Rosenkohl - Poppeköchekäppesche

Rosenkohl und Blumenkohl sind beides Gemüse, die ich seit den frühen 80’ern nicht mehr gegessen und noch nie selber zubereitet habe. Das hat sich Ende 2020 geändert. Meine Frau hat mich gebeten, es nochmal zu probieren. Nachdem ich vor ein paar Wochen schon beim Blumenkohl ein ähnliches Erlebnis hatte, sagte ich mir, einen Versuch ist es Wert.

Die kleinen Röschen enthalten viele Vitamine, hauptsächlich Vitamin A und C. Zudem ist er ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium. Die im Rosenkohl enthaltenen Glukosinolate sind eine Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen, die das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen senken sollen. Kurzum, er ist gesund.

Das Wintergemüse wurde im 16. Jahrhundert erstmals in der Gegend um Brüssel angebaut. Wie ich meiner Recherche entnehmen kann, wurden seit 1990 neue Sorten mit weniger bitteren Geschmack gezüchtet, was meine “Geschmacksänderung” erklärt.

Leichter Wirtz
Leichter Wirtz

Leichter Wirtz

Wenn Du Dich für weitere Rezepte zur bewussten Ernährung interessierst oder erfahren möchtest, wie ich 25 kg abgenommen habe, ohne den Spaß am Essen oder Genuss zu verlieren, findest Du dort neben vielen Informationen auch einige Rezepte zum Ausprobieren.

 

 

Poppeköchekäppesche?

Poppeköchekäppesche ist das kölsche Wort für Rosenkohl.

Man nehme

500 g Rosenkohl
20 g Butter
½ TL Zucker
1 Zwiebel
100 ml Gemüsebrühe
Muskatnuss
Salz und Pfeffer

Die Rosenkohlröschen  putzen, von schadhaften und gelben Blättern befreien, ggf. den Strunk kürzen, waschen und abtropfen lassen.

Frischer Rosenkohl
Frischer Rosenkohl

Der kleine Strunkrest wird ca. 8 mm tief kreuzförmig eingeschnitten. Dadurch verbessert sich der Geschmack beim Kochen. Etwas Butter in einem Topf zergehen lassen, Zwiebelwürfel hinzu geben und bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen.

Rosenkohl in Butter andünsten
Rosenkohl in Butter andünsten

Den Rosenkohl dazu geben, die Temperatur etwas erhöhen und unter häufigem Rühren 5 min braten. Es dürfen sich ruhig hellbraune Stelle “Röststellen” bilden. Vorsichtig rühren, damit die Röschen nicht zerfallen.

Die Gemüsebrühe hinzugeben und bei milder Temperatur ca. 10 min dünsten.

Rosenkohl in Brühe garen lassen
Rosenkohl in Brühe garen lassen

Die Brühe sollte simmern und nicht kochen. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Anrichten und Servieren

Su kannst den Rosenkohl direkt am besten auf vorgewärmten Tellern mit den anderen Beilagen anrichten oder in einer großen Schüssel auf dem Tisch servieren.

Rosenkohl - Poppeköchekäppesche
Rosenkohl – Poppeköchekäppesche

Zum Beispiel mit einem leckeren Porterhousesteak.

Porterhousesteak mit Rosenkohl
Porterhousesteak mit Rosenkohl

Oder mit Roluaden.

Rouladen mit Rosenkohl und Erbsen
Rouladen mit Rosenkohl und Erbsen

Gerichte mit Rosenkohl

Brokkoli-Rosenkohl Süppchen
Kalbsbratwurst mit Rosenkohl und Klößen
Rindsbratwurst mit Rosenkohl und Klößen
Rosenkohlgratin – furchtbar lecker


Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #rosenkohl #keto #poppeköchekäppesche

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.

Rosenkohl, kaum zu glauben, schmeckt mit ein paar Tipps nicht bitter.


    Kommentare

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

    GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner