Der Red Snapper ist untrennbar mit der Bloody Mary verbunden und hat einen modernen Nachfolger, den Bloody Alibi.

Die Geschichte des Red Snapper

Seine Entstehung ist eine direkte Folge des Kampfes um den Namen und die perfekte Rezeptur in New York.

Die Geburtsstunde im St. Regis

Der Erfinder Fernand Petiot

Auch hier spielt Fernand Petiot die Hauptrolle. Der französische Barkeeper hatte die Bloody Mary (ursprünglich nur Wodka und Tomatensaft) aus Paris mit nach New York gebracht, wo er ab 1934 in der King Cole Bar des St. Regis Hotels arbeitete.

Bloody Mary
Bloody Mary

Die Verfeinerung

Petiot verfeinerte den simplen Mix dort zu dem würzigen Getränk, das wir heute kennen, indem er Worcestershiresauce, Tabasco, Zitronensaft, Salz und Pfeffer hinzufügte.

Der Namensstreit

Das Problem war der Name “Bloody Mary”. Der damalige Hotelbesitzer, Vincent Astor, empfand den Namen als zu vulgär für das distinguierte Publikum des Luxushotels.

Ein Gin-Name für das vornehme Publikum

Um den Cocktail auf der Speisekarte zu etablieren, ohne die vornehmen Gäste zu beleidigen, wurde der Drink umbenannt. Zunächst war “Red Snapper” nur der neue, salonfähige Name für Petiots gewürzte Wodka-Kreation.

Im Laufe der Zeit – als sich die Bloody Mary (mit Wodka) international durchsetzte – wurde der Name Red Snapper jedoch von der Bar-Welt übernommen, um eindeutig die Variante zu kennzeichnen, die statt des geschmacksneutralen Wodkas den aromatischeren Gin verwendet.

Heute ist der Red Snapper (Gin-Basis) die Standardbezeichnung, um ihn klar von der Bloody Mary (Wodka-Basis) abzugrenzen. Die kräuterigen Botanicals des Gins verbinden sich dabei wunderbar mit den herzhaften Gewürzen.

Bloody Alibi

Seit 2010 gibt es als moderne Interpretation den Bloody Alibi. Auch er wird meist mit Gin zubereitet. Was sind die Unterschiede?

Bloody Alibi
Bloody Alibi

Vergleich: Red Snapper vs. Bloody Alibi

Merkmal Red Snapper Bloody Alibi
Basis Gin Ebenfalls Gin
Ursprung Klassiker aus den 1930er-Jahren (King Cole Bar, St. Regis Hotel, New York) Moderne Neuinterpretation / Craft-Cocktail, vermutlich ab 2010er-Jahre populär
Verhältnis / Rezept 5 cl Gin, 10 cl Tomatensaft, Zitronensaft, Worcestersauce, Tabasco, Salz, Pfeffer Ähnlich, aber oft mit mehr Zitrus, weniger Tomatensaft, manchmal mit Olivenlake, Meerrettich oder Gurkenwasser
Geschmack Klassisch, ausgewogen, wacholderbetont, herzhafter „Bloody Mary mit Gin“ Moderner, frischer, komplexer, häufig säuerlicher und würziger
Charakter Elegant, Hotel-Bar-Stil, britisch-trocken Kreativer, experimenteller, „hipper“ Twist für Brunch oder After-Work
Name – Bedeutung „Red Snapper“ = Spitzname des Fisches, wegen der roten Farbe „Bloody Alibi“ = Wortspiel auf Bloody Mary und Alibi (Ausrede), meist in modernen Bars genutzt
Typischer Gin Klassischer London Dry Gin Oft aromatischer oder fruchtiger New Western Gin, z. B. mit Gurke oder Kräutern
Serviervorschlag Longdrinkglas, Selleriestange, Zitrone Oft im Tumbler oder stylischen Glas mit moderner Garnitur (z. B. Gurkenscheibe, Olive, Kräuterzweig)

Kurz gesagt:

  • Der Red Snapper ist der klassische Gin-Bloody Mary – die ursprüngliche Variante.

  • Der Bloody Alibi ist eine neuzeitliche Interpretation des Red Snapper, oft mit anderen Säuren, aromatischem Gin und moderner Würze.

  • Die Bloody Mary ist die Mutter beider Drinks

Man nehme

40 ml Gin mit starkem Wacholdergeschmack (z.B. London Dry Gin)
120 ml Tomatensaft
10 ml frischer Zitronensaft oder Limettensaft
2 Spritzer Worcestershiresauce
2 Spritzer Tabasco (oder Deine Lieblings-Hot-Sauce)
1 Prise Selleriesalz
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Optional ½ TL frisch geriebener Meerrettich

Dieser Cocktail wird nicht geschüttelt (da der Tomatensaft schäumen würde), sondern gerollt oder im Glas gerührt.

Nimm ein Highball- oder Longdrinkglas und fülle es großzügig mit Eiswürfeln.

Gib alle Würzzutaten zuerst ins Glas: Worcestershiresauce, Tabasco, Selleriesalz und den frisch gemahlenen Pfeffer.

Füge den Zitronensaft hinzu (oder Limettensaft, wenn Du es etwas frischer magst).

Gieße den Gin und dann den Tomatensaft über das Eis.

Rühre den Drink vorsichtig mit einem Barlöffel, bis alles gut vermischt und der Drink kalt ist. Alternativ kannst Du den Drink in ein zweites, leeres Glas gießen und dann zurück ins Originalglas (Rollen), um die Zutaten zu vermischen, ohne zu viel Luft einzubringen.

Garnieren & Servieren

Garniere Deinen Red Snapper klassisch mit einer Selleriestange (die auch als Rührstab dient) und einer Zitronen- oder Limettenspalte.

Red Snapper
Red Snapper

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „A vibrant Red Snapper cocktail, made with tomato juice and garnished with a crisp celery stick and a bright lemon twist, sits on the polished bar of the King Cole Bar at the St. Regis Hotel in New York City, 1935. The scene is lit by warm, ambient light, characteristic of the era, with subtle shadows adding depth. Rendered in a rich, detailed oil painting style, with thick impasto brushstrokes and a sophisticated color palette, reminiscent of John Singer Sargent’s opulent portraits and Edward Hopper’s atmospheric interiors.”

Cocktails und Longdrinks

Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.

Longdrinks und Cocktails – Liste wird langsam gefüllt

Mocktails findest Du hier

Mocktails – Alkoholfreie Cocktails


Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Gin Bezugsquellen

Cocktail Bar Literatur

Bezugsquellen für Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #redsnapper

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.


    Kommentare

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

    GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner