cocktailshaker
Komplettset Cocktailshaker mit Zubehör – Cocktail Mix Set mit Rezeptbuch, 750 ML Premium Barkeeper Set für Zuhause*
(Affiliate Link)
Gläser
Leonardo Daily Cocktail-Gläser, Glas mit Stiel, spülmaschinenfeste Cocktail-Kelche,6 Stück*
(Affiliate Link)
TREND FOR HOME Longdrinkgläser Set von 6 Cocktailgläser 425 ml*
(Affiliate Link)
Zubehör
Cocktail-Stößel aus Holz für Caipirinha, 15 cm*
(Affiliate Link)
Cocktail Messbecher Edelstahl Barmaß 4cl/5cl/6cl Klein Jigger mit Innenskalierung
Cocktail Bar Literatur
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #kaffee #weinbrand #rüdesheimerkaffee
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar