Der Boulevardier ist im Grunde ein Negroni, bei dem Gin durch Bourbon Whiskey ersetzt wird. Dadurch wird der Drink weicher, runder und hat eine kräftigere, süßlichere Note durch den Bourbon. Er ist weniger herb als ein Negroni, was ihn für viele Genießer zugänglicher macht.

Der Name selbst – Boulevardier – beschreibt einen weltgewandten, oft reichen Mann, der die Pariser Boulevards entlang flaniert, was den eleganten und doch kräftigen Charakter des Drinks perfekt widerspiegelt.
Die Geschichte des Boulevardier
Der Boulevardier ist ein wahrer Klassiker und ein enger Verwandter des berühmten Negroni. Seine Geschichte beginnt in den 1920er Jahren, genauer gesagt während der Prohibition in den USA. Viele amerikanische Barkeeper und Schriftsteller verließen in dieser Zeit ihre Heimat, um in den Bars Europas, insbesondere in Paris, zu arbeiten.
Hier kommt der Protagonist ins Spiel – Erskine Gwynne. Er war ein reicher amerikanischer Schriftsteller und Enkel von Alfred Gwynne Vanderbilt, einer bekannten Persönlichkeit. Gwynne gründete in Paris das Magazin „The Boulevardier“, das sich an die internationale Bohème-Szene der Stadt richtete. Sein Lieblingscocktail wurde von Harry MacElhone, dem legendären Barkeeper und Besitzer der berühmten Harry’s New York Bar in Paris, kreiert. MacElhone nannte den Drink nach Gwynnes Zeitschrift, und so war der Boulevardier geboren.
Das Originalrezept erschien 1927 in MacElhones Buch „Barflies and Cocktails“. Interessanterweise ist die genaue Menge an Bourbon im Verhältnis zu den anderen Zutaten oft diskutiert, was dem Drink eine gewisse Mystik verleiht.
Man nehme
45 ml Bourbon Whiskey
30 ml süßer Wermut (z.B. Carpano Antica Formula oder Martini Rosso)
30 ml Campari
Garnitur: Eine Orangenzeste oder eine Cocktailkirsche
Fülle ein Rührglas mit Eiswürfeln.
Gib den Bourbon, den süßen Wermut und den Campari hinzu.
Verrühre die Zutaten mit einem Barlöffel für etwa 20-30 Sekunden, bis die Mischung gut gekühlt ist.
Seihe den Drink in ein vorgekühltes Coupe- oder Old-Fashioned-Glas mit einem großen Eiswürfel ab.
Garnieren & Servieren
Nimm eine Orangenzeste und drücke sie vorsichtig über dem Glas aus, um die ätherischen Öle freizusetzen. Du kannst die Zeste dann als Garnitur in den Drink legen oder am Glasrand anbringen. Alternativ kannst du auch eine Cocktailkirsche verwenden.
Genieße deinen Boulevardier und stoße auf die “goldenen 20er” an!

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „
Cocktails und Longdrinks
Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #whisky #whiskey #wermut #campari #boulevardier
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Leave a Reply