Der Rabo de Galo ist nach der Caipirinha der wohl zweitbeliebteste Cocktail Brasiliens. Sein Name bedeutet wörtlich übersetzt „Hahnschwanz“, was die portugiesische Entsprechung des englischen Wortes „Cocktail“ ist.
Geschichte des Rabo de Galo
Die Entstehung des Rabo de Galo wird auf die Mitte der 1950er Jahre in São Paulo zurückgeführt. Zu dieser Zeit begannen große Spirituosenhersteller, insbesondere italienische Wermutmarken wie Cinzano, ihre Produkte verstärkt in Brasilien zu bewerben.
Die Legende besagt, dass der Cocktail entstand, als man versuchte, den italienischen Wermut Rosso mit der beliebtesten brasilianischen Spirituose, der Cachaça, zu mischen, um das neue Produkt auf dem Markt einzuführen. Er wurde schnell zu einem „Volksgetränk“, da er einfach und schnell zuzubereiten war – perfekt für eine kleine Feierabendrunde.
Ursprünglich wurde er oft in einem Verhältnis von Cachaça zu Wermut Rosso (anfangs in Cinzano-Werbegläsern) als einfacher, kräftiger Shot serviert. Im Laufe der Zeit hat er sich weiterentwickelt und ist in die gehobene Barszene eingezogen. Heute wird er häufig mit zusätzlichen bitteren Komponenten, wie dem Artischockenbitter Cynar, verfeinert und in einem Tumbler auf Eis serviert, was ihn geschmacklich in die Nähe von Drinks wie dem Manhattan oder sogar dem Negroni rückt.
Da der Rabo de Galo in verschiedenen Regionen und Bars Brasiliens leicht abgewandelt wird, existieren unterschiedliche Versionen. Die folgende Variante mit Cynar ist heute sehr verbreitet. Das klassische, einfachere Rezept ist oft ein Verhältnis von 2 Teilen Cachaça zu 1 Teil Wermut Rosso. Es ist wichtig, eine gute Qualität von Cachaça zu verwenden, da diese Spirituose den Hauptbestandteil des Drinks ausmacht.
Man nehme
40 ml Cachaça
20 ml roter, süßer Wermut (Vermouth Rosso)
20 ml Cynar (Artischockenbitter)
Eiswürfel
Limettenzeste zur Garnitur
Gib Cachaça, Wermut und Cynar in ein mit Eis gefülltes Rührglas (Mixing Glass).
Rühre die Mischung etwa 20 bis 30 Sekunden lang, bis sie gut gekühlt ist.
Den Drink in ein mit einem großen Eiswürfel gefülltes Tumbler-Glas abseihen.
Garnieren & Servieren
Eine Limettenzeste kurz über dem Drink ausdrücken und die Zeste in das Glas legen.

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „A vibrant Rabo de Galo cocktail, prominently displaying Cachaca and red Vermouth, garnished with a delicate lemon zest, is held aloft amidst a street celebration during the 1959 Carnival in Sao Paulo. The scene is alive with exuberant energy, with Samba dancers and a typical Rio de Janeiro feeling. Warm, lively, volumetric lighting washes over the jubilant atmosphere, evoking a sense of nostalgic gaiety. Photorealistic, shot with a vintage 35mm lens, subtle film grain, shallow depth of field, high detail, vibrant color saturation.“
Cocktails und Longdrinks
Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.
Mocktails findest Du hier
Bezugsquellen
Cachaça
Cachaca Rum 51 Brazil – Das Original aus Brasilien, 700ml* Affiliate Link
Cachaça com Jambu – Meu Garoto 700ml alc.38% vol.* Affiliate Link
A Cachaça de Alambique Prata | eingelagert 1 Jahr in Edelstahlfass | 700ml, 38% Vol.* Affiliate Link
Cynar
Cynar – Der Halbbitterlikör mit der Artischocke aus Italien, 1 x 1.0 l* Affiliate Link
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Vermouth – Wermut
Antica Formula Vermouth | Roter Wermut (1 x 0,75l)
Lustau Vermut Red 15% vol. – roter Wermut (1 x 0.75 l)
MARTINI Riserva Speciale Rubino, 18% vol., 75cl / 750ml
MARTINI Rosso roter Wermut Aperitif, 14,5% vol., 75cl / 750ml
Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #rabodegalo #cynar
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.


Schreibe einen Kommentar