Pizzateig mit Lievito Madre

Pizzateig mit Lievito Madre

Pizzateig mit Lievito Madre ist mein jüngster Versuch einen leckeren Pizzateig für die Zubereitung im Elektrobackofen (250 °C) anzurühren. Fazit vorab: Sehr gelungen laut Aussage der Gäste. Darunter ein achtjähriger Pizzaliebhaber, der mir bei der Zubereitung der Pizzen, Teig kneten, ausrollen und belegen, äußerst hilfreich zur Seite stand.

Den Teig hatte ich am frühen morgen des gleichen Tags gegen 7:00 Uhr zubereitet und 5 h im Kühlschrank reifen lassen, bevor wir ihn nach Dehnen und Falten nochmal 60 min Ruhe bei Zimmertemperatur gegönnt haben.

Die ersten die Pizzen wurden mit dem Nudelholz ausgerollt, die beiden letzten nur mit der Hand geformt.

Auf der Seite La pizzeria sarà deliziosa habe ich viele weitere Informationen sowie alle von mir zubereiteten Pizzen zusammengestellt.

Zutaten

für 6 Pizzen

1 kg g Mehl (Tipo 00 oder Typ 550)
10 g frische Hefe oder 3,5 g Trockenhefe – das entspricht in etwa einem halben Würfel bzw. einer halben Packung
ca. 600 g warmes Wasser
1 Beutel Lievito madre
20 g Olivenöl (nur, wenn Du im Backofen bis 250 °C backst)
eine Priese Salz

Der Pizzateig

Wenn Du Trockenhefe nimmst, diese im lauwarmen Wasser auflösen und 2 EL Mehl mit einrühren. 10 min warten.

Alles gut miteinander verkneten Der Teig muss fest, leicht geschmeidig und darf nicht klebrig sein. Je nachdem mit Mehl etwas nachsteuern.

In einer abgedeckten Schüssel 5-8 h im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in 6 Teile je ca. 270 g oder in 8 Teile zu 200 g aufteilen. Jeden Ballen mindestens acht Mal (besser öfter) dehnen und falten.

Abgedeckt bei Zimmertemperatur 60 min ruhen lassen.

Pizzateig mit Lievito Madre
Pizzateig mit Lievito Madre

Wenn Du den Teig nach der Zubereitung, der ersten kühlen Ruhe und der zweiten warmen Ruhe beobachtest, wirst Du feststellen, dass, er Anfangs nur ein wenig aufgegangen ist und erst in der Zweiten Phase sich verdoppelt hat. Zudem ist der Teig am Ende der ersten Phase fester als zu Beginn, weil das Wasser vom Mehl aufgenommen wurde.

Sauce, Käse und Zutaten

In der Zwischenzeit kannst Du die Pizzasauce und Deine Wunsch Zutaten vorbereiten.

Grundlage ist eine Pizzasauce. Das Rezept dazu findest Du unter dem Link. Die kannst Du nach eigenem Gutdünken würzen oder nicht. Probier’s mal mit meiner Bolognesesauce.

Tomatensauce verteilen
Tomatensauce verteilen
 

 

Norma - sizilianische Pasta Sauce
Norma – sizilianische Pasta Sauce

Beim Käse entscheidest Du oder Deine Gäste, was gewünscht ist. Mozzarella, Gouda oder doch Fior di latte?

Welche Reihenfolge?

Teig, Sauce, Käse, Zutaten. – Was sonst?

Jetzt wird’s spannend

Backofen auf 250 °C (Heißluft + Unterhitze) vorheizen und den Pizzastein auf die unterste Schiene legen.

Bevor Du die Pizzateigkugeln jetzt auf der Arbeitsfläche ausrollst oder mit dem Nudelholz zum kreisrunden Teigfladen bearbeitest, empfehle ich Dir eine runde Scheibe Backpapier auszuschneiden. Auf dieser wird der Pizzateig belegt und mit dem Backpapier über den Schieber in den Ofen gebracht.

Backpapier für Pizza zuschneiden
Backpapier für Pizza zuschneiden

Mittlerweile ist der Ofen heiß und der erste Pizzateig liegt ausgerollt auf dem Backpapier.

Bevor die Tomatensauce darüber verteilt wirst, streichst Du mit einem Pinsel einen ca. 1 cm breiten Streifen aus etwas Olivenöl mit Salz über den äußeren Rand der Pizza. Dieser sorgt für Farben Knusprigkeit und Crunch. Jetz der geriebene Käse und danach die Zutaten.

Mit dem Pizzaschieber die rohe Pizza auf den Pizzastein legen und ca. 8-10 min backen.

Zwischen den einzelnen Pizzagängen solltest Du den Pizzastein 5 min geben, um wieder etwas Hitze aufzunehmen. Ich backe immer nur eine Pizza im Ofen.

Das Ergebnis

Es ist spannend zu sehen, wie sich Blasen auf der Pizza bilden und der Teig langsam ein Leopardenmuster annimmt. Nach ca. 3-4 min ziehst Du das Backpapier unter der Pizza hervor und beginnst mit der zweiten Pizza.

Pizza mit Tomatensauce und Gouda - Teig mit Lievito Madre
Pizza mit Tomatensauce und Gouda – Teig mit Lievito Madre

Hier ein Bild von der letzten Pizza, achte auf den leckeren Rand

Pizzarand - Teig mit Lievito madre
Pizzarand – Teig mit Lievito madre

Verwendung

Pizza Funghi e Cipolla – Teig mit Lievito Madre

Alternativen zum Pizzateig

Fladenbrotpizza
Hafermehl Pizza
Kastanienmehlpizza
Pizza Grundrezept
Sauerteig Pizza
Türkische Pizza

Pizza Variationen

Auf der Seite La pizzeria sarà deliziosa habe ich viele weitere Informationen sowie alle von mir zubereiteten Pizzen zusammengestellt.

Eine Collage von neun verschiedenen Pizzen. Auf der Seite werden sie einzelnen Pizza Rezepte verlinkt.
Die Pizza

Weitere italienische Gerichte findest Du hier: Menu italiano.

Eine Collage verschiedener italienischer Rezepte die unter den Stichworten Menu italiano und Cucina Italiana hier als Sammlung italienischer Rezepte veröffentlicht habe.
Menu italiano – Cucina Italiana

Bezugsquellen

Wenn Du auf der Suche nach dem richtigen Zubehör bist, findest Du hier ein paar Anregungen für Deine Küchenausstattung sowie Zutaten.

Küchenausstattung

Pizzaschieber - Metall
Pizzaschieber – Metall
RCPS-800/300 Pizzaheber 80 cm 30 cm Durchmesser Edelstahl Pizzaschaufel Pizzawender *
*(Affiliate Link)

Pizzaschneider
Pizzaschneider
Pizzaschneider aus Edelstahl – Pizzaroller scharf & spülmaschinenfest*
*(Affiliate Link)

Pizzaschieber - Eppicotispai
Pizzaschieber – Eppicotispai
Kitchenware Pizzaschaufel, Made in Italy, aus Birkenholz, 29×41,5cm*
*(Affiliate Link)

Pizza pomodore senza formaggio - Pizza marinara
Pizzastein
Originaler Schamottstein aus natürlicher Cordierit für Pizzaofen G10006 “Delizia”, verwendbar im Backofen, auf Holzkohlegrill und Gasgrill*
*(Affiliate Link)

Zutaten für den Teig

Farina di grano tenero (Weichweizenmehl) tipo 00
Farina di grano tenero (Weichweizenmehl) tipo 00
6x1kg Caputo Pizzeria + Original Pizzarezept und Tipps | Gehzeiten bis 24h | Pizzamehl Typ 00 | Pizza Mehl*
*(Affiliate Link)

Pizzateig mit Lievito Madre
Pizzateig mit Lievito Madre
RUF Bio Lievito Madre Sauerteig, milder Weizen-Sauerteig, getrocknete Natur-Hefe aus Weizen-Mehl Typ 00, lange Teigführung für Ciabatta, Pinsa, Pizza-Teig, 3×35 g*
*(Affiliate Link)

Bezugsquelle für Olivenöl

Alle hier aufgeführten Öle habe ich selber ausprobiert und für gut befunden. Letztendlich ist es Dein Geschmack, der entscheidet.

Ölich Olivenöl – Frische Ernte 23/24 – Natives Olivenöl Extra von den Küsten der Ägäis – traditionelle Handgeerntet – Ölich Flasche mit integriertem Ausgießer – 0,7l(*Affiliate Link)

Jordan Olivenöl – natives Olivenöl extra – Kanister – 1 Liter(*Affiliate Link)

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #pizza #lievitomadre #sauerteigpizza #pizzateig #pizzatipps

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.

 


    Kommentare

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

    GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner