Poppeköchekäppesche ist das kölsche Wort für Rosenkohl. Auf Deutsch heißt das soviel wie Puppenküchenkohlköpfe. Manchmal sagt man in Köln auch Spruute oder Sprütchen dazu. Mehr zum Rosenkohl erfährst Du im verlinkten Beitrag.
Im ersten Teil findest Du das kölsche Rezept, darunter auf Hochdeutsch.
Mer nehme
500 g Poppeköchekäppesche (Rosenkohl)
20 g Botter (Butter)
½ TL Zucker
1 Öllich (Zwiebel)
100 ml Gemösbröh (Gemüsebrühe)
Muskatnuss
Salz un Peffer
op Kölsch
De Poppeköchekäppesche putze, vun schadhafde un jäle Bläddere befreien, ggf. D’r Strunk köte, puddele un abtropfe losse. D’r kleene Strunkrest weed ca. 8 mm deef kreuzförmig injeschnitte. Derdurch verbessert sich D’r Scheck beim Kochen. Jet Botter en enem Döppe zerjehe losse, jewürfelte Öllich hinzu jevve un bei mittlerer Heetz jlasig aanschwitze.
D’r Poppeköchekäppesche dozo jevve,
Der Temperatur Jet hüde un unger häufigem Mocke 5 min brode.
Et dörve sich kuschtich hellbrunge Plaatz “Röststellen” bilde. Koppscheu Mocke, domet de Röschen net zerfalle.
De Gemösbröh hinzujeve un bei milder Temperatur ca. 10 min dünste.
De Bröh sullt simmere un net kochen. Zom Schluss met Salz, Peffer un Muskatnuss peffere.
Mehschtens weed us d’r Bröh noch e Sauce mittels ener Mehlschwitz jemaach.

auf Hochdeutsch
Die Rosenkohlröschen putzen, von schadhaften und gelben Blättern befreien, ggf. den Strunk kürzen, waschen und abtropfen lassen. Der kleine Strunkrest wird ca. 8 mm tief kreuzförmig eingeschnitten. Dadurch verbessert sich der Geschmack beim Kochen. Etwas Butter in einem Topf zergehen lassen, Zwiebelwürfel hinzu geben und bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen.
Den Rosenkohl dazu geben, die Temperatur etwas erhöhen und unter häufigem Rühren 5 min braten. Es dürfen sich ruhig hellbraune Stelle “Röststellen” bilden. Vorsichtig rühren, damit die Röschen nicht zerfallen. Die Gemüsebrühe hinzugeben und bei milder Temperatur ca. 10 min dünsten. Die Brühe sollte simmern und nicht kochen. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
Dazu gibt es ein lecker Kölsch.
Weitere kölsche Rezepte findest Du auf
Alternativen zum Rosenkohl
Rosenkohlgratin – furchtbar lecker
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #rosenkohl #keto #poppeköchekäppesche
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Poppeköchekäppesche ist das kölsche Wort für Rosenkohl. Em Rezepp erfährst De, wie Mer en op kölsche Aat zubereitet.
Leave a Reply