Der St-Germain Spritz ist ein super erfrischender und eleganter Drink, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Hier sind ein paar Details zu seiner Geschichte und natürlich das Rezept für dich.

Das Schöne am St-Germain Spritz ist seine Einfachheit. Er ist schnell zubereitet und du brauchst nur wenige Zutaten. Das Grundrezept folgt einer einfachen 2-3-4-Regel oder, um es noch einfacher zu machen, einer „2-3-1“ Regel.

Die Geschichte des St-Germain Spritz

Der St-Germain Spritz ist eng mit dem Likör selbst verbunden, dem St-Germain Holunderblütenlikör. Dieser Likör wurde erst 2007 von dem amerikanischen Destillateur Robert J. Cooper eingeführt, der von den blühenden Holunderfeldern in den französischen Alpen inspiriert war. Sein Ziel war es, die Essenz der frischen, handverlesenen Holunderblüten in einem Likör einzufangen, der sich von den damals üblichen süßen und oft künstlichen Likören abhob.

Der Name St-Germain ist eine Hommage an das Pariser Viertel Saint-Germain-des-Prés, das für seine Eleganz, Kunst und Bohème-Atmosphäre bekannt ist. Der Likör wurde schnell zu einem Liebling von Barkeepern weltweit, die seine Vielseitigkeit und sein einzigartiges, florales Aroma schätzten.

Der Spritz selbst ist eine moderne Interpretation des klassischen „Aperitivo“-Getränks, das seinen Ursprung im 19. Jahrhundert in der Region Venetien in Norditalien hat. Damals verdünnten Soldaten der österreichischen Habsburger Monarchie die regionalen Weine mit Mineralwasser (daher der Name „Spritz“ vom deutschen Wort „spritzen“). Im Laufe der Zeit wurden Bitterliköre wie Aperol oder Campari hinzugefügt, um den Geschmack zu verfeinern.

Lo Spritz, eine Collage von vier verschiedenen Varianten des Spritz. Die Rezepte und weitere Infos dazu im Artikel.
Lo Spritz – italienische Klassiker

Der St-Germain Spritz greift dieses Konzept auf und ersetzt den traditionellen Bitterlikör durch den eleganten Holunderblütenlikör. Das Ergebnis ist ein leichter, blumiger und weniger bitterer Drink, der perfekt für warme Sommertage oder als Aperitif ist. Er wird oft als eine etwas sanftere Alternative zum Aperol Spritz gesehen und hat sich vor allem in den letzten Jahren als „der neue Spritz“ etabliert, der Eleganz und Leichtigkeit vereint.

Ähnlichkeit zum Hugo

„Sind St-Germain Spritz und Hugo das Gleiche?“ frage ich mich.

Obwohl sie sehr ähnlich sind, sind der St-Germain Spritz und der Hugo nicht ganz dasselbe. Der Hugo ist der ursprüngliche Cocktail, der oft mit Holunderblütensirup zubereitet wird. Der St-Germain Spritz ist eine Variante, die den namensgebenden St-Germain-Holunderblütenlikör verwendet.

Hugo
Hugo

Der Hugo wurde 2005 in Südtirol, Italien, erfunden. Er sollte eine frische und blumige Alternative zum Aperol Spritz sein. Beide Drinks sind perfekt für warme Tage, da sie leicht, floral und sehr erfrischend sind.

Man nehme

2 Teile St-Germain Holunderblütenlikör (ca. 40 ml)
3 Teile Prosecco oder trockener Schaumwein (ca. 60 ml)
1 Teil Sodawasser oder Mineralwasser mit Kohlensäure (ca. 20-30 ml)
Eiswürfel
Eine Zitronenspalte oder -scheibe zur Garnitur
Optional: Ein Minz- oder Rosmarinzweig

Nimm ein großes Weinglas oder ein schlichtes Longdrinkglas und fülle es großzügig mit Eiswürfeln. Das Glas sollte wirklich gut gekühlt sein.

Gieße zuerst den St-Germain Likör über das Eis.

Fülle dann mit dem gekühlten Prosecco auf.

Zum Schluss einen Spritzer Sodawasser oder Mineralwasser hinzufügen.

Rühre den Drink vorsichtig um, damit sich die Zutaten gut vermischen, aber ohne die Kohlensäure zu verlieren.

Garniere deinen Spritz mit einer Zitronenspalte und, wenn du möchtest, mit einem Minz- oder Rosmarinzweig.

Voilà! Dein St-Germain Spritz ist fertig. Genieße diesen leicht floralen, prickelnden und erfrischenden Drink. Er ist wirklich perfekt, um den Feierabend einzuläuten oder einfach nur entspannt mit Freunden anzustoßen.

Garnieren & Servieren

St-Germain Spritz
St-Germain Spritz

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „A tall chilled glass of „St-Germain Spritz“ sits on a wrought-iron cafe table in Saint-Germain-des-Prés, Paris, during a golden hour sunset. The aperitif is garnished with lemon and mint. Soft bokeh blurs the background of classic Parisian architecture and a hint of the Eiffel Tower. The scene evokes a warm, sophisticated ambiance, captured in a realistic, painterly style with soft, diffused lighting reminiscent of Impressionist masters like Edgar Degas and Édouard Manet.“

Cocktails und Longdrinks

Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.

Longdrinks und Cocktails – Liste wird langsam gefüllt


Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Cocktail Bar Literatur

Bezugsquellen für Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #stgermainspritz #spritz

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.


    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner