• Brombeerlikör selber aufsetzen

    Brombeerlikör selber aufsetzen

    Heute machen wir Brombeerlikör aus erntefrischen Brombeeren aus dem eigenen Garten. Für ein 5 l Ansatzgefäß reicht es nicht, daher nehme ich die leeren Flaschen, die ich noch vom Pflaumenlikör aus dem letzten Jahr übrig habe. Alternativ kannst Du auch Brombeermarmelade machen. Man nehme: 500 g Brombeeren0,7 l Korn oder Wodka 200 g Rohrzucker 1 Bio…

  • Sangria – andalusisches Rezept

    Sangria – andalusisches Rezept

    Sangria – andalusisches Rezept – wahrscheinlich das spanischste Getränk von allen, neben Tinto de verano, den außerhalb Spaniens kaum einer kennt. Es gibt mindestens so viele Rezepte für Sangria, wie es spanische Familien gibt und jedes behauptet von sich DAS Original Rezept zu sein. Bitte Sangria nicht mit Sangrita, dem pikant gewürzten Tomatensaft verwechseln! Die Zutaten…

  • Melonen Bowle in der Melone

    Melonen Bowle in der Melone

    Melonen Bowle – Wassermelone mit Gin und Zitronenlimo. Ein echter Hingucker ist die Melonen Bowle in der Melone. Ein erfrischendes Cocktail für den Sommer, der mit ein paar Zutaten im Handumdrehen gemacht ist. Man nehme 1 Wassermelone (siehe Melonen) 400 ml Gin (alternativ weißer Rum) Saft von 2 ausgepressten Zitronen 1 Flasche Zitronenlimonade Eiswürfel Bei…

  • Guy Boyer – Rotwein aus der Region Ardèche

    Guy Boyer – Rotwein aus der Region Ardèche

    Guy Boyer – Rotwein aus der Region Ardèche, abgefüllt in Ruoms in der Vignerons Ardéchois ist ein fruchtiger, frischer Rotwein, der aus den Trauben Cabernet Sauvignon und Merlot gekeltert wird. Ardèche Die Ardèche ist ein Fluss, der in einer wilden, zerklüfteten und sehr malerischen Landschaft westlich der Rhone liegt. Hier gedeihen Landweine, die sich geschmacklich nicht…

  • Zizies mit Mostered und Öllichzaus

    Zizies mit Mostered und Öllichzaus

    Zizies mit Mostered und Öllichzaus Zizies sind rheinische Bratwürste mit Senf und Zwiebelsauce. Der Begriff „Zizies“ muss während der französischen Besatzung des Rheinlands (1794-1815) entstanden sein. Damals fanden noch viele andere französische Worte ihren Weg in das Kölsch wie z.B. Fisimatenten und Paraplü. Saucisse ist der französische Begriff für Wurst, der in Köln mit der…

  • Spritz alkoholfrei als Aperitif

    Spritz alkoholfrei als Aperitif

    Spritz alkoholfrei ein frischer, alkoholfreier Aperitif, der seinem alkoholisierten Verwandten geschmacklich in fast nichts nachsteht. Es lohnt sich ihn mal auszuprobieren. Heute auch gelegentlich unter dem Begriff Mocktail zu finden. Der Mocktail wird im Artikel Getränke näher erläutert. Man nehme 40 ml Spritz Orange Sirup 200 ml Sprudelwasser oder ein leichtes Tonic 2-3 Eiswürfel Alles…

  • Költ – halb Kölsch halb Alt

    Költ – halb Kölsch halb Alt

    Költ – halb Kölsch halb Alt – Ein Bier das aus Monheim am Rhein, liegt in der Mitte zwischen Düsseldorf und Köln, nahe meiner alten Heimat Reusrath, stammt und als „Versöhnungsbier“ zwischen den beiden rivalisierenden Bierhochburgen entwickelt wurde. „Wie so oft“ denkt man „ist gut gemeint nicht gleich gut gemacht.“ Und so geh auch ich…

  • RinQuinQuin – Vin de Pêche aus der Provence

    RinQuinQuin – Vin de Pêche aus der Provence

    RinQuinQuin lernte ich das erste Mal kennen, als ich mich auf die Suche nach französischen Aperitif begab. Durch Zufall fand ich die Likör, der aus den Pfirsichen aus dem Durance-Tal gemacht wird. Neben dem Saft kommen noch Pfirsichblätter, Rohrzucker und Weißwein mit hinein und werden nach einem alte Rezept zusammengebraut. Was früher jeder kleine Bauernhof…

  • Erdbeer-Punsch mit Tequila

    Erdbeer-Punsch mit Tequila

    Erdbeer-Punsch mit Tequila als Cocktail oder Longdrink passt sowohl als Aperitif im Mai oder Juni, wenn die Erdbeeren Hochzeit haben, als auch im Rest vom Jahr. Allerdings ist es dann mit den frischen Erdbeeren etwas schwieriger und Du musst auf TK-Ware umschwenken. Man nehme 4 Gläser 200 g Erdbeeren 100 ml weißer Tequila 100 ml…

  • Argousier Breton – Sanddorn mit Cidre

    Argousier Breton – Sanddorn mit Cidre

    Argousier Breton – Andalö mit Cidre – wird im Unterschied zum Kir Royal aus Cidre und Sanddornlikör hergestellt. Argousier ist das französische Wort für Sanddorn. Diesen Aperitif habe ich in einem Urlaub in Frankreich entdeckt, jedoch leider nicht notiert wo. Wenn ich jetzt danach im Internet suche finde ich außer meiner Website nicht viel dazu.…

  • Aperitif ardeche

    Aperitif ardeche

    Aperitif ardeche – eine Auswahl von Aperitifs aus der Rhone Gegend. Die Du auch zu vielen anderen Menüs anbieten kannst. Aperitif ardeche Castagnou – Claire de Die Castagnou – Claire de Die, Crème de Chataigne – ist ein typischer Aperitif aus der Ardèche, bei dem Kastanienlikör (Crème de Chataigne) mit Schaumwein im Verhältnis von einem…

  • Eifeler Landbier

    Eifeler Landbier

    Das Eifeler Landbier stammt wie auch das Steinfelder Klosterbier aus der Gemünder Brauerei . Es ist ein untergäriges Bier, das unfiltriert abgefüllt wird. Bei einem Stammwürzegehalt von 12% hat es 5,1 % Vol. Alkohol. Das Eifeler Landbier haben wir im Biergarten des Genießer Wirtshaus in Simmerath getrunken, nachdem wir dort nach einer Wanderung um den…

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner