Belgische Biere

Belgische Biere

Belgische Biere gibt es in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen. In Belgien hat das Bierbrauen ein jahrhundertealte Tradition und ist ähnlich tief verwurzelt wie in Deutschland. In unserem Nachbarland gibt es knapp 300 Brauereien, die über 1.000 unterschiedliche Biervarianten herstellen.

Im Unterschied zu Deutschland werden in Belgien die meisten Biere in Flaschen abgefüllt.

Im folgenden versuche ich zum einen etwas über die belgischen Biere und Bierarten zu beschreiben und werde mit der Zeit auch die einzelnen Biere näher vorstellen. Alle Biere habe ich selbergekauft, bezahlt und getrunken.

Wie Du schnell feststellen wirst, bin ich mit der Liste der belgischen Biere weder vollständig, noch habe ich alle belgischen Biere, die es gibt, schon selber probiert, sonst wäre ich voll ständig.

Der Artikel wird über die Jahre weiter ausgebaut und gelegentlich und dann aktualisiert nochmal runderneuert gepostet.

Für jegliche Empfehlung in Bezug auf Bier, Brauerei etc. bin ich jederzeit dankbar und freue mich auf Deine Nachrichten.

Übersicht Belgische Biere

Abteibiere

Affligem Blonde
Affligem Blonde

Tripel Karmeliet
Tripel Karmeliet

St. Bernardus Tripel
St. Bernardus Tripel

Leffe Triple 8,5
Leffe Triple 8,5

Leffe Bruin
Leffe Bruin

Amber, belgisches Ale

Piraat
Piraat

Queue de Charrue Ambrée
Queue de Charrue Ambrée

Blondes

Hoegaarden Grand Cru
Hoegaarden Grand Cru

La Redoutable
La Redoutable

Loburg
Loburg

Victoria
Victoria

La Chouffe Blonde
La Chouffe Blonde

Craft Beer

Grisette
Grisette

Jus de Mer - Belgisches Bier
Jus de Mer

Straffe Hendrik
Straffe Hendrik

Lambic und Geuze

Geuze Boon
Geuze Boon

Kriek

Mort Subite - Kriek Lambic
Mort Subite – Kriek Lambic

Floris Framboise
Floris Framboise

Pale Ale

Brugse Zot
Brugse Zot

Houblon Chouffe IPA
Houblon Chouffe IPA

Vedett IPA - Indian Pale Ale
Vedett IPA

Pilsner

Jupiler
Jupiler

Stella Artois
Stella Artois

Spéciale belge

Bolleke - De Koninck
Bolleke – De Koninck

Duvel - Belgisches Spezialbier
Duvel

Brugge Tripel - Belgisches Bier
Brugge Tripel

Trappistenbier

Averbode - Belgisches Bier
Averbode

Orval - Biere Trappiste
Orval – Biere Trappiste

Chimay Trappist Bleue
Chimay Trappist Bleue

Westmalle Dubbel
Westmalle Dubbel

Trappistes Rochefort
Trappistes Rochefort

Eine Flasche 0,33 l belgisches Bier, Westmalle Tripel, daneben ein Glas mit dem Bier. Davor liegt der Kronkorken.
Westmalle Tripel

Witbier

Blance de Bruges - Brugs Tarwebier
Blance de Bruges – Brugs Tarwebier

La Trappe - Witte Trappist
La Trappe – Witte Trappist

Alkoholfreie Biere aus Belgien

Affligem 0,0
Affligem 0,0

Leffe 0,0
Leffe 0,0

Chouffe alkoholfrei
Chouffe alkoholfrei

Jupiler 0,0
Jupiler 0,0

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Belgische Biersorten

Alle werde ich weder aufzählen noch probieren können. Daher vorab ein paar Infos und eine Liste, der von mir probierten Biere gleich darunter. Fast jedes Bier schmeckt gut, einige besonders und andere besonders gut.

Da alle Geschmäcker und insbesondere beim Bier verschieden sind, gebe ich hier keine Empfehlungen ab und bleibe so neutral wie möglich.

Abteibier

Abteibiere sind obergärige Biere, die in Abteibrauereien gebraut werden, oder in Lizenz durch die Abteien von anderen Brauereien hergestellt werden.


Affligem Blonde

Das Affligem Blonde ist klar und hat eine golden Farbe. Das Abteibier hat einen dichten Schaum und bringt einen feinen würzigen Hauch von Hefe und Nelke mit. Im Antrunk schmeckt es leicht säuerlich und erfrischend. Im Mund breitet sich anschließend ein weicher und malziger Geschmack, der an Lebkuchen erinnert aus. Im Abgang kommen neben guten Hopfen Aromen auch eine Spur Zitrusfrüchte mit.

Affligem Blonde
Affligem Blonde

Die Ursprünge des Biers lassen sich bis in das Jahr 1074 zurück verfolgen. 2016 wurde es als bestes Pale Beer bei den World Beer Awards ausgezeichnet.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Floreffe

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Grimbergen

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Leffe Bruin

Leffe Bruin ist ein belgisches Abteibier, das von der Abbaye Notre-Dame de Leffe in Dinant, Belgien, gebraut wird. Es ist eines der bekanntesten und beliebtesten Biere der Marke Leffe und wird seit 1240 gebraut.

Leffe Bruin
Leffe Bruin

Es hat einen Alkoholgehalt von 6,5% vol. und wird aus den Hopfensorten Saaz und Styrian Golding gebraut.

Das malzig-leckere Bier passt gut zu würzigen Gerichten, Käse und Schokolade.

Leffe Bruin hat eine tiefbraune Farbe mit rubinroten Reflexen und einem üppigen, cremigen Schaum. In der Nase zeigt es Aromen von Karamell, Toffee, Pflaumen, Rosinen und Gewürzen. Am Gaumen ist es vollmundig und malzig mit Noten von Schokolade, Kaffee, Nüssen und getrockneten Früchten. Der Abgang ist lang und trocken mit einer angenehmen Bittere.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Leffe Triple 8,5

Das Leffe Tripel 8,5 wird von der Abbaye Notre-Dame de Leffe in Dinant, Belgien gebraut. Die Abtei wurde im 7. Jahrhundert gegründet und hat eine lange Tradition des Bierbrauens. Das Leffe Tripel 8,5 wurde erstmals im Jahr 1240 gebraut und ist eines der ältesten Biere Belgiens.

Leffe Triple 8,5
Leffe Triple 8,5

Leffe Tripel 8,5 ist eines der bekanntesten und beliebtesten belgischen Biere der Welt. Es wird in über 60 Länder exportiert und hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen.

Das Leffe Tripel 8,5 wird nach traditionellen Methoden mit Zutaten aus der Region hergestellt. Das Bier wird in Kupferkesseln gebraut und reift dann mehrere Monate in der Flasche. Die zweite Gärung in der Flasche trägt zu seinem komplexen Geschmack und Aroma bei.

Die Farbe ist goldgelb und klar. Der Alkoholgehalt beträgt  8,5 % vol. Zutaten sind Wasser, Gerstenmalz, Weizenstärke, Hopfen, Gewürze und Hefe.

Der Geschmack ist kräftig, malzig, fruchtig, mit Noten von Karamell, Banane, Orange und Gewürzen

Auszeichnung

Zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Goldmedaille beim World Beer Cup 2006

Tipps

Leffe Tripel 8,5 ist am besten aus einem Kelchglas zu genießen. Das Bier kann zu einer Vielzahl von Gerichten getrunken werden, darunter Käse, Fleisch und Eintöpfe.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Maredsous

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Tripel Karmeliet

Tripel Karmeliet ist ein blondes obergäriges Tripel Starkbier aus Belgien.

Das Rezept stammt aus dem Jahr 1679 und wurde von den Karmelitermönchen in Dendermonde entwickelt. Die heutige Brauerei Bosteels in Buggenhout übernahm das Rezept 1996 und braut das Bier seitdem nach traditioneller Methode.

Es gilt als eines der besten Tripelbiere der Welt.

Tripel Karmeliet
Tripel Karmeliet
Besonderheiten

Tripel Karmeliet wird aus drei Getreidesorten gebraut: Gerste, Weizen und Hafer. Ein Teil des Getreides wird ungemälzt verwendet, was dem Bier seinen komplexen und einzigartigen Geschmack verleiht. Das Bier ist stark gehopft und hat einen Alkoholgehalt von 8,5 %.

Geschmack

Tripel Karmeliet ist ein sehr ausgewogenes Bier mit einer perfekten Harmonie von süßen, fruchtigen und bitteren Noten. Aromen von Honig, Banane, Zitrusfrüchten und Gewürzen prägen den Geschmack. Der Abgang ist lang und anhaltend.

Auszeichnungen

Tripel Karmeliet hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den World Beer Award und den European Beer Star Award.

Tipps

Tripel Karmeliet sollte am besten in einem bauchigen Glas serviert werden, um die Aromen optimal entfalten zu können.

Die optimale Trinktemperatur liegt zwischen 8 und 10 °C.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Saint-Feuillien

Saint-Feuillien ist eine belgische Marke für Abteibiere, die von der gleichnamigen Brauerei St-Feuillien hergestellt wird.

Geschichte und Brauerei

Die Brauerei St-Feuillien wurde 1873 in Le Roeulx, Belgien, gegründet und befindet sich seitdem in Familienbesitz der Familie Friart, mit Ausnahme einer kurzen Unterbrechung von 11 Jahren. Obwohl es sich technisch gesehen nicht um eine Abtei handelt, braut die Brauerei Biere im traditionellen Abteibierstil.

Biere

St-Feuillien ist bekannt für seine verschiedenen Biersorten, die alle nach der traditionellen Methode der topvergorenen Biere gebraut werden. Zu den Merkmalen ihrer Biere gehören die Verwendung von hochwertigem Hopfen und Malz, reines Wasser aus einer Quelle unter der Brauerei und keine Zusatzstoffe.

Die Biere durchlaufen eine Gärung und Reifung in horizontalen zylindrischen Tanks, gefolgt von einer zweiten Gärung in der Flasche für mindestens 15 Tage.

Die Brauerei bietet eine Reihe von Bieren an, darunter

Blonde: Ein helles, erfrischendes Bier mit einem Hauch von Zitrusfrüchten.
Brune: Ein dunkles Bier mit malzigen Noten und einem Hauch von Schokolade.
Saison: Ein saisonales Bier mit einem würzigen Aroma und einem trockenen Abgang.
Triple: Ein starkes blondes Bier mit fruchtigen und würzigen Aromen.
Grand Cru: Ein preisgekröntes blondes Bier mit einem kräftigen Charakter und hopfenbetonten Aromen.

Weitere Infos

Die Website der Brauerei St-Feuillien bietet detaillierte Informationen über ihre verschiedenen Biere und den Brauprozess.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


St. Bernardus Tripel

St. Bernardus Tripel ist ein traditionelles belgisches Abteibier, das dem klassischen Tripel-Stil folgt. Das Bier ist weltweit erhältlich und gilt als eines der besten Tripel-Biere.

St. Bernardus Tripel
St. Bernardus Tripel
Herkunft und Stil

Gebraut wird es nicht in einer Abtei, sondern von der Brauerei St. Bernardus im belgischen Watou. Die Brauerei entstand nach dem zweiten Weltkrieg, als die Sint-Sixtusabtei Westvleteren sich dazu entschied, ihr Bier nicht mehr selbst zu kommerzialisieren. St. Bernardus übernahm damals das Rezept und braut das Tripel seitdem nach ähnlicher Methode.

Im Watou-Gebiet wird ein Tripel oft auch als “Bernadetje” bezeichnet.

Geschmack

St. Bernardus Tripel ist ein blondes Bier mit einer goldenen Färbung und einer cremigen, üppigen Schaumkrone. Es hat ein fruchtiges Aroma, in dem Apfelnoten dominieren, gepaart mit würzig-kräuterigen Anklängen von weißem Pfeffer und Anis. Im Geschmack vereinen sich süße und bittere Noten harmonisch.

Es handelt sich um ein obergäriges Starkbier mit einer zweiten Gärung in der Flasche. Der Alkoholgehalt liegt bei 8%.

St. Bernardus Tripel kann bis zu 2 Jahre gelagert werden.

Weitere Infos

Auf der Webseite der Brauerei St. Bernardus findest du mehr Infos zum St. Bernardus Tripel

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Val-Dieu
Watou

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Amber, belgisches Ale

Die belgische Weiterentwicklung des Pale Ale, ein bernsteinfarbenes Bier mit leicht karamellartigem Geschmack.

De Koninck
Dikke Mathile
Palm

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Piraat

Piraat ist ein belgisches Strong Ale (Triple) von der Brouwerij Van Steenberge. Es bringt feine Fruchtnoten und 10,5% Alkoholgehalt mit. Die Brauerei braut seit 1784 und ihre Biere wurden in den letzten Jahren mehrfach ausgezeichnet.

Piraat
Piraat
Geschmack

Es ist stark gehopft und hat einen bitteren Geschmack mit Noten von Zitrusfrüchten und Gewürzen. Aromen von Karamell, Honig, Zitrusfrüchten und Gewürzen prägen den Geschmack.
Der Abgang ist lang und anhaltend.

Auszeichnungen

Piraat Strong Ale hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den World Beer Award und den European Beer Star Award.

Tipp

Piraat Strong Ale sollte am besten in einem bauchigen Glas serviert werden, um die Aromen optimal entfalten zu können.

Die optimale Trinktemperatur liegt zwischen 8 und 10 °C.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Queue de Charrue Ambrée

Stammt aus der Brauerei Vanuxem in Ploegsteert bei Comines-Warneton nördlich von Lille auf der belgischen Seite direkt hinter der belgisch-französischen Grenze. Es hat 5,5% Alkoholgehalt und wird in der Flasche nachgegoren. Die orange Farbe und der feine, dichter Schaum machen das Bier zusammen mit einer fruchtige Note zu einem erfrischenden Genuss.

Queue de Charrue Ambrée
Queue de Charrue Ambrée

Das bernsteinfarbene Bier wird als Amber Ale klassifiziert, manchmal auch als Belgisches Pale Ale oder Golden Ale bezeichnet.

Es hat eine schöne orange Farbe, die für Amber Ales charakteristisch ist. und ist ein Bier mit mittlerer Stärke und einem Alkoholgehalt von 5,5 %. Das Bier wird als leicht im Körper beschrieben, was es leicht zu trinken macht.

Das Aroma hat Noten von Malz, Früchten (Aprikose und Orange), Honig und blumigen Hopfen. Der Geschmack ist ausgewogen, mit sowohl malziger Süße als auch fruchtigen Noten. Honig und dezente Hopfen sorgen für Komplexität.

Interessantes

Der Name “Queue de Charrue” ist eigentlich die französische Übersetzung des flämischen Namens für die Stadt, in der sich die Brauerei befindet – Ploegsteert.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Speciaal
Twels Pilsner
Vieux Temps

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Belgisches Rotbier

Das Belgische Rotbier wurde von der Brauerei Rodenbach vor mehr als hundert Jahren entwickelt. Wie der Name vermuten lässt, hat es eine intensiv rötlich-braune und einen sauren, fruchtigen und Geschmack mit ca. 5 % Alkohol. Das Bier wird mit obergäriger Hefe und einer Milchsäurebakterien-Kultur gebraut und reift im Eichenfass.

Rodenbach Caractère Rouge

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Bière de Champagne / Bière Brut

Das Bière de Champagne reift zunächst längere Zeit in Fässern und wird anschließend in Flaschen abgefüllt. Ähnlich wie beim Champagner wird es gelagert, bis es ausgereift ist. Auch hier kommt die Flaschengärung zum Einsatz. Die Bierflaschen werden regelmäßig um eine Vierteldrehung gedreht und dabei immer weiter gekippt, bis sich die Hefe im Flaschenhals sammelt. Wie beim Champagner wird der Flaschenhals gefroren und die Hefe entfernt. Anschließend wird die Flasche wieder aufgefüllt. Das Ergebnis ist ein elegantes fruchtiges Bier mit viel Kohlensäure. Die Biere bewegen sich im hochpreisigen Segment.

DeuS
De Vlier Brut
Grimbergen Magnum Opus Brut Beer

Malheur Bière Brut

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Blondes

Blonde Starkbiere habe einen höheren Alkoholgehalt von 7 bis zu 11 Vol.%. Die meist hellen Biere haben eine leichte, malzige Süße und einen angenehmen, leicht bitteren Nachgeschmack.

Brigand
Ciney Blonde
Delirium tremens
Duvel
Hapkin

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Hoegaarden Grand Cru

Hoegaarden Grand Cru ist das Flaggschiff der Brauerei Hoegaarden in Hoegaarden und gilt als etwas Besonderes unter den Bieren der Marke. Obwohl das Hoegaarden Grand Cru aktuell nicht mehr hergestellt wird, galt es unter Bierkennern als ein geschmackvolles und besonderes Bier, das sich deutlich vom klassischen Hoegaarden Witbier abhob.

Hoegaarden Grand Cru
Hoegaarden Grand Cru

Während das klassische Hoegaarden ein Witbier (Weizenbier) ist, wird das Grand Cru als Belgian Strong Ale oder Strong Pale Ale eingestuft. Es weist eine trübe, goldene bis bernsteinfarbene Färbung auf, ähnlich Waldhonig, und steht im Gegensatz zum klassischen Hoegaarden, das strohblond und trüb ist. Die Schaumkrone ist weiß und feinporig.

Besonderheiten

Im Gegensatz zum klassischen Hoegaarden wird das Grand Cru obergärig fermentiert und nutzt dabei eine besondere Hefesorte. Neben Gerstenmalz werden auch Koriander, Orangenschalen und Curaçao zum Brauen verwendet, was für zusätzliche Würze und Aromen sorgt. Das Bier durchläuft eine Nachgärung in der Flasche, wodurch es seine charakteristische Kohlensäure erhält.

Geschmack

Hoegaarden Grand Cru bietet ein komplexes Geschmackserlebnis. Aromen von Trockenfrüchten, Nüssen, Gewürzen und einer leichten Honignote prägen den Geruch. Der Geschmack ist vollmundig und malzig mit fruchtigen Noten, die an Zitrusfrüchte und tropische Früchte erinnern. Gewürznelken und Pfeffer sorgen für eine pikante Note. Der Abgang ist trocken und lässt die hohe Alkoholstärke von 8,5 % kaum vermuten.

Weitere Informationen

Die Brauerei Hoegaarden selbst bietet auf ihrer Webseite keine Informationen mehr zum Grand Cru an, da es wohl aktuell nicht mehr produziert wird. Es gibt jedoch im Internet noch Händler, die Restbestände verkaufen. Das Bier wurde früher in 330ml-Flaschen abgefüllt.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


La Chouffe Blonde

La Chouffe Blonde wird von der Brasserie d’Achouffe in Houffalize, Belgien gebraut. Die Brauerei wurde 1982 von vier Freunden gegründet, die ihre Leidenschaft für Bier teilten. Der Name “La Chouffe” bedeutet “der Zwerg” auf Wallonisch und bezieht sich auf die Zwerge, die auf dem Etikett des Bieres abgebildet sind.

La Chouffe Blonde
La Chouffe Blonde

La Chouffe Blonde ist eines der beliebtesten belgischen Biere der Welt. Es wird in über 50 Länder exportiert und hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen.

Das Tripel (belgisches Starkbier) hat eine goldgelbe Farbe und ist trüb. Der Alkoholgehalt beträgt 8,0% vol. La Chouffe Blonde  wird in der Flasche gegärt. Zutaten sind Wasser, Gerstenmalz, Invertzucker, Hefe, Koriander und Hopfen.

Der Geschmack ist fruchtig, hopfig, würzig, mit Noten von Zitrusfrüchten, Banane, Pfeffer und Nelken.

Auszeichnung

Zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Goldmedaille beim World Beer Cup 2006

Herstellung

La Chouffe Blonde wird nach traditionellen Methoden mit Zutaten aus der Region hergestellt. Das Bier wird in Kupferkesseln gebraut und reift dann mehrere Monate in der Flasche.

Bekanntheit:

Tipps

La Chouffe Blonde ist am besten aus einem Kelchglas zu genießen.

Das Bier kann zu einer Vielzahl von Gerichten getrunken werden, darunter Käse, Pizza und Pasta.

Chouffe alkoholfrei
Chouffe alkoholfrei
Chouffe alkoholfrei

 

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


La Redoutable

La Redoutable (französisch für Der Furchterregende) bezieht sich auf eine Reihe belgischer Biere, die von der Brauerei Brasserie de Ghorain hergestellt werden.

La Redoutable
La Redoutable

Die Brauerei befindet sich in Louveigné, Belgien. Der Name “La Redoutable” ist eine Hommage an den Côte de La Redoute, einem Hügel in der Nähe von Spa, Belgien, der bei Radfahrern beliebt ist. Das Etikett der Biere zeigt sogar die Strecke des Anstiegs.

Sorten

La Redoutable bietet verschiedene Biersorten an, die alle top-fermentiert, unfiltriert und mit einer zweiten Gärung in der Flasche hergestellt werden.

Triple Blonde: Ein starkes blondes Tripelbier mit 9% Alkoholgehalt. Es wird mit nur einer Malzsorte und drei verschiedenen belgischen Hopfensorten gebraut.

IPA (The Little): Ein blondes India Pale Ale mit 5% Alkoholgehalt und einer ausgeprägten Hopfenbittere.

Fruitée: Ein fruchtiges Bier mit einem Alkoholgehalt von 4,5 %. Informationen über die verwendeten Früchte sind schwer zu finden, aber Bewertungen beschreiben Aromen von Himbeeren, Johannisbeeren und Cassis.

 

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Omer
Satan Gold

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Victoria

Victoria ist ein belgisches Starkbier mit einem Alkoholgehalt von 8,5 %. Es wird seit 1858 in der Brauerei Brasserie Haacht in Boortmeerbeek gebraut.

Victoria
Victoria
Geschmack

Victoria hat eine goldene Farbe und eine feinporige Schaumkrone. Es ist klar und glänzend. Der Geschmack ist vollmundig und malzig mit einer fruchtigen Note und einer dezenten Hopfenbittere. Das Bier hat einen langen, anhaltenden Abgang.

Zutaten

Victoria wird aus Gerstenmalz, Hopfen, Wasser und Hefe gebraut. Die Brauerei verwendet keine künstlichen Zusätze oder Konservierungsstoffe.

Besonderheiten

Victoria wird mit drei Hopfensorten gebraut, die dem Bier seine charakteristische Bitterkeit und sein Aroma verleihen. Das Bier durchläuft eine zweite Gärung in der Flasche, wodurch es seine Kohlensäure und seinen komplexen Geschmack erhält.

Weitere Biere

Neben dem klassischen Victoria gibt es auch ein Victoria Triple mit einem Alkoholgehalt von 9,5 %. Das Triple ist etwas stärker und hat einen ausgeprägteren Geschmack.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Craft Beer

Belgien ist bekannt für seine lange Tradition im Brauwesen, iIn den letzten Jahren hat sich jedoch auch eine lebendige Craft-Beer-Szene entwickelt, die traditionelle Stile neu interpretiert und innovative Biere kreiert.

Merkmale des belgischen Craft Beers

Belgische Craft-Brauer scheuen sich nicht, mit verschiedenen Zutaten und Techniken zu experimentieren. So entstehen Biersorten mit ungewöhnlichen Aromen und Geschmacksrichtungen. Viele Craft-Brauereien verwenden lokale Zutaten wie Getreide, Hopfen und Früchte, um ihren Bieren einen einzigartigen Charakter zu verleihen.

Craft-Biere werden in der Regel in kleineren Mengen gebraut als traditionelle Biere. Dadurch können die Brauer mehr Wert auf Qualität und Innovation legen.

Neben neuen Interpretationen klassischer Stile wie Tripel oder Saison entstehen auch völlig neue Biersorten wie India Pale Ales (IPAs) oder Sours mit fruchtigen Noten.

Bekannte belgische Craft-Brauereien

Brasserie Cantillon – In Anderlecht ansässig, eine der letzten verbliebenen Lambic-Brauereien, die traditionelle Methoden verwendet.

Brasserie de la Senne – In Brüssel ansässig, spezialisiert auf Farmhouse Ales und Saison-Biere.

Brasserie Dupont – In Tourpes ansässig, berühmt für Saison Dupont, ein klassisches belgisches Farmhouse Ale.

Brouwerij De Molen (NL) –  In Bodegraven gelegen, berühmt für starke und geschmacksintensive Biere wie Dubbel, Tripel und Quadrupel.

BrewDog Brussels – Ableger der schottischen Craft-Brauerei BrewDog, die lokale Interpretationen ihrer Biere anbietet.

De Halve Maan – In Brügge ansässig, bekannt für innovative Biere wie das Straffe Hendrik Tripel, Piraat Strong Ale und das Brugse Zot.

De Struise Brouwers – In Vleteren ansässig, bekannt für Stouts und Porters mit komplexen Aromen und hohem Alkoholgehalt.

Het Anker – In Mechelen ansässig, braut traditionelle Biere wie Gouden Carolus Tripel und Carolus d’Or.

Verdant (UK) – In Cornwall ansässig, fokussiert auf moderne IPAs mit fruchtigen und tropischen Aromen.

 


Grisette

Grisette ist ein obergäriges, belgisches Bier mit einem Alkoholgehalt von 4,5 bis 6,5 %. Es hat eine strohgelbe bis goldene Farbe und eine feinporige Schaumkrone. Der Geschmack ist leicht und erfrischend mit einer milden Hopfenbittere und dezenten Zitrusnoten. Grisette ist ein süffiges Bier, das gut zu leichten Speisen wie Salaten, Fisch und Geflügel passt.

Grisette ist ein unkompliziertes und leichtes Bier. Es hat einen schlanken Körper und eine spritzige Kohlensäure. Der Geschmack ist hopfenbetont mit einer milden Süße und einer dezenten Fruchtigkeit. Grisette ist in der Regel ungefiltert und kann daher leicht trüb sein.

Geschichte

Grisette hat seinen Ursprung in Wallonien, dem südlichen Teil Belgiens. Es wurde traditionell von Landarbeitern und Bergleuten als Durstlöscher getrunken. In den letzten Jahren hat Grisette eine Renaissance erlebt und wird nun von vielen Craft-Brauereien in Belgien und anderen Ländern gebraut.

Zutaten

Grisette wird aus Gerstenmalz, Hopfen, Wasser und Hefe gebraut. Traditionell wurde Hafer verwendet, um dem Bier mehr Körper und eine cremige Textur zu verleihen. Moderne Grisette-Biere verwenden oft Weizen oder andere Getreidesorten anstelle von Hafer.

Grisette citra hop

Grisette Citra Hop ist eine Variante des traditionellen belgischen Grisette Biers, das mit Citra-Hopfen gebraut wird. Citra-Hopfen ist eine amerikanische Hopfensorte, die für ihre fruchtigen Aromen von Zitrusfrüchten, Grapefruit und Mango bekannt ist. Es wird von der Brauerei St-Feuillien hergestellt.

Grisette
Grisette citra hop

 

Geschmack und Eigenschaften

Grisette Citra Hop hat einen leicht süßlichen Geschmack mit einer ausgewogenen Hopfenbittere. Die fruchtigen Aromen des Citra- Hopfens dominieren den Geschmack und verleihen dem Bier eine frische und spritzige Note. Grisette Citra Hop hat einen Alkoholgehalt von 4,5 bis 6,5 % und ist damit ein leichtes und süffiges Bier.

Unterschiede zum traditionellen Grisette

Der Hauptunterschied zwischen Grisette Citra Hop und traditionellem Grisette ist die Verwendung von Citra-Hopfen. Dies verleiht dem Bier eine fruchtige Note, die im traditionellen Grisette nicht vorhanden ist. Grisette Citra Hop ist in der Regel etwas heller und trüber als traditionelles Grisette.

 

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Straffe Hendrik

Straffe Hendrik ist ein belgisches Starkbier mit einem Alkoholgehalt von 9 %. Es wird seit 1858 in der Brauerei Brouwerij De Halve Maan in Brügge, Belgien, gebraut.

Straffe Hendrik
Straffe Hendrik

Straffe Hendrik hat eine tiefrote Farbe und eine feinporige Schaumkrone. Es ist klar und glänzend. Der Geschmack ist vollmundig und malzig mit einer fruchtigen Note und einer dezenten Hopfenbittere. Das Bier hat einen langen, anhaltenden Abgang.

Besonderheiten

Straffe Hendrik wird mit drei Hopfensorten gebraut, die dem Bier seine charakteristische Bitterkeit und sein Aroma verleihen. Das Bier durchläuft eine zweite Gärung in der Flasche, wodurch es seine Kohlensäure und seinen komplexen Geschmack erhält.

Varianten

Neben dem klassischen Straffe Hendrik gibt es auch ein Straffe Hendrik Wild mit einem Alkoholgehalt von 8,5 %. Das Wild ist ein Tripel und wird mit wilden Brettanomyces-Hefen vergoren, die ihm kräftige Frucht- und deftige Hefearomen verleihen.

Weitere Informationen

Die Website der Brouwerij De Halve Maan bietet weitere Informationen zu Straffe Hendrik und anderen Bieren der Brauerei.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Jus de Mer

Jus de Mer (dt. “Meeressaftsaft”) ist ein belgisches Saisonbier, das von der Brasserie Cantillon in Anderlecht, Belgien, gebraut wird. Es ist ein spontangäriges Bier, das mit einer Mischung aus Gerste, Weizen und Hafer sowie mit Meerwasser gebraut wird.

Jus de Mer - Belgisches BierJus de Mer

Jus de Mer hat eine goldene Farbe und eine trübe Optik. Es hat eine feinporige, weiße Schaumkrone. Der Geschmack ist salzig und mineralisch mit Noten von Zitrusfrüchten, Grapefruit und Muscheln. Das Bier hat einen leicht säuerlichen Geschmack und einen langen, anhaltenden Abgang.

Zutaten

Jus de Mer wird aus Gerste, Weizen, Hafer, Meerwasser, Hopfen und Hefe gebraut. Das Meerwasser wird aus der Nordsee entnommen und vor dem Brauen gereinigt. Die Hefe ist eine wilde Hefekultur, die aus der Umgebung der Brauerei stammt.

Besonderheiten

Jus de Mer ist ein einzigartiges Bier, das durch die Verwendung von Meerwasser einen salzigen und mineralischen Geschmack erhält. Das Bier ist spontangärig, was bedeutet, dass die Gärung durch wilde Hefen aus der Umgebung der Brauerei in Gang gesetzt wird. Dies verleiht dem Bier einen komplexen und unvorhersehbaren Geschmack.

Interessantes

Jus de Mer wurde erstmals im Jahr 2007 gebraut. Es wurde von Jean-Pierre Van Roy, dem Braumeister der Brasserie Cantillon, kreiert. Das Bier ist eine Hommage an die belgische Küste und die Liebe des Braumeisters zum Meer.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Dunkle Biere

Chimay Bleu
Ciney Brune
Hoegaarden Verbotene Frucht
Kwak
Rochefort 8

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Lambic und Geuze

Die Lambic Biere aus Belgien entstehen durch Spontangärung der in Brüssel beheimateten Hefearten oder Brettanomyces lambicus von der sie ihren Namen haben. Es hat einen säuerlichen Geschmack.

Das Geuze Bier entsteht durch den Verschnitt verschiedener Lambics mit Flaschengärung.

Faro ist eine alte Biersorte aus Brüssel. Es wird aus mehreren Lambics verschnitten und mit Gewürzen (Pfeffer, Orangenschale, Koriander sowie Kandiszucker) ein zweites Mal in der Flasche vergärt.  In den letzten Jahren ist es wieder häufiger zu finden, nachdem es fast verschwunden war.


Geuze Boon

Geuze Boon ist ein belgisches Gueuze-Bier, das von der Brouwerij Boon in Lembeek, Belgien, gebraut wird. Es ist ein traditionelles Lambic-Bier, das aus einer Mischung von jungem und altem Lambic hergestellt wird.

Geuze Boon
Geuze Boon

Geuze Boon hat eine goldene Farbe und eine trübe Optik. Es hat eine feinporige, weiße Schaumkrone. Der Geschmack ist sauer und fruchtig mit Noten von Zitrusfrüchten, Apfel und Birne.
Das Bier hat einen leicht trockenen Geschmack und einen langen, anhaltenden Abgang.

Zutaten

Geuze Boon wird aus Lambic-Bier, Wasser und Hefe hergestellt. Lambic-Bier ist ein spontan vergorenes Bier, das aus Gerste, Weizen und Hafer gebraut wird. Die Hefe ist eine wilde Hefekultur, die aus der Umgebung der Brauerei stammt.

Besonderheiten

Geuze Boon ist ein traditionelles Gueuze-Bier, das nach dem Reinheitsgebot von 1900 gebraut wird. Das Bier ist spontan vergoren, was bedeutet, dass die Gärung durch wilde Hefen aus der Umgebung der Brauerei in Gang gesetzt wird. Dies verleiht dem Bier einen komplexen und unvorhersehbaren Geschmack.

Varianten

Es gibt verschiedene Varianten von Geuze Boon, darunter:

Geuze Boon Mariage Parfait: Ein Geuze-Bier, das mit Kirschen gebraut wird.

Geuze Boon Oude Geuze: Ein Geuze-Bier, das aus 100% altem Lambic hergestellt wird.

Interessantes

Geuze Boon ist eines der bekanntesten und beliebtesten Gueuze-Biere der Welt. Es wurde mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet.

Das Bier ist eine Hommage an die belgische Brautradition und die Liebe der Familie Boon zum Lambic-Bier.

Weitere Informationen

Die Website der Brouwerij Boon bietet weitere Informationen zu Geuze Boon und anderen Bieren der Brauerei.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Kriek

Kriek ist flämisch und bedeutet Kirsche. Kirschbier ist das bekanntester Kriek. Die belgischen Fruchtbiere sind eine Mischung aus Lambic mit Fruchtkonzentrat. Es gibt auch andere wie z.B. Himbeere, Pfirsich, schwarze Johannisbeere und Erdbeere. Es sind süße und fruchtige Biere mit einem Alkoholgehalt von 3,5 bis 6 %. Kriek ist ein beliebtes Sommerbier und wird oft als Aperitif oder Dessert getrunken.

Mort Subite - Kriek Lambic
Mort Subite – Kriek Lambic

Kriek hat eine tiefrote Farbe und eine trübe Optik. Es hat eine feinporige, rosafarbene Schaumkrone. Der Geschmack ist süß und fruchtig mit Noten von Kirschen, Himbeeren und Erdbeeren.
Das Bier hat einen leicht säuerlichen Geschmack und einen langen, anhaltenden Abgang. Es wird aus Lambic-Bier, Kirschen, Wasser und Hefe hergestellt. Lambic-Bier ist ein spontan vergorenes Bier, das aus Gerste, Weizen und Hafer gebraut wird.

Die Kirschen werden in der Regel im Mai oder Juni hinzugefügt, wenn sie am reifsten sind.

Besonderheiten

Kriek ist ein traditionelles belgisches Bier, das seit Jahrhunderten gebraut wird. Das Bier ist nach dem Reinheitsgebot von 1900 gebraut. Kriek ist ein spontangäriges Bier, was bedeutet, dass die Gärung durch wilde Hefen aus der Umgebung der Brauerei in Gang gesetzt wird. Dies verleiht dem Bier einen komplexen und unvorhersehbaren Geschmack.

Varianten

Es gibt verschiedene Varianten von Kriek, darunter

Boon – Ein Kriek-Bier, das von der Brouwerij Boon in Lembeek, Belgien, gebraut wird.
Lindemans – Ein Kriek-Bier, das von der Brouwerij Lindemans in Vlezenbeek, Belgien, gebraut wird.
Belle Vue – Ein Kriek-Bier, das von der Brouwerij Belle-Vue Sint-Pieters-Leeuw, Belgien, gebraut wird.

Floris Framboise

Floris Framboise ist ein köstliches belgisches Fruchtbier, das für sein intensives Himbeeraroma bekannt ist. Es wird von der Brauerei Huyghe hergestellt und basiert auf einem klassischen Witbier, einem belgischen Weizenbier. Durch die Zugabe von frischen Himbeeren erhält das Bier seine charakteristische rote Farbe und seinen süßlich-fruchtigen Geschmack.

Floris Framboise
Floris Framboise

Was zeichnet Floris Framboise aus?

Das Bier besticht durch sein vollmundiges Himbeeraroma, das von einer leichten Süße begleitet wird. Man findet auch Nuancen von Zitrusfrüchten und Koriander, die typisch für Witbiere sind. Der Geschmack ist ausgewogen und nicht zu süß, was es auch für Biertrinker interessant macht, die normalerweise keine Fruchtbiere mögen. Floris Framboise hat eine tiefrote Farbe, die durch die Himbeeren entsteht. Der Schaum ist rosa und relativ dicht.

Mit einem Alkoholgehalt von 3,6% vol. ist es ein relativ leichtes Bier, das sich gut trinken lässt.  Am besten genießt man Floris Framboise leicht gekühlt bei etwa 5°C.

Woher kommt der Name?

Der Name “Floris” ist eine Anspielung auf die Blume, während “Framboise” auf Französisch Himbeere bedeutet.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


3 Fonteinen Kriek

Belle-Vue Kriek

Girardin Kriek

Hanssens Kriek

Kriek Boon

Ein Kriek-Bier, das von der Brouwerij Boon in Lembeek, Belgien, gebraut wird.

Kriek Lindemans

Ein Kriek-Bier, das von der Brouwerij Lindemans in Vlezenbeek, Belgien, gebraut wird.

Kriek St. Louis

Ein Kriek-Bier, das von der Brouwerij St. Louis in Sint-Pieters-Leeuw, Belgien, gebraut wird.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Mort Subite – Kriek Lambic

Mort Subite Kriek Lambic ist ein belgisches Fruchtbier. Es wird nach einem traditionellen Rezept gebraut und besticht durch seine ausgewogene Mischung aus süßem Kirschgeschmack und der charakteristischen Säure eines Lambics.

Mort Subite Kriek Lambic wird von der Alken-Maes Brewery hergestellt, die zum Konzern AB InBev gehört. Die Brauerei befindet sich in Leuven, Belgien.

Mort Subite - Kriek Lambic
Mort Subite – Kriek Lambic

Das Bier hat eine tiefrote Farbe und eine feinporige Schaumkrone. Das Aroma wird dominiert von frischen Kirschen mit einer leicht säuerlichen Note. Im Geschmack vereinen sich süße Kirschen mit der typischen Säure eines Lambics. Das Bier ist erfrischend und süffig, ohne dabei zu süß zu sein. Es wird in kleinen 25-cl-Flaschen abgefüllt und ist ein ideales Sommerbier, dass gut zu leichten Speisen wie Salaten, Fisch oder Geflügel passt.

Brauverfahren

Mort Subite Kriek Lambic wird nach der traditionellen Lambic-Methode gebraut. Dabei wird das Bier mit ungeläuterter Würze und wilden Hefekulturen fermentiert. Anschließend wird junges Lambic-Bier mit frischen Kirschen vermischt und in Fässern gelagert. Die Kirschen geben dem Bier seine charakteristische rote Farbe und seinen fruchtigen Geschmack.

Varianten

Neben dem klassischen Mort Subite Kriek Lambic gibt es auch andere Varianten von Mort Subite Bieren, darunter:

Mort Subite Gueuze – Ein traditionelles Lambic-Gueuze-Bier mit einem säuerlicheren Geschmack.

Mort Subite Faro – Ein Lambic-Faro mit einem leicht süßlichen und malzigen Geschmack.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Timmermans Kriek

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Oud Bruin (flämisch)

Das Oud Bruin ist ein kupferfarbenes bis dunkles Bier aus der Region Flandern (Flamen). Es wird aus verschiedenen Jahrgängen gemischt.

Nicht zu verwechseln bitte mit dem niederländischen Oude Bruin, das ein süßliches Bier mit relativ wenig Alkohol ist.

Goudenband
Monk’s Flemish Sour Red Ale

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Pale Ale

Belgisches Pale Ale ist keine ganz klar definierte Biersorte, sondern eher eine Art Überbegriff. Es handelt sich im Allgemeinen um obergärige Biere, die sich an britischen Pale Ales orientieren, aber mit einer belgischen Note versehen sind.

Hier sind die wichtigsten Merkmale eines belgischen Pale Ales.

Die Farbe reicht von goldgelb bis kupferfarben, also heller als ein typisches belgisches Bier, aber nicht so hell wie ein klassisches Pale Ale. Belgisches Pale Ale weist oft fruchtige und blumige Hopfenaromen auf, die an Zitrusfrüchte, Mango oder Maracuja erinnern können.

Neben den Hopfenaromen kommen häufig auch malzige Noten zum Vorschein. Der Geschmack kann von trocken bis leicht süßlich reichen, mit einer ausgewogenen oder dezent wahrnehmbaren Hopfenbittere. Die Verwendung belgischer Hefestämme verleiht dem Bier häufig würzige oder pfeffrige Noten und kann zu einer leicht phenolischen Charakteristik führen, die man bei britischen Pale Ales nicht findet.

Belgisches Pale Ale bewegt sich im Alkoholgehalt meist zwischen 4,5 und 6,5 %.

Beispiele für Belgische Pale Ales

Der Belgier Brewing – Belgian Pale Ale – Dieses Bier wird mit Wiener Malz gebraut und besticht durch ein fruchtiges Aroma nach Mango, Maracuja und Zitrone.

3 Monts (Originale) Pale Ale – Ein Pale Ale aus Frankreich, das mit belgischer Hefe gebraut wird.

Affligem Blonde – Dieses belgische Blonde Ale weist Noten von Zitrusfrüchten und Honig auf.

Brewdog Make Earth Great Again – Ein Pale Ale aus Schottland, das mit belgischer Hefe gebraut wird.

Warum gibt es keine klare Definition?

Die Kategorie “Belgisches Pale Ale” ist noch relativ jung und nicht so streng abgegrenzt wie traditionelle Bierstile. Belgische Brauereien experimentieren gerne und so gibt es viele Interpretationen dieses Stils. Manche Biere tendieren eher zu einem britischen Pale Ale mit belgischer Hefe, während andere Biere stärker gehopft sind und näher an einem American Pale Ale liegen.

Fazit

Belgisches Pale Ale bietet eine interessante Kombination aus britischen Pale Ale Einflüssen und der belgischen Braukunst. Es ist ein erfrischendes und süffiges Bier, das sich gut als Aperitif oder zu leichten Speisen genießen lässt.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Brugse Zot

Brugse Zot ist ein blondes Starkbier aus Brügge, Belgien. Es wird von der Brouwerij De Halve Maan gebraut und hat einen Alkoholgehalt von 6,5 %.

Brugse Zot
Brugse Zot

Brugse Zot hat eine goldene Farbe und eine feinporige, weiße Schaumkrone. Das Aroma ist malzig und fruchtig mit Noten von Banane, Honig und Zitrusfrüchten. Der Geschmack ist vollmundig und süßlich mit einer ausgewogenen Hopfenbittere. Im Abgang ist es leicht herb und trocken.

Brauverfahren

Brugse Zot wird mit zwei Hopfensorten und vier Malzsorten gebraut. Nach der Gärung wird dem Bier Kandiszucker hinzugefügt, um die Süße und den Alkoholgehalt zu erhöhen. Das Bier wird dann in Flaschen abgefüllt und reift dort noch einige Wochen.

Geschichte

Brugse Zot wurde erstmals im Jahr 1986 gebraut. Das Bier wurde nach dem Narren auf dem Etikett benannt, der die verrückte Partylaune der Menschen von Brügge symbolisiert. Brugse Zot ist heute eines der beliebtesten belgischen Biere.

Varianten

Neben dem klassischen Brugse Zot gibt es auch andere Varianten von Brugse Zot Bieren, darunter:

Dubbel: Ein dunkles Starkbier mit einem Alkoholgehalt von 7,5 %.

Tripel: Ein starkes Tripelbier mit einem Alkoholgehalt von 9 %.

Winterbier: Ein saisonales Winterbier mit einem Alkoholgehalt von 7,5 %.

Interessantes

Brugse Zot wird in einem traditionellen Steinzeugkrug serviert. Das Bier ist ein idealer Begleiter zu herzhaften Speisen wie Fleisch, Käse und Pizza.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


3 Monts (Originale) Pale Ale

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Brewdog Make Earth Great Again

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Der Belgier Brewing – Belgian Pale Ale

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Houblon Chouffe IPA

Houblon Chouffe IPA ist ein belgisches India Pale Ale (IPA) der Brauerei Achouffe in Ardennen. Es ist ein bernsteinfarbenes Bier mit einem fruchtigen und blumigen Aroma und einem ausgewogenen, bitter-süßen Geschmack.

Houblon Chouffe IPA
Houblon Chouffe IPA

Der Alkoholgehalt beträgt 9,0 % vol. Es wird aus den Hopfensorten Tomahawk und Saaz, Amarillo gebraut.

Das süffige IPA passt gut zu würzigen Gerichten, Käse und Pizza.

Es hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, darunter die Goldmedaille beim World Beer Cup in der Kategorie “Belgian IPA”.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Vedett IPA

Vedett IPA ist ein Bier der Brauerei Duvel Moortgat aus Purs zwischen Brüssel und Antwerpen. Zu Begin leicht bitter, wird es im Abgang milder und hat frische, fruchtige und blumige mit einem Hauch von Karamell.

Vedett IPA - Indian Pale Ale
Vedett IPA

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Pilsner

Pilsener ist ein beliebter Bierstil, der in vielen Ländern gebraut wird und der tschechischen Stadt Pilsen, wo es erfunden wurde, seinen Namen verdankt. In Belgien ist es das meistverkaufte Bier.

Pils

Die Biere haben eine goldene Farbe und eine feinporige, weiße Schaumkrone. Das Aroma ist malzig und hopfig mit Noten von Zitrusfrüchten und Gras. Der Geschmack ist spritzig und erfrischend mit einer ausgewogenen Hopfenbittere. Im Abgang ist es leicht trocken und herb.

Es wird traditionell in einem Glas mit einem Stiel serviert.

Geschichte

Pilsener wurde erstmals im Jahr 1842 in der tschechischen Stadt Pilsen gebraut. Der Bierstil wurde schnell in ganz Europa populär und erreichte Belgien im späten 19. Jahrhundert. In Belgien entwickelte sich Pilsener zu einem eigenständigen Bierstil mit seinen eigenen Merkmalen.

Bekannte belgische Pilsbiere

Stella Artois – das wohl bekannteste belgische Pilsbier.

Jupiler – Ein weiteres beliebtes Pilsbier, das vor allem in Flandern getrunken wird.

Maes Pils – Ein Pilsbier mit einem etwas höheren Alkoholgehalt.

Primus – Ein Pilsbier mit einem milden Geschmack.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Haacht

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Jupiler

Jupiler Pils ist ein belgisches Pilsbier, das von der InBev Belgium-Brauerei (Teil des AB InBev-Konzerns) in Löwen, Belgien, gebraut wird. Es ist das meistverkaufte Bier in Belgien und eines der beliebtesten Pilsbiere in Europa.

Jupiler
Jupiler

Jupiler Pils hat eine goldene Farbe und eine feinporige, weiße Schaumkrone. Das Aroma ist malzig und hopfig mit Noten von Zitrusfrüchten und Gras. Der Geschmack ist spritzig und erfrischend mit einer ausgewogenen Hopfenbittere. Im Abgang ist es leicht trocken und herb.

Geschichte

Jupiler Pils wurde erstmals im Jahr 1966 gebraut. Der Name “Jupiler” steht für den gallischen Gott Jupiter, der in der Region um Löwen verehrt wurde. Jupiler Pils wurde schnell zu einem beliebten Bier in Belgien und ist heute Marktführer.

Varianten

Neben dem klassischen Jupiler Pils gibt es auch andere Varianten von Jupiler Bieren, darunter:

Jupiler Blue – Ein Pilsbier mit einem niedrigeren Alkoholgehalt.

Jupiler NA – Ein alkoholfreies Pilsbier.

Interessantes

Jupiler Pils ist das Sponsoren-Bier des belgischen Fußballverbandes. Es wird traditionell in einem Glas mit einem Stiel serviert.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


La Quenast


Loburg

Loburg ist ein von Stella Artois aus Leuven gebrautes Bier, ein klassisches belgisches Pils. Es hat einen Alkoholgehalt von 5,0 %. Die Brauerei Stella Artois gehört zum Konzern AB InBev.

Loburg
Loburg

Es wurde erstmals im Jahr 1926 in Leuven, Belgien, gebraut. Der Name “Loburg” bezieht sich auf eine Stadt in Belgien, die für ihre Brautradition bekannt ist.

Stil und Aussehen

Loburg Bière Belge hat eine goldene Farbe und eine feinporige Schaumkrone. Es ist klar und glänzend. Der Geschmack ist vollmundig und malzig mit einer ausgewogenen Hopfenbittere.
Das Bier hat einen erfrischenden Abgang.

Zutaten

Loburg Bière Belge wird aus Gerstenmalz, Hopfen, Wasser und Hefe gebraut. Die Brauerei verwendet keine künstlichen Zusätze oder Konservierungsstoffe.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Maes Pils
Primus

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Stella Artois

Stella Artois ist das wohl bekannteste belgische Pilsbier.

Stella Artois
Stella Artois

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Strubbe Super Pils

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Saison

Das Saison ist ein kurz gelagertes Bier mit heller Farbe. Der Geschmack erinnert an Karamell und es hat 6,5 Vol.-% Alkohol. Das Bier stammt aus der Wallonie in der Gegend um Tournai (Provinz Hennegau). Ein trockenes Bier mit hopfigen und würzigen Noten. Die Farbe ist bernsteinfarben, der Alkoholgehalt liegt bei 5 – 6,5 %.

De Cazeau Saison Cazeau
Saison d’Erpe-Mere
Saison de Dottignies
Saison Dupont
St-Feuillien Saison

St. Erhard Saison

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Spéciale belge

Spéciale belge entstand als eigenständiger Bierstil 1905. Zu dieser Zeit entstanden in England und Deutschland die sehr erfolgreichen Lager und Ales. Die Spéciale belge-Biere sind bernsteinfarbene Biere mit malzigem Geschmack.

Bolleke De Koninck

Bolleke De Koninck ist ein belgisches Spezialbier, das von der De Koninck Brewery in Antwerpen gebraut wird. Es ist ein obergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von 6 %.

Bolleke - De Koninck
Bolleke – De Koninck

Bolleke De Koninck hat eine bernsteinfarbene Farbe und eine feinporige, weiße Schaumkrone. Das Aroma ist malzig und karamellig mit Noten von Banane und Honig. Der Geschmack ist süß und fruchtig mit einer leicht wahrnehmbaren Hopfenbittere. Im Abgang ist es leicht trocken und herb.

Geschichte

Bolleke De Koninck wurde erstmals im Jahr 1952 gebraut. Der Name “Bolleke” bedeutet “kleines Bäuchlein” und bezieht sich auf die bauchige Form des Glases, in dem das Bier traditionell serviert wird. Bolleke De Koninck ist heute eines der beliebtesten Biere in Antwerpen.

Varianten

Neben dem klassischen Bolleke De Koninck gibt es auch andere Varianten von Bolleke Bieren, darunter:

Tripel – Ein starkes Tripelbier mit einem Alkoholgehalt von 9 %.
Winter – Ein saisonales Winterbier mit einem Alkoholgehalt von 7,5 %.

Interessantes

Bolleke De Koninck wird traditionell in einem bauchigen Glas mit einem Stiel serviert. Das Bier ist ein idealer Begleiter zu leichten Speisen wie Salaten, Fisch und Geflügel.

Weitere Informationen

Die Website der De Koninck Brewery bietet weitere Informationen zu Bolleke De Koninck und anderen Bieren der Brauerei.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Duvel – Belgisches Spezialbier

Duvel ist ein belgisches Starkbier, das von der Duvel Moortgat Brewery in Breendonk, Belgien, gebraut wird. Es ist ein obergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von 8,5 %.

Duvel - Belgisches Spezialbier
Duvel – Belgisches Spezialbier

Duvel hat eine goldene Farbe und eine feinporige, weiße Schaumkrone. Das Aroma ist komplex und fruchtig mit Noten von Zitrusfrüchten, Banane und Apfel. Der Geschmack ist vollmundig und würzig mit einer ausgewogenen Hopfenbittere. Im Abgang ist es leicht trocken und herb.

Geschichte

Duvel wurde erstmals im Jahr 1923 gebraut. Der Name “Duvel” bedeutet “Teufel” und bezieht sich auf den hohen Alkoholgehalt des Bieres.

Varianten

Neben dem klassischen Duvel gibt es auch andere Varianten von Duvel Bieren, darunter:

Duvel Tripel Hop – Ein Tripelbier mit einem Alkoholgehalt von 9,5 %.
Duvel Green – Ein Bio-Bier mit einem Alkoholgehalt von 8,5 %.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Palm Brugge Tripel

Palm Brugge Tripel ist ein belgisches Tripel, das seit 1987 von der Brauerei De Gouden Boom in Brügge gebraut wird. Allerdings findet man dort heute nur eine Wohnanlage. In Londerzeel befindet sich die Brauerei Palm. Das ist die Kontaktadresse, die auf der Website von De Gouden Boom zu finden ist.

Brugge Tripel - Belgisches BierBrugge Tripel – Belgisches Bier

Die Brauerei wurde 1455 gegründet und ist eine der ältesten Brauereien in Belgien. Das Tripel wurde ursprünglich als Hommage an die Stadt Brügge gebraut.

Besonderheiten

Palm Brugge Tripel ist ein obergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von 8,5 %.

Es wird mit Gerstenmalz, Hopfen, Koriander und Orangenschalen gebraut. Das Bier reift in Flaschen, was ihm seinen einzigartigen Geschmack verleiht. Palm Brugge Tripel ist ein unfiltriertes Bier und hat daher eine leicht trübe Farbe.

Geschmack und Aroma

Palm Brugge Tripel hat einen starken und würzigen Geschmack mit Noten von Zitrusfrüchten, Koriander, Gewürzen und Kräutern. Das Bier ist gleichzeitig süß und bitter. Der Abgang ist lang und trocken.

Varianten

Neben dem klassischen Palm Brugge Tripel gibt es auch ein Palm Brugge Tripel Prestige, das in Eichenfässern gereift ist. Dieses Bier hat einen komplexeren Geschmack mit Noten von Vanille, Holz und Gewürzen.

Tipp

Palm Brugge Tripel sollte am besten bei einer Temperatur von 8-10 °C getrunken werden. Das Bier passt gut zu Käse, Fleisch und würzigen Speisen.

 

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


„Spécial“ De Ryck
Tonneke

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Trappistenbier

In Belgien gibt es sechs Trappistenbrauereien: Achel, Chimay, Orval, Rochefort, Westmalle und Westvleteren, alles Brauereien, die von Mönchen des Trappistenordens gebraut werden. Darüber hinaus gibt es drei flämische Gemeinschaften der Norbertiner (Prämonstratenser), die ebenfalls innerhalb der Mauern ihrer Klöster in Averbode, Grimbergen und Heverlee Bier brauen.

Dazu kommen noch Kloster Mount Saint Bernard (Leicester, UK), Kloster tre fontane (Italien), La Trappe (Niederlande) und Stift Engelszell (Österreich), auch wenn es dann strenggenommen keine belgischen Trappistenbiere sind.

Diese Biere aus den Abteien haben eine fruchtigen und würzigen Geschmack und überzeugen durch einen komplexen und dennoch abgerundeten Charakter. Bekannt sind dabei die unterschiedlichen Braustile „Dubbel“ (6 – 7 %) und „Tripel“ (7 – 9 %). Während das Dubbel etwas süßlicher schmeckt und meist als braunes Bier mit Karamell, Rosine oder Lakritzgeschmack daher kommt, ist das blonde Tripel stärker und oft hopfiger.


Averbode

Averbode ist ein belgisches Abteibier, das von der Brouwerij Huyghe in Melle, Belgien, gebraut wird. Es ist ein obergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von 6,5 %.

Averbode - Belgisches Bier Averbode – Belgisches Bier

Averbode hat eine goldene Farbe und eine feinporige, weiße Schaumkrone. Das Aroma ist malzig und würzig mit Noten von Zitrusfrüchten, Honig und Gewürzen. Der Geschmack ist vollmundig und süßlich mit einer ausgewogenen Hopfenbittere. Im Abgang ist es leicht trocken und herb.

Brauverfahren

Averbode wird mit zwei Hopfensorten und drei Malzsorten gebraut. Nach der Gärung wird das Bier in Flaschen abgefüllt und reift dort noch einige Wochen.

Geschichte

Averbode wurde erstmals im Jahr 1962 gebraut. Das Bier wurde nach der Abtei Averbode benannt, die in der Nähe der Brauerei liegt. Die Abtei Averbode hat eine lange Tradition des Bierbrauens, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht.

Varianten

Neben dem klassischen Averbode gibt es auch andere Varianten von Averbode Bieren, darunter:

Averbode Dubbel – Ein belgisches Dubbelbier mit einem Alkoholgehalt von 7,5 %.

Averbode Tripel – Ein belgisches Tripelbier mit einem Alkoholgehalt von 9 %.

Interessantes

Averbode wird traditionell in einem bauchigen Glas mit einem Stiel serviert. Das Bier ist ein idealer Begleiter zu herzhaften Speisen wie Fleisch, Käse und Pizza.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Chimay Trappist Bleue

Das Chimay Trappist Bleue ist das stärkste Bier der Marke Chimay mit einem Alkoholgehalt von 9%. Wie alle Chimay Biere wird es nach wie vor von Trappistenmönchen gebraut

Chimay Trappist Bleue
Chimay Trappist Bleue

Es ist ein vollmundiges Bier  mit kräftigen und auch süßen Noten sowie Aromen von Karamell und Lakritz-

Ähnlich anderen Trappistenbieren reift Chimay Bleue nach dem Brauen noch einige Jahre in der Flasche. Dies trägt zu seinem komplexen Geschmack bei.

Die Chimay Trappist Brewery wurde 1856 von Trappistenmönchen der Abtei Notre-Dame de Scourmont gegründet. Seitdem brauen die Mönche in der Brauerei Bier, um die Abtei und ihre sozialen Werke zu unterstützen. Chimay Bleue ist eines der drei Biere, die in der Brauerei gebraut werden.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Orval

Orval ist ein Trappistenbier, das seit 1932 in der Zisterzienserabtei Notre-Dame d’Orval in der belgischen Provinz Luxemburg gebraut wird.

Orval - Biere Trappiste
Orval – Biere Trappiste

Die Abtei selbst wurde im 12. Jahrhundert gegründet und hat eine lange Tradition der Bierbrauerei. Der Name “Orval” bedeutet “Goldenes Tal” und bezieht sich auf die Umgebung der Abtei.

Besonderheiten

Orval ist ein obergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von 6,2 %. Es wird mit Quellwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Kandiszucker und Hefe gebraut. Das Bier reift in Flaschen, was ihm seinen einzigartigen Geschmack verleiht. Orval ist ein unfiltriertes Bier und hat daher eine leicht trübe Farbe.

Orval hat einen komplexen Geschmack mit Noten von Zitrusfrüchten, Erde, Gewürzen und Kräutern. Das Bier ist gleichzeitig bitter, süß und fruchtig. Der Abgang ist lang und trocken.

Varianten

Neben dem klassischen Orval gibt es auch ein Orval Vert (auch Petit Orval genannt) mit einem Alkoholgehalt von 3,5 %. Dieses Bier ist nur in der Abtei und im Gasthaus erhältlich. Die Mönche brauen außerdem ein Bier mit einem Alkoholgehalt von 1 % für ihre eigenen Mahlzeiten.

Auszeichnung

Orval gilt als eines der besten Biere der Welt.

Es hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den World Beer Cup und den European Beer Star Award.

Tipp

Orval sollte am besten bei einer Temperatur von 8-10 °C getrunken werden.

Das Bier passt gut zu Käse, Fleisch und würzigen Speisen.

Weitere Infos gibt es auf der Website der Abtei Orval.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Trappistes Rochefort

Beim Trappistes Rochefort handelt es sich um ein belgisches Trappistenbier, das in der Abtei Notre-Dame de Saint-Rémy in Rochefort (Provinz Namur) gebraut wird. Diese Abtei hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1230 zurückreicht.

Trappistes Rochefort
Trappistes Rochefort

Rochefort-Biere sind bekannt für ihren komplexen Geschmack mit Noten von Malz, Fruchtigkeit (oft dunkle Früchte wie Pflaumen und Rosinen), Gewürzen und einer leichten Süße. Sie sind vollmundig und haben eine angenehme Wärme.

Rochefort gehört zu den wenigen Bieren, die das offizielle Label “Authentic Trappist Product” tragen dürfen. Dieses Siegel garantiert, dass das Bier innerhalb der Mauern einer Trappistenabtei von Mönchen gebraut wird und die Einnahmen zum Unterhalt der Abtei und für wohltätige Zwecke verwendet werden.

Geschichte

Die Brautradition in der Abtei begann bereits im 16. Jahrhundert. Nach einer Unterbrechung durch die Französische Revolution wurde die Brauerei im späten 19. Jahrhundert wieder aufgebaut.

Sorten

Es gibt drei Hauptsorten von Rochefort-Bier

Rochefort 6 – Mit einem roten Kronkorken, 7,5 % Alkoholgehalt und dem Ruf, das älteste der Rochefort-Biere zu sein.
Rochefort 8 – Mit einem grünen Kronkorken, 9,2 % Alkoholgehalt und manchmal auch als “Spéciale” bezeichnet.
Rochefort 10  Mit einem blauen Kronkorken, 11,3 % Alkoholgehalt und oft als “Merveille” (Wunder) bezeichnet.

Wo kann man mehr erfahren?

Offizielle Webseite

Die offizielle Webseite der Brauerei (trappistes-rochefort.com) bietet Informationen zur Geschichte der Abtei und der Biere (leider derzeit nur auf Niederländisch und Französisch verfügbar).

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Westmalle

Westmalle Bier wird in der Abdij der Trappisten van Westmalle in Westmalle von Trappistenmönchen gebraut. Seit 1836 widmen sich die Mönche der Abtei dem Brauen und haben sich einen Ruf für einige der besten Biere der Welt erworben.

Westmalle Bier darf das geschützte Label “Authentic Trappist Product” tragen, welches strenge Auflagen an die Herstellung stellt. So müssen die Biere in einem Trappistenkloster gebraut werden, und die Mönche müssen einen großen Teil des Erlöses für wohltätige Zwecke verwenden.

Westmalle Dubbel

Westmalle Dubbel ist eines der drei Biere, die von der Abtei gebraut werden, und ist seit 1856 in Produktion.

Westmalle Dubbel
Westmalle Dubbel

Das Bier hat einen Alkoholgehalt von 7,0% vol. und wird wie das Leffe Bruin aus den Hopfensorten Saaz und Styrian Golding gebraut.

Es hat eine tiefbraune Farbe mit rubinroten Reflexen und einem üppigen, cremigen Schaum. In der Nase zeigt es Aromen von Karamell, Toffee, Pflaumen, Rosinen und Gewürzen. Am Gaumen ist es vollmundig und malzig mit Noten von Schokolade, Kaffee, Nüssen und getrockneten Früchten. Der Abgang ist lang und trocken mit einer angenehmen Bittere.

Westmalle Dubbel passt gut zu würzigen Gerichten, Käse und Schokolade. Es ist eines der renommiertesten und beliebtesten Trappistenbiere der Welt und wurde bei zahlreichen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, darunter der World Beer Cup und der European Beer Star.

Westmalle Extra

Ein starkes, dunkles Quadrupel mit einem komplexen Geschmack von Rosinen, Pflaumen und Gewürzen.

Westmalle Tripel

in helles Tripel mit einem fruchtigen Aroma und einem würzigen Abgang.

Eine Flasche 0,33 l belgisches Bier, Westmalle Tripel, daneben ein Glas mit dem Bier. Davor liegt der Kronkorken.
Westmalle Tripel

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Witbier

Das belgische Witbier ist ein ungefiltertes, naturtrübes Weizenbier. Wie auch in Deutschland erfreuen sich die Weizenbiere, die auch Weizen genannt werden, großer Beleibtheit besonders in den sonnigen Monaten.
Anders als nach dem deutschen Reinheitsgebot, kommen in Belgien auch getrocknete Orangenschalen und Koriander mit in den Ansatz. Der Alkoholgehalt liegt bei ca. 5 %.


Brugs Tarwebier (Blanche De Bruges)

Brugs Tarwebier, auch bekannt als Blanche de Bruges, ist ein belgisches Weißbier, das seit 1995 von der Brauerei De Halve Maan in Brügge gebraut wird.

Blance de Bruges - Brugs Tarwebier
Blance de Bruges – Brugs Tarwebier

Die Brauerei wurde 1856 gegründet und ist eine der bekanntesten Brauereien in Brügge. Das Brugs Tarwebier wurde als Hommage an die Tradition des Weißbierbrauens in Brügge kreiert.

Brugs Tarwebier ist ein obergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von 5,5 %. Es wird mit Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen und Koriander gebraut. Das Bier reift in Flaschen, was ihm seinen einzigartigen Geschmack verleiht. Brugs Tarwebier ist ein unfiltriertes Bier und hat daher eine leicht trübe Farbe.

Geschmack und Aroma

Brugs Tarwebier hat einen erfrischenden Geschmack mit Noten von Zitrusfrüchten, Koriander, Gewürzen und Kräutern. Das Bier ist gleichzeitig süß und bitter. Der Abgang ist lang und trocken.

Varianten

Neben dem klassischen Brugs Tarwebier gibt es auch ein Brugs Tarwebier Rosée, das mit Himbeeren gebraut wird. Dieses Bier hat einen fruchtigeren Geschmack und ist ideal für den Sommer.

Tipp

Brugs Tarwebier sollte am besten bei einer Temperatur von 6-8 °C getrunken werden. Das Bier passt gut zu Salaten, Fisch und Meeresfrüchten.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Hoegaarden

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


La Trappe – Witte Trappist

La Trappe Witte Trappist ist ein besonderes Bier, denn es handelt sich um das erste Trappisten Witbier der Welt.

La Trappe - Witte Trappist
La Trappe – Witte Trappist

Es wurde von der Trappistenabtei Koningshoeven in den Niederlanden gebraut und hebt sich damit von anderen Witbieren ab, die traditionell Kräuter und Gewürze enthalten. La Trappe Witte Trappist verzichtet darauf und bietet ein authentisches Witbier-Erlebnis im Trappistenstil.

Mit einem Alkoholgehalt von nur 5,5 % ABV ist es süffig und angenehm zu trinken. Der Weizenmalzanteil verleiht ihm eine weiche Textur, während die verwendeten Hopfensorten für ein florales und fruchtiges Aroma (Zitrusfrüchte, Pfirsich, Aprikose) sorgen.

La Trappe Witte Trappist besticht durch seine hellblonde, trübe Farbe und die stabile, weiße Schaumkrone.

Hier noch einige interessante Fakten zu La Trappe Witte Trappist

Es wird nach dem strengen Reglement der Trappisten gebraut, was bedeutet, dass der Erlös aus dem Verkauf karitativen Zwecken zugute kommt.

La Trappe Witte Trappist ist unfiltriert, wodurch es seinen vollen Geschmack und seine natürliche Trübung behält.

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


St. Bernardus Wit
Steendonk
Vedett Extra White

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Vielfalt in Belgien

Eine Liste der Brauereien in Belgien ist auf Wikipedia zu finden. Stand 2021 gibt es dort 408 Brauereien

 

Averbode - Belgisches Bier
Averbode – Belgisches Bier
 

 

Bolleke - De Koninck
Bolleke – De Koninck
 

 

Blance de Bruges - Brugs Tarwebier
Blance de Bruges – Brugs Tarwebier
Brugge Tripel - Belgisches Bier
Brugge Tripel – Belgisches Bier
Brugse Zot
Brugse Zot

Duvel - Belgisches Spezialbier
Duvel – Belgisches Spezialbier

Geuze Boon
Geuze Boon
Grisette
Grisette

Hoegaarden Grand Cru
Hoegaarden Grand Cru

Jus de Mer
Jus de Mer

Mort Subite - Kriek Lambic
Mort Subite – Kriek Lambic
La Trappe - Witte Trappist
La Trappe – Witte Trappist
Orval - Biere Trappiste
Orval – Biere Trappiste

Queue de Charrue Ambrée
Queue de Charrue Ambrée

St. Bernardus Tripel
St. Bernardus Tripel

Traditionair Tripel
Traditionair Tripel

Tripel Karmeliet
Tripel Karmeliet

Victoria
Victoria

La Redoutable
La Redoutable

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Alkoholfreie Biere aus Belgien

Affligem 0,0

Affligem 0,0
Affligem 0,0

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Chouffe alkoholfrei

Chouffe alkoholfrei
Chouffe alkoholfrei

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Jupiler NA

Jupiler 0,0
Jupiler 0,0

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


Leffe 0,0

Leffe 0,0
Leffe 0,0

Zurück zur Belgischen Bier Übersicht


 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen, beim Zapfhahn Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #bier #belgischebiere #belgischesbier

 

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Belgische Biere (unbezahlte Werbung)


    Kommentare

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

    GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner