Der Navy Grog hat eine faszinierende Geschichte, die eng mit der britischen Marine verbunden ist. Ursprünglich war Grog kein genussvoller Cocktail, sondern eine Notwendigkeit an Bord der Schiffe.
Wasser, das nicht verdarb
Im 17. und 18. Jahrhundert waren lange Seereisen eine echte Herausforderung. Trinkwasser verdarb schnell und wurde auf den Schiffen oft ungenießbar. Um dies zu verhindern und gleichzeitig die Moral der Seeleute zu heben, wurde den Matrosen eine tägliche Ration Rum zugeteilt. Rum verdarb nicht und war auf den karibischen Inseln leicht verfügbar, die unter britischer Kontrolle standen.
„Old Grog“ und die Verdünnung
Das Problem war, dass purer Rum, besonders in den Mengen, die verteilt wurden, zu einer hohen Zahl an Trunkenheit und damit zu Disziplinproblemen und Unfällen führte. Hier kommt Vize-Admiral Edward Vernon ins Spiel. Im Jahr 1740 erließ er den Befehl, die täglichen Rumrationen der Matrosen mit Wasser zu verdünnen. Er war besorgt um die Gesundheit und das Wohlergehen seiner Mannschaft.
Vernon trug übrigens oft einen Mantel aus einem groben Stoff namens „Grogram“. Daher bekam er den Spitznamen „Old Grog“. Die Seeleute, die nicht immer begeistert von der Verdünnung ihres Rums waren, nannten das verdünnte Getränk bald nach ihrem Admiral – und so war der Grog geboren!
Gegen Skorbut und für den Geschmack
Um den verdünnten Rum schmackhafter zu machen und gleichzeitig dem gefürchteten Skorbut vorzubeugen, wurde den Seeleuten bald erlaubt, Limettensaft und Zucker hinzuzufügen. Limettensaft war reich an Vitamin C und half, die Mangelkrankheit zu bekämpfen, während der Zucker den Geschmack verbesserte. Manche Quellen sprechen sogar davon, dass Vernon selbst die Zugabe von Limettensaft und Zucker zur Belohnung für gute Leistungen anordnete.
So entwickelte sich aus einer simplen, verdünnten Rumration der Vorläufer des heutigen Navy Grogs, ein Getränk, das nicht nur gegen Durst und Krankheiten half, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Marinekultur wurde. Das Rum-Ritual wurde zweimal täglich abgehalten und hielt sich bis 1970 in der Royal Navy.
Es gibt verschiedene Varianten des Navy Grogs, aber der klassische Tiki-Drink ist eine köstliche Mischung aus verschiedenen Rumsorten, Säften und Süße.
Man nehme
30 ml heller Rum (z.B. ein leichter kubanischer oder puerto-ricanischer Rum)
30 ml brauner Rum (z.B. ein gereifter jamaikanischer Rum)
30 ml Demerara Rum (oder ein anderer „Navy Strength“ Rum, also ein kräftigerer Rum)
20 ml frisch gepresster Limettensaft
20 ml frisch gepresster Grapefruitsaft (am besten weiße Grapefruit)
15 ml Honigsirup (siehe Zubereitung unten)
Optional: Ein Spritzer Pimento Dram (Allspice Liqueur) für eine würzige Note
Gleiche Teile Honig und heißes Wasser
Zubereitung des Honigsirups
Gib Honig und heißes Wasser in ein hitzebeständiges Gefäß.
Rühre, bis sich der Honig vollständig aufgelöst hat.
Lass den Sirup abkühlen, bevor du ihn verwendest. Du kannst ihn im Kühlschrank aufbewahren.
Zubereitung des Navy Grogs
Gib alle Rumsorten, Limettensaft, Grapefruitsaft und den Honigsirup (und optional Pimento Dram) in einen Cocktail-Shaker.
Fülle den Shaker mit Eiswürfeln.
Schüttle die Mischung kräftig für etwa 15-20 Sekunden, bis der Shaker von außen eisig kalt ist.
Seihe den Drink durch ein Barsieb (oder Doppelsieb) in ein mit frischem Crushed Ice gefülltes Glas (am besten ein Double Old Fashioned Glas oder einen Tiki-Becher) ab. Traditionell wird der Navy Grog oft mit einem „Eis-Kegel“ in der Mitte serviert. Du kannst dies nachahmen, indem du viel Crushed Ice verwendest.
Garniere den Drink traditionell mit einer Limettenzeste oder einer Limettenhälfte und einem Minzzweig. Manche Rezepte empfehlen auch eine Orangenscheibe oder eine Kirsche.

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „A drink named „Navy Grog“ in a glas on a ancient sailboat with Vize-Admiral Edward Vernon in the background, in the year 1740″
Cocktails und Longdrinks
Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.
Rum Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #navygrog #grog #rum #tiki #tikicoktail
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Schreibe einen Kommentar