Der Ramos Fizz ist ein klassischer Cocktail aus New Orleans, der für seine cremige Textur und seinen erfrischenden Geschmack bekannt ist. Es ist ein aufwendiger Cocktail, aber die Mühe lohnt sich für sein einzigartiges Geschmackserlebnis und seine beeindruckende Präsentation!
Geschichte und Ursprung
Er wurde 1888 von Henry Charles „Carl“ Ramos im Imperial Cabinet Saloon in New Orleans erfunden. Ursprünglich hieß er „New Orleans Fizz“. Der Cocktail erlangte schnell Popularität und wurde zu einem der berühmtesten Drinks der Stadt.
Die Zubereitung war so aufwendig (das lange Schütteln!), dass Ramos angeblich eine ganze Reihe von „shaker boys“ beschäftigte, die nichts anderes taten, als diesen Cocktail zuzubereiten.
Während der Prohibition ging die Popularität etwas zurück, erlebte aber nach deren Ende ein Comeback.
Anekdoten ranken sich um den Cocktail, so soll Huey P. Long, ein Gouverneur von Louisiana, einen Barkeeper aus New Orleans nach New York mitgenommen haben, um den Barkeepern dort die Zubereitung beizubringen, damit er seinen Lieblingsdrink auch in New York genießen konnte. Die Rezeptur wurde später vom Sazerac Bar im Roosevelt Hotel in New Orleans erworben, wo der Ramos Gin Fizz auch heute noch ein Klassiker ist.
Geschmack und Textur
Der Ramos Fizz zeichnet sich durch seinen einzigartigen Geschmack und seine Textur aus. Er ist cremig und schaumig, fast wie ein flüssiger Baiser. Die Zitrusnoten von Zitrone und Limette sorgen für eine angenehme Frische und Säure, die durch die Süße des Zuckersirups ausgeglichen wird.
Das Orangenblütenwasser verleiht dem Cocktail ein subtiles, blumiges Aroma, das ihn von anderen Fizz-Varianten unterscheidet. Der Gin bildet die Basis und steuert seine botanischen Noten bei.
Besonderheiten
Die lange Schüttelzeit ist entscheidend, um die cremige Textur zu erreichen. Das Eiweiß ist ein wichtiger Bestandteil für die Schaumbildung und die samtige Konsistenz. Es ist wichtig, frische Eier zu verwenden. Das vorsichtige Hinzufügen von Sodawasser am Ende hilft, die Schaumkrone zu stabilisieren und dem Drink eine leichte Spritzigkeit zu verleihen.
Man nehme
60 ml Gin (traditionell wurde Old Tom Gin verwendet, aber auch Dry Gin funktioniert gut)
15 ml frischer Limettensaft
15 ml frischer Zitronensaft
20-30 ml Zuckersirup
30 ml Sahne (mindestens 30% Fettgehalt)
1 frisches Eiweiß
2-3 Spritzer Orangenblütenwasser
Sodawasser zum Auffüllen
Alle Zutaten außer dem Sodawasser in einen Cocktailshaker geben.
Trocken schütteln (ohne Eis) für etwa 30-60 Sekunden, um das Eiweiß aufzuschlagen. Dieser Schritt ist entscheidend für die cremige Textur und die Schaumkrone.
Eiswürfel zum Shaker hinzufügen und erneut kräftig schütteln für mindestens eine weitere Minute, idealerweise länger (manche sagen 2 Minuten oder sogar länger). Ziel ist es, den Drink gut zu kühlen und eine feste Emulsion zu erzeugen.
Den Drink doppelt in ein vorgekühltes Highball- oder Fizz-Glas abseihen. Das doppelte Abseihen entfernt Eisstücke und sorgt für eine glatte Textur.
Langsam mit gekühltem Sodawasser auffüllen. Der Schaum sollte dabei nach oben steigen und eine schöne Krone bilden.
Optional: Einige Tropfen Orangenblütenwasser auf den fertigen Drink träufeln.
Traditionell wird der Ramos Fizz nicht garniert, aber eine Orangenzeste kann als Dekoration dienen.

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „A cocktail called „Ramos Fizz“ in New Orleans arround 1888. Blue sky, partly clouded.“
Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.
Bezugsquellen
Bitte nur weiterlesen, wenn Du über 18 Jahre alt bist!
Bezugsquellen für Deine Cocktail Bar Ausstattung
Cocktailshaker
Komplettset Cocktailshaker mit Zubehör – Cocktail Mix Set mit Rezeptbuch, 750 ML Premium Barkeeper Set für Zuhause*
(Affiliate Link)
Gläser
Leonardo Daily Cocktail-Gläser, Glas mit Stiel, spülmaschinenfeste Cocktail-Kelche,6 Stück*
(Affiliate Link)
TREND FOR HOME Longdrinkgläser Set von 6 Cocktailgläser 425 ml*
(Affiliate Link)
Zubehör
Cocktail-Stößel aus Holz für Caipirinha, 15 cm*
(Affiliate Link)
Cocktail Messbecher Edelstahl Barmaß 4cl/5cl/6cl Klein Jigger mit Innenskalierung
Literatur
The NoMad Cocktail Book* – Das NoMad Cocktailbuch eröffnet einen ganze neuen Raum und wurde auf Basis des bekannten Restaurants in Manhattan entwickelt.
(Affiliate Link)
Schumann’s Bar: Ungekürzte Ausgabe*
(Affiliate Link)
Bar Bibel Gebundene Ausgabe*
(Affiliate Link)
Cocktailian: Das Handbuch der Bar*
(Affiliate Link)
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #ramosfizz
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar