Holzkohle richtig anfeuern einfach gemacht

Holzkohle richtig anfeuern einfach gemacht

Holzkohle richtig anfeuern einfach gemacht. In der Grillsaison von Mai bis September gibt es trotz der rasanten Zunahme des Gasgrill Markts immer noch Enthusiasten der Holzkohle und des Lagerfeuers.

Glut bringt nicht nur guten Geschmack sondern auch ein Stück Romantik und spät Abends, nach dem alle satt sind werden noch ein paar Holzscheite verbrannt, die mit ihrem flackernden Flammenschein für die richtige gedämpfte Beleuchtung sorgen.

Doch wie entzündet man Holzkohle oder ein Lagerfeuer richtig? Und mit richtig meine ich meine ich hier „ohne Grillanzünder“ oder Brandbeschleuniger.

Grillen auf dem Feuer
Grillen auf dem Feuer

Grill anzünden

Grillanzünder

Der herkömmliche Weg ist es die Holzkohle aus der Tüte auf den Grill zu schütten, flüssigen Grillanzünder darüber zu gießen oder diese kleinen weißen Dinger zwischen die Kohlenstück zuschieben und alles anzuzünden. Kaum ist der erste Gestank weg und die Kohle brennt noch kommen direkt Grillrost und Grillgut drauf. Es muss schnell gehen. -> Das ist so gar nicht mein Fall!

Der Rost ist nicht heiß, die Kohle übrigens auch noch nicht und gelegentlich schmeckt das Grillgut nachher nach Brandbeschleuniger.

Einige Grillhelden kippen auch zuweilen flüssigen Brandbeschleuniger nach, während die Kohle schon glüht. -> Auf keinen Fall nachmachen, höchste Verbrennungs- und Verpuffungsgefahr.

Der Dachpappebrenner

Ja, habe ich auch schon mal genutzt, wenn viel Kohle auf einmal angeglüht werden muss. Ist sauber und flott hat aber mit romantischen Grillabend nicht viel zu tun und nicht jeder hat so ein Teil zu Hause im Gartenschuppen rumstehen.

Der Anzündkamin

Ein Anzündkamin ist ein saubere und halbwegs sichere Form die Holzkohle anzuzünden und zum Glühen zu bringen.

Du füllst Holzkohle in den Anzündkamin und entfachst ein kleines Feuer aus zerknülltem Papier auf welchen Du den Anzündkamin stellst. Eventuell muss dieser Schritt ein bis zwei Mal wiederholt werden. Sobald die ersten Kohlestücke Feuer gefangen haben, sorgt der Kamineffekt der aufsteigenden Verbrennungsgase dafür, das ständig von unten frische Luft an die glühenden Kohlen kommt und sich so alle darüber liegenden Schichten entzünden.

Für mich die gebräuchlichste Art und Weise Holzkohle sauber anzuzünden.

Holzkohle richtig anfeuern

Doch was machst Du, wenn Du weder Anzündkamin noch Grillanzünder dabei hast?

Zum Lagerfeuer

Der im weiteren Verlauf vorgestellte Weg ist auch ideal, um  ein Lagerfeuer zu entzünden. Kurzer Hinweis. Um ein Lagerfeuer anzünden zu dürfen, musst Du Dich vorher versichern, dass dieses auch erlaubt ist. Auf keinem Fall ungefragt irgendwo ein Feuer entfachen und rumkokeln! Schon gar nicht im Wald oder in Trockenperioden mit erhöhter Waldbrandgefahr. Auch auf Waldboden oder Torfboden darf kein Feuer entzündet werden. Es besteht die Gefahr, dass sich das Feuer unterirdisch ausbreitet.

Vorsichtsmaßnahmen

Die Ratschläge gelten lediglich für private Feuer in kleine Rahmen auf eigenem Gelände bzw. Grundstück. Es muss zwingend ein Mensch anwesend sein, der vom Feuer machen Ahnung hat und es ist empfehlenswert Einen großen Behälter mit Wasser oder Sand griffbereit stehen zu haben, Im Falle, das etwas schief läuft.

Holz und Feuerstelle

Die Feuerstelle ist zu befestigen. Es sollte nur geeignetes trockenes Holz verwendet werden. Keine Holzabfälle, kein behandeltes Holz und keine giftigen Holzarten wie z.B. Eibe.

Beim Zerkleinern des Holzes ist auf die nötigen Sicherheitsvorkehrungen, auf die ich im Detail nicht weiter eingehen will, zu achten.

Weitere Vorsichtsmaßnahmen

Beim Entfachen der Glut sollte man nicht mit dem Kopf zu nahe an das Feuer kommen, um es anzupusten. Haare brennen sehr schnell.

Zum Feuer ist ausreichend Abstand zu halten. Es wird nicht mit Stöcken im Feuer rumgekokelt, Funkenflug ist so gut wie möglich zu vermeiden bzw. zu unterbinden. Nach dem es runtergebrannt ist, wird das Feuer gelöscht und am besten mit Erde zugedeckt.

Sind schon viele Dinge, die es zu beachten gilt. Richtig gemacht ist es ein wundervolles Gefühl gemeinsam am und um Das Lagerfeuer zu sitzen.

Zurück zum Holzkohlefeuer

Holzkohle richtig anfeuern will gelernt sein. Aus kleinen trockenen Ästen baue ich eine kleine Pyramide. In die Mitte kommen zunächst weitere kleine Äste, trockene Blätter oder getrocknetes Moos. Darauf dann erste Holzkohlstückchen.

Weitere Äste und auch Holzkohle lege ich mir bereit und entzünde dann mit einem Streichholz die kleinen Ästchen.

Während die Äste anfange zu brennen lege ich vorsichtig weitere Holzkohlestückchen und Äste nach. Sobald die Holzkohle am Glühen ist kommt die weitere Holzkohle hinzu.

Anschließend warte ich, bis die ganze Holzkohle glüht und verteile sie gleichmäßig unter dem Grill und lege das Grillrost darüber.

Jetzt noch „warten, bis der Drache schläft“. Damit ist gemeint, dass die Kohle komplett durchgeglüht ist und sich ein leichter weißer Asche Mantel darum gebildet hat.

Holz und Kohle kegelförmig aufschichten
Holz und Kohle kegelförmig aufschichten
 

 

Holz entzünden
Holz entzünden
 

 

Kohle und eventuell Holz nachlegen
Kohle und eventuell Holz nachlegen
 

 

Kohle gut durchglühen lassen
Kohle gut durchglühen lassen

Dein Holzkohlefeuer ist jetzt einsatzbereit. Viel Spaß beim Grillen!

Kleine Tipps für die richtige Nutzung von Holzkohlenfeuer zum Grillen

Brot rösten

Brot röstest Du am besten vor dem Grillen, wenn das Grillrost noch sauber ist. Kurz (!) von beiden Seiten die Brotscheiben anrösten und danach mit einer Knoblauchzehe einreiben, etwas Butter oder Olivenöldarauf geben und mit Salz und/oder Kräutern bestreuen.

Während Du den Rest fertig grillst warten die Brotscheiben, bis alles zubereitet ist oder dienen als Vorspeise.

Brot rösten auf der Glut
Brot rösten auf der Glut

Kartoffeln in der Glut zubereiten

Grillkartoffeln oder auch Folienkartoffeln werden gerne beim Grillen auf Holzkohle gemacht. Die meisten beachten jedoch nicht, dass gerade dicke Kartoffeln schon Mal 35-45 min brauchen um komplett durchzugaren. Entweder sind die Kartoffeln noch roh oder das Kotelett ist schon vor 20 min gegessen worden, bevor es die Kartoffeln gibt.

Zudem mögen es die Kartoffeln gar nicht, wenn Sie zu lange in zu heißer Glut liegen.

Von daher ist es besser, die Kartoffeln 30 min vorzugaren und dann in der Alufolie in die Glut zu legen. Da ich kein Freund der Alufolie bin, lege ich meine vorgegarten Kartoffeln einfach mit auf den Grillrost oder mache Kartoffelspieße mit Bacon.

Maiskolben grillen

Maiskolben brauchen etwas länger zum Garen und neigen dazu außen schwarz zu werden, bevor sie innen gar sind. Ich empfehle daher die Maiskolben wie bei den gebratenen Maiskolben vorzugaren.

Stockbrot backen

Nicht nur im Zeltlager, auch für den Kindergeburtstag ist Stockbrot immer eine beliebte Tradition um das Lagerfeuer zu sitzen.

Stockbrot über der Glu in der Feuerschale
Stockbrot über der Glu in der Feuerschale

Marshmallows

 

Marshmallows sind leicht kandiert ebenfalls für den Kindergeburtstag oder das Lagerfeuer im Zeltlager sehr beliebt.

Marshmallows
Marshmallows

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #holzkohlerichtiganfeuern #holzkohle #grillanzünder #lagerfeuer

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

 

Holzkohle richtig anfeuern. Wer ohne Grillanzünder ein Holzkohlefeuer sicher entfachen möchte, bekommt hier die richtigen Tipps.


    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner