-
Pastasaucen – eine Übersicht
Pastasaucen – eine Übersicht. Mittlerweile habe ich schon viele verschiedene Pastasaucen ausprobiert und einige davon hier veröffentlicht. Bolognese war eines meiner ersten Rezepte in diesem Blog und so langsam muss ich da mal etwas Ordnung reinbringen. Welche Pasta zu welcher Pastasauce passt, erläutere ich oft in den jeweiligen Rezepten. Generell bist Du hier aber frei,…
-
Averbode Anno 1134 – Belgisches Bier
Averbode Anno 1134 ist ein helles belgisches Abteibier. Ursprünglich wurde es in der Abtei Averbode gebraut. Diese liegt nahe bei der Stadt Scherpenheuvel-Zichem (zwischen Antwerpen und Hasselt) und wurde im Jahre 1134 gegründet. Das Averbode Anno 1134 leuchtet hellgold und ist leicht trüb. Es duftet Bier nach Honig und Gerste. Beim Trinken schmeckt es spritzig,…
-
Falsches Filet vom Kalb
Falsches Filet vom Kalb ist das Schulterfilet vom Kalb. Es ist das zarteste Stück der Schulter und wird vielfältig verwendet. Du kannst es als Braten zubereiten oder zu Frikassee, Gulasch, Geschnetzeltem, Gyros oder Ragout verwenden. Auch als Rollbraten wird es gerne verwendet. Es sieht von der Form aus wie ein Stück Filet, das Fleisch ist…
-
Pipe Rigate mit scharfer Bolognese
Pipe Rigate mit scharfer Bolognese, ein typisches “wenn’s mal schnell gehen muss” Gericht. Die Basis bildet ein Bolognese Sauce, die ich noch im Tiefkühler hatte. Beim erwärmen habe ich die mit Pul Biber und Pfeffer etwas verschärft. Zum Schluss etwas jungen Gouda darüber geraspelt und schon war das Mittagessen im Handumdrehen fertig. Alternativen Penne Bolognese…
-
Tratschschloot – kölscher Endivienstampf oder auch Pottschlot bzw. Endivienuntereinader
Tratschschloot – kölscher Endivienstampf oder auch Pottschlot bzw. Endivienuntereinader, wie man in der Eifel sagt, ist ein bodenständiges Gericht aus der kölschen Küche. Es passt zu fast allem, wird aber auch häufig alleine ohne Beilagen gegessen. Das Gericht ist etwas in Vergessenheit geraten. Als Kind habe ich es öfters gegessen. In Flandern ist es Nationalgericht…
-
Salatplatte mit Radicchio und Sardinen – Radicchio insalata con sarde
Salatplatte mit Radicchio und Sardinen – Radicchio insalata con sarde ist eine bunte, italienische Salatplatte mit Romanasalat, Radicchio, Gurken, Oliven und Zwiebeln sowie Sardinen aus der Dose. Er ist der Salatplatte mit Knoblauch und Oliven (Assiette de salade à l’ail et aux olives) ähnlich, die wir aus dem Urlaub and er Ardeche kennen gelernt haben.…
-
Tortellini in brodo
Tortellini in brodo, ein schnellgemachter Klassiker der italienische Küche. Ich esse die frischen Tortellini aus dem Kühlregal öfters in der Mittagspause. Mal in der Brühe und mal mit einer Pastasauce vom Vortag. Eines Tages wage ich mich daran die Tortellini selber zu machen. Man nehme 1 Pckg. Tortellini (ca. 200g pro Person) 150 ml Gemüsebrühe…
-
Spaghetti mit gebratenen Semmelbröseln
Spaghetti mit gebratenen Semmelbröseln basieren auf dem Rezept Spaghetti ammuddicata. Angeröstete Semmelbrösel sind die Grundlage Knoblauch und Rosmarin verleihen dem Ganzen viel Aroma. Es ist leicht zuzubereiten und ein Erlebnis für jedes Menu italiano. Das Rezept der Spaghetti ammuddicata habe ich etwas abgewandelt und die Sardellen sowie die Kapern weggelassen. Für eine kleine Nudelvorspeise nach…
-
Gebratener Chiliziegenkäse auf buntem Salat
Gebratener Chiliziegenkäse auf buntem Salat Ziegenkäse mit roter Bete auf Spinatsalat Der Feldsalat mit roter Bete ist einer der beliebtesten Wintersalate. Feldsalat ist auch als Rapunzel bekannt und wird meistens im Herbst und Winter geerntet und gegessen. Die rote Bete ist verwandt mit Mangold und Zuckerrübe. Sie ist reich an Vitamin B, Folsäure, Eisen und…
-
Marie Vallée Spätburgunder Blanc de Noir
Marie Vallée Spätburgunder Blanc de Noir vom Weingut Kloster Marienthal an der Ahr. Ein leichter und fruchtiger Weißwein, der einen leichten hellrosa Schimmer hat. Mit dem ersten Schluck hat man reife Früchte auf der Zunge, die an Apfel, Birne und Pfirsich erinnern. kurze Zeit darauf fühlt man eine feine Mineralität und eine leichte Zitrusnote. Ein…
-
Süßes Popcorn
Süßes Popcorn mache ich im Gegensatz zum Popcorn aus der Heißluftmaschine in einem Topf mit Öl. Der Zucker muss etwas karamellisieren und würde in der Heißluftmaschine alles verkleben. Wenn Du den Zucker über das fertige Popcorn aus der Heißluftmaschine streust, ist das Popcorn schon soweit abgekühlt, dass der Zucker nicht mehr gut am Popcorn haftet. Die…