Vanillepudding nach Omas Rezept

Vanillepudding nach Omas Rezept

Vanillepudding kann man fertig kaufen, als Tütenpulver zubereiten oder ganz einfach ohne Zusatzstoffe selber machen.

Omas Rezeptkiste

Dieses Rezept stammt aus Omas Rezeptkiste. Meine Sammlung alte Familienrezepte, die sich schon oft bewährt haben und immer Erinnerungen wachrufen.

Neuer Trend, Pudding mit der Gabel essen

In 2025  ist ein irrer neuer Trend zu beobachten. Junge Menschen treffen sich an öffentlichen Plätzen, um ihren Pudding mit der Gabel zu löffeln.

Hast Du sowas schon Mal mitgemacht?

Wie ist das so?

#PuddingMitGabel

Es handelt sich dabei wohl um einen #TikTokTrend. Die Puddinggablerinnen und Puddinggabler filmen sich dabei und stellen ihre Videos auf TikTok ins  Netz. Ein lustiger #FoodTrend, wie es scheint.

Es soll sich dabei hauptsächlich um die #GenZ handeln, die ihren #Pudding ab jetzt gabelt statt zu löffeln.
Getreu dem Motto #LöffelWarGestern.

Pudding Rezept

Hier auf jeden Fall ein bewehrtes Rezept von Oma für einen leckeren, selbstgemachten Vanille Pudding:

Man nehme

1 l Milch
100 g Zucker
80 g Speisestärke
1 Vanilleschote
1 Eigelb
und etwas Salz

Die Vanilleschote am besten vorher halbieren und auskratzen und das Mark griffbereit an den Herd stellen.

3/4 der Milch werden in einem Topf langsam bei mittlerer Hitze unter Rühren erhitzt, damit nichts anbrennt.

Die restliche Milch wird mit einem Eigelb, einer Prise Salz, Speisestärke und Zucker verrührt.

Wenn die Milch im Topf heiß ist kommt das Mark der Vanilleschote mit hinein. kurz umrühren und den Topf vom Herd nehmen. Nach 5 min den Topf wieder auf den Herd stellen und langsam die kalte Milch mit der Speisestärke hinzugeben und dabei ständig umrühren.

Einmal kurz aufkochen lassen und vom Herd nehmen.

Servieren

Den heißen Pudding in kleine Förmchen, hitzefeste Gläser oder eine große Puddingform gießen, abkühlen lassen und kaltstellen.

Vanillepudding
Vanillepudding

Varianten

Crème Brûlée
Crème Catalan
Flan


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Vanillepudding nach Omas Rezept

Warum wird mein Vanillepudding nicht fest?

Das passiert oft, wenn das Verhältnis von Speisestärke zu Flüssigkeit zu niedrig ist oder wenn beim Erhitzen Fehler gemacht wurden (z. B. zu kurze Kochzeit oder zu hohe Hitze). In Omas Rezept liegt das Verhältnis bei 80 g Speisestärke auf 1 Liter Milch. Außerdem muss die Stärke-Milch-Mischung langsam eingerührt werden, um Klümpchen zu vermeiden.

Kann man den Zuckeranteil reduzieren oder durch Alternative ersetzen?

Ja — du kannst z. B. nur 70 g Zucker nehmen oder (teilweise) durch Honig, Ahornsirup oder Erythrit ersetzen. Allerdings verändert das den Geschmack und eventuell die Textur etwas — besonders bei Zuckerersatzstoffen kann das Andicken anders ausfallen.

Ist Eigelb zwingend notwendig?

Eigelb gibt dem Pudding zusätzliche Cremigkeit und Binderfunktion. Wenn du auf Ei verzichten willst (z. B. bei einer veganen Version), kannst du stattdessen z. B. pflanzliche Bindemittel verwenden (wie Maisstärke plus eventuell etwas pflanzliches Protein). Aber das weicht von Omas klassischem Rezept ab.

Wie kriege ich eine besonders intensive Vanillenote?

Verwende eine hochwertige Vanilleschote (idealerweise aus Bourbon- oder Tahiti-Vanille) und gib das Mark vollständig dazu. Du kannst auch die Schote mitkochen lassen und später entfernen, um Geschmack abzugeben. Manche raten zudem zu einem Schuss Vanilleextrakt oder Vanillepaste zusätzlich.

Kann ich den Pudding schon im Voraus zubereiten?

Ja. Du kannst ihn heiß in Förmchen oder Schälchen füllen, abkühlen lassen und dann im Kühlschrank lagern. Vor dem Servieren ggf. kurz ruhen lassen, damit er etwas Temperatur annehmen kann. Wenn du ihn länger aufbewahrst, kann sich etwas Flüssigkeit absetzen — das lässt sich durch leichtes Rühren (vorsichtig) beheben.

Wie verhindere ich Klümpchenbildung beim Anrühren?

Wichtig ist, dass die kalte Milch-/Stärke-/Zucker-/Eigelb-Mischung allmählich und langsam in die heiße Milch eingerührt wird — und nicht umgekehrt (also nicht heiße Milch direkt auf die Stärke kippen). Außerdem sollte ständig gerührt werden (z. B. mit Schneebesen) beim Hinzufügen.

Kann ich den Pudding einfrieren?

Das ist eher unüblich, da sich beim Auftauen die Konsistenz verändern kann (Flüssigkeit kann sich trennen). Wenn du es trotzdem versuchen willst, dann solltest du beim Auftauen mehrfach sanft durchrühren.

Welche Varianten und Abwandlungen gibt es?

Du kannst z. B. Schokoladenpudding machen, indem du etwas Kakaopulver mit in die Mischung gibst. Oder Fruchtsoßen oder Beeren dazu servieren (z. B. heiße Himbeersauce). In manchen Varianten wird der Pudding auch als Basis für Schichtdesserts verwendet (z. B. in Gläsern mit Biskuit und Beeren).

Was ist der Trick für besonders samtige Konsistenz?

Langsames Erwärmen bei mittlerer Hitze, ständiges Rühren und ein kurzes Aufkochen genügen meist. Zusätzlich kann man nach dem Abkühlen noch durch ein feines Sieb streichen, um evtl. entstandene Klümpchen zu entfernen.

Wie lange ist der Pudding haltbar?

Im Kühlschrank etwa 2–3 Tage. Achte darauf, dass kein Deckel direkt auf dem Pudding liegt (damit kein Kondenswasser tropft). Wenn du Früchte oder Saucen darauf legst, könnten diese die Haltbarkeit beeinflussen.

Kann man Pudding mit der Gabel essen?

Theoretisch ja – wenn der Pudding fest genug ist, bleibt er auch an einer Gabel hängen. Traditionell isst man ihn aber mit dem Löffel, weil er cremig ist und so leichter aufgenommen werden kann. Mit der Gabel klappt es höchstens bei besonders stichfestem Pudding oder wenn er aus der Form gestürzt wurde, wie bei einem Flan. Für die „echte“ Oma-Version aus der Schüssel ist ein Löffel aber eindeutig praktischer.

FAQ – häufig gestellte Fragen


Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #vanillepudding #omaspudding #muttispudding #omasrezeptekiste #omasrezepte

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.


    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner