-
Butternut Kürbissuppe
Dieses Jahr ist unsere sonst sehr üppige Hokkaidoernte sehr spärlich ausgefallen. Daher haben wir uns nach langer Zeit wieder mal einen Kürbis gekauft. Der Butternut Kürbis hat ein leicht süßliches Aroma und schmeckt ein bisschen nach Butter und Nüssen. Im Prinzip wird die Kürbis Suppe wie eine “normale” Kürbissuppe zubereitet. Der einzige Unterschied ist, das…
-
Lachs-Tarte mit Mürbeteig
Die Tarte stammt aus der französischen Küche und bezeichnet einen geschmacklich neutralen Kuchen, der aus einem Mürbeteig hergestellt wird. Heute mache ich eine Lachs-Tarte. Dazu gibt es Feldsalat mit einer Vinaigrette. Die kleine Form nennt man Tartelettes. Ein Rezept for Thunfisch-Tartelettes folgt im Frühjahr 2025. Man nehme für den Teig 200 g Dinkelmehl oder Weizenmehl…
-
Saltimbocca alla Romana
Saltimbocca alla Romana wer kennt es nicht, das typische Gericht aus der Region Latium. Obwohl die Stadt Brescia als den Geburtsort des Gerichts angibt, ist es heute eines DER traditionellen italienischen Küche. Der Wort „Saltimbocca“ kommt von „Saltare in Bocca“, was „einen Salto in den Mund machen” bedeutet. In der Tat ist Saltimbocca alla…
-
Rinderrouladen – mit Zwiebeln, Speck und Gurke
Rinderrouladen, die Roulade stammt vom französischen Wort “rouler” ab, was so viel wie “rollen” bedeutet. Die Roulade ist hauptsächlich in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien bekannt. Das gerollte Rinderfleisch wird mittels Zahnstocher, Rouladenklammer oder Garn fixiert, scharf angebraten und anschließend langsam, bei niedriger Temperatur, geschmort. Die Füllung macht den Unterschied. Der rheinische Klassiker, wie ich…
-
Bayrischer Kartoffelsalat
Bayrischer Kartoffelsalat habe ich gemacht, um die kartoffelsalatige Reise durch die Republik einen Schritt weiter zu bringen. Das Ergebnis ist gut gelungen und war schmackhaft. Mir fehlte nur im Vergleich zum schwäbischen Kartoffelsalat die Schlotzigkeit und im Vergleich zum rheinischen Kartoffelsalat der Pfiff. Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht und muss da nochmal ran. Wie…
-
Bigos aus dem Dutch Oven
Morgen gibt es Bigos aus dem Dutch Oven. Bigos, DAS polnische Nationalgericht, schmeckt aufgewärmt nochmal besser als ganz frisch gekocht. Es gibt davon unzählige Varianten. Manche mit Rindfleisch, mal mit, mal ohne Wurst, einige auch mit Kartoffeln. Allen gemeinsam ist der Weißkohl, das Sauerkraut und das langsame Schmoren im Topf. Ohne Fleisch und Wurst schmeckt…
-
Burger Buns für den perfekten Hamburger
Mein Versuch, die perfekten Burger Buns zu backen. Was macht einen perfekten Burger-Bun aus? Es hat die richtige Größe für das Patty und sollte weder zu groß, noch zu klein sein. Eine weiche Textur, nicht zu grobporig, nicht trocken, es darf nicht krümeln und muss elastisch sein. Von der äußeren Form ist es flach mit…
-
Hamburger – Die Grundlagen
Hamburger ein schier unerschöpfliches Thema. Was gibt es zu schreiben, was nicht schon anderswo über das Frikadellenbrötchen, den Patty im Burger Bun, geschrieben steht? Gibt es wirklich noch ein neues Rezept oder eine neue Saucen/Belag Variante? Direkt zum Rezept? Bitte nach unten scrollen! Lieblose Fleischlappen Seit ich irgendwann Ende der ’80er das Grillen und Kochen…
-
Spätzle mit Linsen und Saiten
Spätzle mit Linsen und Saiten ist eines der typischen schwäbischen Gerichte und gehört zur typischen Hausmannskost. Es macht schnell satt, schmeckt gut und ist auch schnell zubereitet. Saitenwurst Der Unterschied zwischen Wiener, Frankfurter und Saitenwurst wird in dem Artikel der Wurstakademie gut erläutert. Man nehme 1 Dose Linsen 300 g Spätzle 2 Möhren 2 Stangen…
-
Linsensuppe mit frischem Gemüse
—
by
Linsensuppe essen ist wie zu Hause sein. Die ganze Wohnung duftet nach einer leckeren und deftigen Mahlzeit und erinnert mich an “nach getaner (Garten-)Arbeit etwas warmes in den Bauch zu bekommen. Linsensuppe zählt zu den Klassikern der guten alten Hausmannskost. Du kannst fertige Linsen aus der Dose nehmen. Ich favorisiere allerdings am Vortag die getrockneten…
-
Rheinischer Kartoffelsalat
Kartoffeln haben das ganze Jahr über Saison, von daher sind sie als Kartoffelsalat nicht nur im Rheinland sehr beliebt. Ein rheinischer Kartoffelsalat hat neben Mayonnaise als Geschmacksträger die Fleischwurst als Besonderheit. Oft wird der rheinische Kartoffelsalat auch mit Eiern, nicht nur als Deko, gegessen. Da mir persönlich die Eier in kalter Form nicht so gut…
-
Schwäbischer Kartoffelsalat
Schwäbischer Kartoffelsalat oder wie er in Schwaben auch heißt, Grombierasalad, ist ein in Familientradition bewährtes Geheimrezept der Hausmannskost, dass von Generation zu Generation weitergegeben wird. Da ich zwar fünf Jahre im Remstal gelebt und im Neckartal gearbeitet habe und dennoch ohne schwäbische Wurzeln bin, habe ich mich durch die schwäbischen Besenwirtschaften und Gastronomien gefuttert und…