Heiße Maronen aus dem Ofen

Heiße Maronen aus dem Ofen

Heiße Maronen, einfach, schnell, lecker.

Sobald der Herbst beginnt kommt die Maronen Zeit. Obwohl die Marone oft fälschlicherweise als Esskastanie bezeichnet wird, ist sie mit dieser verwandt. Die Zubereitungsarten sind ähnlich. Du kannst daraus eine Maronensuppe machen oder sie zusammen mit Sellerie und Hokkaido zu einer leckeren, herbstlichen Suppe verarbeiten.

Esskastanien
Esskastanien

Am einfachsten ist es sie zu rösten. Ich lege die Maronen gut 1 h Stunde in eine ca. 6%ige Salzlake (60 mg Salz auf 1 l Wasser) ein. Die Schale wird an der Unterseite mit einem gezackten Messer kreuzförmig eingeschnitten und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech ca. 10 min in den auf 240 °C vorgeheizten Backofen geben. Anschließend rausholen mit Öl oder Butter bepinseln, Du kannst sie auch in einem Topf mit Butter oder Öl kurz umrühren, geht schneller, und nochmal 5-10 min im Ofen backen.

Mit Etwas Salz bestreuen und abkühlen lassen. Die Maronen werden am Besten warm gegessen.

Heiße Maronen
Heiße Maronen

Ideen mit Maronen

Herbstliche Hokkaido Kürbissuppe
Herbstliches Pastinaken-Petersiliensüppchen
Kastanien-Pizza mit Mangold
Kastanien-Kürbis-Sellerie Süppchen
Keschtn aus Südtirol
Maronensuppe – Soulfood im Herbst


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Maronen

Was genau sind Maronen und wie unterscheiden sie sich von Rosskastanien?

Maronen (auch Esskastanien genannt) sind essbare Früchte vom Edelkastanienbaum. Rosskastanien, die man oft in Parks sieht, sind nicht essbar, da sie Giftstoffe enthalten.

Wie erkennt man frische Maronen beim Kauf?

Achte auf eine glatte, glänzende Schale, keine dunklen oder schimmeligen Stellen. Frische Maronen sind fest und schwer, wenn man sie in der Hand hält. Wenn sie hohl klingen oder schon extrem trocken sind, haben sie schon an Qualität verloren.

Wie bereite ich Maronen richtig vor, damit sie sich gut rösten lassen?

Zuerst kreuzförmig die Schale einschneiden, damit sie beim Rösten nicht platzen.

Vorab in etwas Salzwasser oder Wasser einlegen, z. B. etwa 20-30 Minuten oder länger, je nach Rezept. Das macht sie saftiger und erleichtert später das Schälen.
Danach im Ofen rösten, idealerweise mit einer feuerfesten Schale mit Wasser im Ofen, damit eine gewisse Feuchtigkeit vorhanden ist und sie nicht austrocknen.

Wie lange und bei welcher Temperatur röste ich Maronen im Ofen?

Laut dem Lecker-Wirtz-Rezept: Maronen kommen ca. 10 Minuten in einen vorgeheizten Ofen bei 240 °C, nach dem Salzwasserbad, dann eventuell noch 5-10 Minuten nach dem Bepinseln mit Butter oder Öl. Andere Quellen geben leicht abweichende Zeiten (z. B. 15-25 Minuten bei 200-220 °C), je nach Größe und Ofen.

Wie schält man sie möglichst leicht?

Am besten wenn sie noch warm sind: Die eingeschnittene Schale sollte sich an den Schnitten etwas öffnen. Mit einem kleinen Messer die Schale und das hauchdünne Innenhäutchen abziehen, dabei ggf. ein feuchtes Tuch nutzen, um die Finger nicht zu verbrennen. Wenn sie vorab gewässert wurden, geht es einfacher.

Welche Varianten oder Würzungen passen gut zu heißen Maronen?

Butter oder Öl und eine Prise Salz sind klassische Begleiter (wie im Lecker-Wirtz-Rezept)
Wer es süßer mag: etwas Zucker oder Honig darüber träufeln.
Gewürze wie Zimt, Muskat, Vanille oder auch ein Hauch Chili bieten interessante Kontraste.
Sie passen auch hervorragend zu herzhaften Gerichten oder Gemüse, Suppen oder Wild.

Kann man Maronen vorbereiten und wenn ja, wie lange sind sie haltbar?

Ja: gegarte (oder vorgeröstete) Maronen lassen sich vorkochen oder rösten, dann im Kühlschrank lagern oder auch einfrieren. So kannst du sie später einfach aufwärmen oder in Gerichten weiterverarbeiten.
Frische, rohe Maronen sind kühl und trocken gelagert (z. B. in einem kühlen Keller oder Kühlschrank) einige Zeit haltbar, aber sie sollten möglichst schnell verbraucht werden, damit Geschmack und Konsistenz erhalten bleiben.

Gibt es gesundheitliche Aspekte, auf die man achten sollte?

Maronen sind im Vergleich zu vielen Nüssen relativ fettarm und liefern gutes Eiweiß, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine.Wichtig ist, sie vollständig durchzurösten oder -kochen, da rohe Maronen schwer verdaulich sein können. Und wie gesagt, Rosskastanien nicht essen!

Was tun, wenn die Schale beim Rösten verkohlt oder Maronen außen zu trocken werden?

Die Maronen vor dem Rösten wässern (siehe oben) kann helfen, dass sie saftig bleiben.
Eine Schale mit Wasser im Ofen sorgt für Feuchtigkeit.
Die Temperatur nicht zu hoch; darauf achten, dass sie nicht zu lange draußen sind oder zu nah an Hitzequelle.
Nach dem Rösten eventuell in ein feuchtes Tuch wickeln – so bleibt etwas Dampf erhalten und die Schale löst sich leichter.

Wann ist die beste Zeit bzw. Saison für Maronen?

Maronen haben typischerweise Saison ab Ende September bis Ende November. In manchen Regionen und bei richtiger Lagerung sind sie auch später erhältlich.

zurück zur Herbstküche Übersicht


Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #maronen #esskastanien #heißemaronen #heissemaronen

 

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Heiße Maronen aus dem Ofen gibt es im kühlen Herbst.


    Kommentare

    Eine Antwort zu „Heiße Maronen aus dem Ofen“

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner