Der Gin Sour ist ein echter Cocktail-Klassiker, der seit über einem Jahrhundert Cocktail-Fans auf der ganzen Welt begeistert. Er ist erfrischend, ausgewogen und überraschend einfach zuzubereiten.

Er ist die Basis für viele andere berühmte Cocktails, wie zum Beispiel den Tom Collins oder den Clover Club.

Ein Glas mit Eiswürfeln, Zitronenscheiben und eine glasklaren Flüssigkeit auf einer Theke in einer schummrigen Bar.
Tom Collins

Die Geschichte des Gin Sour

Der Gin Sour gehört zur Familie der sogenannten “Sours”, einer der ältesten Cocktail-Kategorien überhaupt. Das Grundprinzip eines Sours ist genial einfach: Er besteht aus einer Basisspirituose, einem Zitrus-Element (der Säure) und einem Süßungsmittel.

Der Gin Sour hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert und wurde erstmals schriftlich in “The Bartender’s Guide” erwähnt, einem berühmten Barkeeper-Buch von Jerry Thomas aus dem Jahr 1862. Thomas gilt als einer der Väter der amerikanischen Mixkunst.

Ursprünglich waren Sours oft eine praktische Möglichkeit, Spirituosen trinkbarer zu machen. Seemänner auf langen Reisen nutzten beispielsweise Zitronen oder Limetten (gegen Skorbut) und Rum oder Gin, was zur Entstehung vieler Sour-Varianten beitrug. Der Gin Sour wurde schnell zu einem zeitlosen Favoriten, der durch seine klare Balance von Süße und Säure besticht.

Heute gilt der Gin Sour als einer der Grundsteine der Cocktailkultur und ist ein Muss in jeder gut sortierten Bar.

Das Schöne am Gin Sour ist seine Konzentration auf die Essenz des Cocktails. Da keine Eiswürfel im Glas sind (klassisch serviert man ihn ohne Eis, damit er nicht verwässert) und meist nur wenig oder gar kein Soda verwendet wird, kommen die Aromen des Gins und der Zitrone besonders gut zur Geltung.

Sours

Neben dem Whiskey Sour gibt es zahlreiche weitere Varianten in der Sour Familie, wie z.B. den Gin Sour oder den Pisco Sour.

Pisco Sour
Pisco Sour
 

 

Whiskey Sour - Cocktail Klassiker
Whiskey Sour – Cocktail Klassiker

 

Man nehme

5 cl Gin
3 cl frischer Zitronensaft
1,5 cl Zuckersirup (Simple Syrup): Einfach herzustellen (siehe Tipp unten).
Optional (für eine cremige Textur): 1 Eiweiß
Eiswürfel (zum Schütteln)
Garnitur: Zitronenzeste oder eine Cocktailkirsche

Alle Zutaten in einen Cocktail-Shaker geben.

“Dry Shake” (nur mit Eiweiß): Wenn Du Eiweiß verwendest, schüttle die Mischung zuerst ohne Eis kräftig für etwa 10-15 s. Dadurch entsteht der cremige Schaum (der “Foam”).

“Wet Shake”: Füge nun reichlich Eiswürfel hinzu. Schüttle den Shaker nochmals kräftig (etwa 15-20 s), bis er von außen sehr kalt wird.

Abseihen (Straining): Seihe den Cocktail durch ein feines Barsieb in ein vorgekühltes Glas (traditionell ein Coupette-Glas, ein Tumbler oder ein Sour-Glas) ab.

Garnieren

Dekoriere den Drink mit einer Zitronenzeste oder einer Cocktailkirsche.

Gin Sour
Gin Sour

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „A drink named “Gin Sour” with gin, icecubes and lemon juice in a glas garnished with a lemon zest on an old steamboat ”

Tipp: Zuckersirup selbst machen

Mische einfach Wasser und Zucker im Verhältnis 1:1 (zum Beispiel 100 g Zucker und 100 ml Wasser) und erhitze die Mischung, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Abkühlen lassen, und schon hast Du Deinen eigenen Zuckersirup.

Cocktails und Longdrinks

Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.

Longdrinks und Cocktails – Liste wird langsam gefüllt


Gin Bezugsquellen

Gin Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Cocktail Bar Literatur

Bezugsquellen für Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #gin #ginsour #sours

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.


    Kommentare

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

    GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner