Hier findet ihr meine Ideen, Tipps und Rezepte zum Kochen, Backen, Grillen, Räuchern, Dutch Oven, BBQ sowie die Outdoorküche.

Die Seite lief früher unter den Domains grillort.de. Seit April 2021 bin ich auf die Domain www.lecker-wirtz.de umgezogen, da ich, Dank meiner Frau, den Brand Lecker-Wirtz aufbaue.
Wenn ich genügend Rezepte hochgeladen habe, werde ich evtl. eine eigenständige Seite daraus machen.
Grillen, Räuchern, Dutch Oven, hier geht es zu den jeweiligen Unterthemen und Rezepten:
Grillen
Räuchern
Dutch Oven Dopf
BBQ-Saucen
Hinweise zu Kräutern und Gewürzen und Getränken
Beilagen
Beilagen, Kartoffelsalate, Partysalate, Dips etc. findet ihr in den Kategorien oder als Links in den jeweiligen Beiträgen.
Wie das Ganze entstanden ist
Damit Grill und Räucherofen nicht nass werden und ich auch bei Regen grillen, dopfen und räuchern kann, habe ich mir einen überdachten Grillunterstand aus Paletten gebaut.
Anbei Bilder aus meinem Projekt von der Planung über Bau bis zur Fertigstellung.

Hier kann ich Grillen, Räuchern, Dutch Oven und mich am liebsten aufhalten.

Tipps vom Grillort
Demnächst mehr zu Tipps für Fleisch, Fisch und Gemüse auf dem Grill, in der Pfanne oder im Backofen.
Zu meiner Bio

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Grillen, Räuchern und Dutch Oven
Was ist ein Dutch Oven und wofür kann man ihn benutzen?
Ein Dutch Oven ist ein schwerer Topf aus Gusseisen, oft mit Deckel und Henkeln, ideal für Outdoor-Kochen. Man kann damit schmoren, backen, braten, kochen und sogar räuchern. Hauptvorteil: gleichmäßige Hitzeverteilung und gute Wärmespeicherung.
Wie erreiche ich im Dutch Oven die richtige Temperatur?
Die Temperatur hängt stark von der Hitzequelle ab (Holzkohle, Briketts, offenem Feuer). Faustregeln helfen: Bei Brot und Kuchen oft mehr Hitze von oben (Auflage von Briketts auf den Deckel), bei Eintöpfen mehr Hitze unten. Wind, Außentemperatur und dass der Deckel gut schließt, beeinflussen das ebenfalls.
Wie viele Briketts / Kohlen braucht man unter und auf dem Dutch Oven?
Das hängt vom Rezept ab:
Für Brot/Kuchen: häufig etwa 2/3 der Briketts auf dem Deckel, 1/3 darunter.
Für Eintöpfe, Suppen: eher 1/3 oben, 2/3 unten.
Für Fleisch vs. Gemüse kann es auch eine etwa gleichmäßigere Verteilung sein. Man sollte experimentieren, besonders bei unterschiedlichen Außentemperaturen oder Wind.
Welche Holzarten bzw. Räucherhölzer eignen sich zum Räuchern?
Harthölzer wie Buche, Eiche, Obstbaumholz (z. B. Apfel, Kirsche) sind beliebt, da sie aromatischen Rauch ohne zu starke Bitterkeit liefern. Auch Holzchips oder Räuchermehl können genutzt werden. Wichtig ist, dass das Holz vorher getrocknet ist, und je nach gewünschter Rauchintensität dosiert wird. (Geruchsintensität, Grillgutart, persönlicher Geschmack spielen mit rein.)
Wie reinige und pflege ich meinen Dutch Oven richtig?
Nach jedem Gebrauch grobe Speisereste entfernen, warmes Wasser und weiche Bürste benutzen. Vermeide Spülmittel, wenn möglich, da es die eingebrannte Schicht angreifen kann.
Ich nutze lediglich Wasser und den Ringschwamm. Den Dutch Oven anschließend gut trocknen, um Rost zu vermeiden und mit einem eingeölten Lappen abreiben.
Am Anfang und gelegentlich im Jahr einbrennen, also eine dünne Fettschicht auftragen und im heißen Zustand “anzuheizen”, damit sich eine Schutz-/Antihaftschicht bildet.
Bei starken Anhaftungen: mit Salz ausreiben oder spezielles Reinigungsverfahren, dann neu einbrennen.
Welche Speisen gelingen besonders gut im Dutch Oven?
Klassiker sind Eintöpfe, Suppen, Braten, Schmorgerichte, aber auch Brot oder Pizza. Für langes Garen eignen sich Gerichte mit etwas Flüssigkeit. Für kurzzeitiges Braten oder Grillen sollte man auf gute Hitzeverteilung achten.
Kann ich den Dutch Oven auch im Winter oder bei schlechtem Wetter verwenden?
Ja – bei ausreichender Vorbereitung. Wichtig sind windgeschützte Stellen, isolierende Unterlage gegen Kälte, Regelung der Hitze (mehr Briketts etc.).
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
In meinem Lecker-Wirtz Shop findest Du viele Ideen und Anregungen für Deine Bar Zutaten für Cocktails & Longdrinks sowie weitere Themengebiete.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #grillort #grill #grillen #bbq #dopf #dutchoven #räuchern