• Radler – Bier mit Limo

    Radler – Bier mit Limo

    Das Radler gibt es in vielen unterschiedlichen Formen. Es ist ein Gemisch aus Bier und kohlensäurehaltigem Fruchtlimonade. Es ist erfrischend, hat weniger Alkohol als normales Bier und ist insbesondere im Sommer sehr beliebt. In Österreich heißt es übrigens „der Radler“ und in der Schweiz Panasch. Wo und wann es genau erfunden wurde, lässt sich nicht…

  • Selbstgemachter Ingwersirup

    Selbstgemachter Ingwersirup

    Selbstgemachter Ingwersirup schmeckt lecker, würzig und hilft bei verschiedenen Beschwerden. Man kann den Ingwersirup in heißes Wasser oder Tee geben, ihn kalt mit Sprudelwasser oder stillem Wasser trinken oder bei Erkältungsbeschwerden unverdünnt einnehmen. In der traditionellen chinesischen Medizin gilt Ingwer als vielseitige Heilpflanze. Er enthält so genannte Gingerole, die gefäßerweiternd und durchblutungsfördernd wirken und für…

  • Bierbrand Bergische Jung

    Bierbrand Bergische Jung

    Bierbrand Bergische Jung aus dem Hause M. Laufenberg im rechtsrheinischen Köln ist ein kräftiger Digestif für den „Kurzen danach“. Eng mit dem Unternehmen Laufenberg ist der Dunnerkiel verbunden. Das Unternehmen existiert seit über 150 Jahren und wird heute in der 4. Generation geführt. Der Bergische Jung ist im Holzfass, die Basis bildet ein Landbier der…

  • Erdbeerbowle mit Weißwein und Sekt

    Erdbeerbowle mit Weißwein und Sekt

    Erdbeerbowle mit Weißwein und Sekt ist zwar schnell gemacht, dennoch solltest Du sie 3-4 h vor dem Servieren zubereiten, damit sich der Erdbeergeschmack besser verteilt. Die Erdbeerbowle ist im Mai und im Juni ein leckerer Aperitif, passend zum Grillnachmittag oder Grillabend auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten. Erdbeerfest in Leichlingen Die beste Erdbeerbowle…

  • Whisky oder Whiskey

    Whisky oder Whiskey

    Whisky oder Whiskey ist eine Frage der Herkunft bzw. Ansichtssache. Kommt er aus Irland oder den USA nennt er sich Whiskey. Schottische und Kanadische Erzeugnisse werden Whisky genannt. Auch in Deutschland und Japan heißen die dort gebrannten Abfüllungen Whisky. Die unterschiedliche Schreibweise geht auf eine gerichtliche Auseinandersetzung zwischen Irland und Großbritannien zurück. Seit 1909 schreiben…

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner