• Sauce Foyot

    Sauce Foyot

    Die Sauce Foyot, auch bekannt als Sauce Valois, ist eine klassische französische Sauce, die eine Ableitung der Sauce Béarnaise ist. Sie wurde nach dem französischen Koch Antonin Carême benannt, der sie für den Herzog von Foyot kreierte. Die Sauce Foyot wird typischerweise aus einer Sauce Hollandaise hergestellt, die mit einem reduzierten Fleischfond (Demi-Glace – normalerweise…

  • Sauce Choron (Choronsauce) 

    Sauce Choron (Choronsauce) 

    Sauce Choron (Choronsauce) ist eine klassische französische Sauce, die auf der Sauce Béarnaise basiert. Benannt wurde sie nach dem französischen Koch Alexandre Étienne Choron (1837-1924). Die Sauce hat eine cremige Konsistenz und einen angenehm säuerlichen Geschmack durch die Zugabe von Tomatenmark. Die Aromen von Estragon, Kerbel und Pfeffer verleihen der Sauce eine intensive und aromatische…

  • Demi Glace – Fleischglace

    Demi Glace – Fleischglace

    Demi-Glace – Fleischglace – wird oft auch als die Königin der braunen Saucen bezeichnet. Demi-Glace Wörtlich übersetzt aus dem französischen bedeutet demi-glaze “halbe Glasur”. Es ist eine dickflüssige, braune Sauce, die in der französischen Küche ihren Ursprung hat. Sie gilt als eine der vier Grundsaucen der “Haute Cuisine” und bildet die Basis für zahlreiche andere…

  • Le Welsh – französische Käsetoasts

    Le Welsh – französische Käsetoasts

    Le Welsh ist die französische Version des walisischen Gerichts Welsh Rarebit. Es hat sich jedoch in Nordfrankreich zu einer regionalen Spezialität in Nordfrankreich, insbesondere in der Region Hauts-de-France entwickelt. Das Le Welsh besteht aus einer Scheibe gebratenen Brotes, das mit einer cremigen Käsesauce übergossen und mit gegrillten Zutaten wie Speck, Pilzen und Tomaten garniert wird.…

  • Marmite Dieppoise – Normannische Fischsuppe

    Marmite Dieppoise – Normannische Fischsuppe

    Marmite Dieppoise – Normannische Fischsuppe. Marmite heißt wörtlich übersetzt Kochtopf und Dieppoise deutet auf die Stadt Dieppe an der Normandie Küste hin. Der “Diepper Kochtopf” ist zweifellos eine der Spezialitäten der Gastronomie in der Normandie. Ein wenig Ähnlichkeit hat das Gericht zu Cullen Skink und der sardischen Fischsuppe Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/…

  • Südfranzösische Vinaigrette

    Südfranzösische Vinaigrette

    Südfranzösische Vinaigrette habe ich in der Facebookgruppe “Französische Küche und Lebensart” entdeckt, sie stammt von Kathrin Wenzel, die auf Kathiskueche einen Foodblog betreibt. Dort gibt es noch viele andere leckere Rezepte zu entdecken. Die Südfranzösische Vinaigrette möchte ich als etwas kräftigere Alternative zur “normalen” Vinaigrette gerne vorstellen. Ein bisschen Abwechslung kann nicht schaden. Bildquelle: Das…

  • Vinaigrette à la moutarde 

    Vinaigrette à la moutarde 

    Vinaigrette à la moutarde ist ein einfaches aber sehr leckeres Dressing aus Lyon, der Stadt von Paul Bocuse. Es ist eine Mischung aus Essig, Öl, Senf und Gewürzen. Der Name “moutarde” bedeutet einfach “Senf” auf Französisch. Diese Vinaigrette ist bekannt für ihren ausgewogenen Geschmack aus der Säure des Essigs, der Schärfe des Senfs und der…

  • Flammkuchen mit Spinat und Ziegenkäse

    Flammkuchen mit Spinat und Ziegenkäse

    Flammkuchen mit Spinat und Ziegenkäse – Tarte flambée aux épinards et au fromage de chèvre – weicht vom Originalrezept Elsässer Flammkuchen lediglich durch den Belag ab. Der Teig ist identisch. Wer mag, kann auch noch Knoblauch und zum Schluss etwas Olivenöl oder Kräuteröl darüber träufeln. Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „Flammkuchen mit Spinat…

  • Coq au Riesling

    Coq au Riesling

    Coq au Riesling ist das elsässische Weißwein Pendant zum Coq au vin, einem der wohl bekanntesten französischen Gerichten. Der Unterschied zum Coq au vin, das aus dem Burgund stammt, im Elsass wird mit Weißwein angegossen. Der Riesling macht das Fleisch besonders mürbe und gibt dem Gericht durch seine Säure eine kräftige Sauce. Wenn Du es…

  • Sauce à l’Algérienne – Algier-Sauce

    Sauce à l’Algérienne – Algier-Sauce

    Sauce à l’Algérienne – Algier Sauce – ist eine klassische französische Sauce, die ihren Ursprung im 19. Jahrhundert hat. Sie ist nach der algerischen Küche benannt, jedoch gibt es keine direkte Verbindung zu algerischen Rezepten oder Zutaten. Stattdessen wurde der Name vermutlich gewählt, um Exotik und Raffinesse zu suggerieren. Die Algier-Sauce basiert oft auf einer Demi-Glace…

  • Vinaigrette à l’ail et coriandre 

    Vinaigrette à l’ail et coriandre 

    Vinaigrette à l’ail et coriandre ist eine französische Salatsoße, die mit Knoblauch und Koriander zubereitet wird. Die Hauptbestandteile dieser Vinaigrette sind Olivenöl, Essig (normalerweise Weißweinessig oder Rotweinessig), Knoblauch und frischer Koriander. Zusätzlich können auch Salz, Pfeffer und manchmal etwas Senf hinzugefügt werden, um die Geschmacksrichtung zu verbessern. Die Vinaigrette à l’ail et coriandre hat einen kräftigen…

  • Moules frites – belgisches Nationalgericht

    Moules frites – belgisches Nationalgericht

    Moules frites ist das belgische Nationalgericht. Auch in der Bretagne und der Normandie findet man es entlang der Küste sehr häufig auf den Speisekarten der Restaurants. Die Muscheln werden in einer würzigen Brühe aus Weißwein, Knoblauch, Zwiebeln, Petersilie und anderen Gewürzen gekocht. Sie werden heiß serviert und oft mit einer Seite von knusprigen Pommes Frites…

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner