Der Jack Rose ist ein eleganter und erfrischender Cocktail, der seine Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert hat. Seinen Namen verdankt er einerseits dem Hauptbestandteil, dem Apfelbrand (oft “Applejack” genannt), und andererseits seiner wunderschönen, rosigen Farbe, die von der Grenadine stammt.

Der Jack Rose ist einfach zuzubereiten und benötigt nur wenige Zutaten. Achte auf gute Qualität, besonders beim Apfelbrand und der Grenadine, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Die Geschichte des Jack Rose

Der Jack Rose war besonders in den 1920er und 1930er Jahren sehr populär, also zur Zeit der amerikanischen Prohibition. Er war ein fester Bestandteil der Barkultur jener Ära und fand sogar Erwähnung in Ernest Hemingways Roman “Fiesta” (im Original “The Sun Also Rises”). Seine Beliebtheit rührte wahrscheinlich daher, dass Apfelbrand eine heimische Spirituose in den USA war und somit leichter zugänglich, auch während der Prohibition, als viele andere importierte Spirituosen. Es wird gemunkelt, dass er von Frank May, einem Barkeeper aus New Jersey, kreiert wurde.

Obwohl er heute nicht mehr ganz so bekannt ist wie ein Old Fashioned oder Martini, erlebt der Jack Rose in der modernen Cocktail-Szene eine kleine Renaissance, da Barkeeper und Liebhaber klassischer Drinks seine Ausgewogenheit und historische Bedeutung wiederentdecken.

Man nehme

60 ml Apfelbrand (Applejack, z.B. Laird’s Applejack)
20 ml frischer Limettensaft (oder Zitronensaft, traditionell Limette)
15 ml Grenadine

Fülle ein Cocktailglas (am besten ein Coupette- oder Martiniglas) mit Eis, um es vorzukühlen. Stelle es beiseite.

Gib den Apfelbrand, den Limettensaft und die Grenadine in einen Shaker.

Fülle den Shaker großzügig mit frischem Eis. Verschließe ihn gut und schüttle kräftig für etwa 10-15 Sekunden, bis der Shaker von außen eisig kalt ist. Dadurch werden die Zutaten gut gekühlt und verdünnt.

Leere das vorgekühlte Glas von Eis und seihe den Inhalt des Shakers durch ein Barsieb (Strain-Sieb) in das kalte Glas ab. Achte darauf, dass kein Eis aus dem Shaker in das Glas gelangt.

Garnieren & Servieren

Traditionell wird der Jack Rose nicht garniert. Du kannst jedoch eine dünne Apfelscheibe, eine Limettenscheibe oder eine Kirsche verwenden, um ihm eine persönliche Note zu verleihen.

Jack Rose
Jack Rose

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „a Cocktail named “Jack Rose” in a bar in New Jersey arround 1928 Ernest Hemmigway in the background reading his book “The Sun Also Rises”

Cocktails und Longdrinks

Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.

Longdrinks und Cocktails – Liste wird langsam gefüllt


Bezugsquellen

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Cocktail Bar Literatur

Bezugsquellen für Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop

Lecker-Wirtz Shop

Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.

 

 

 

 

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #jackrose #applejack

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.


    Kommentare

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

    GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner